Rsync oder Unison ? ?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Wieselflink
Beiträge: 130
Registriert: 28.12.2003 12:59:43
Wohnort: Ortsstr.2, 79189 Bad Krozingen-Schmidhofen

Rsync oder Unison ? ?

Beitrag von Wieselflink » 18.12.2011 19:30:12

Hallo, nachdem jetzt also mein Furto A120 suppi läuft, soll folgende Aufgabe erledigt werden :

Die Lesezeichen & Bookmarks vom Blechkasten-Compi, vom Compaq-Armada-E500 und vom Acer-Aspire sollen dorthin " gesichert " werden. Schön wäre es natürlich wenn im A120 Sicherungs-Verzeichns, bei der nächsten Sicherung die bereits vorhandene Datein nicht einfach überschrieben werden würde, sondern so wie bei nem " richtigen Backup " die verschiendenen Versionen noch greifbar wären.

Praktisches Beispiel :
Icke sitz an meinem Blechkasten und surfe abwechsend mit Opera und Iceweasel. VOR dem runterfahren sollen jetzt diese beiden Dateien die die URL´s enthalten automatisch auf den A120 transferiert werden - ok.
Morgen sitz ich aber am Compaq Armada und sollte mir erst mal vom A120 die aktuelle Version der beiden Dateien mit den URl´s auf meinen Compaq runterziehen :-) Dann arbeiten, suchen, finden, neue URL´s und VOR dem Runterfahren, eben wieder beide Dateien auf den A120 hochladen, aber bitte dort NICHT überschreiben, sondern mit z.B. dem Datum versehen, abspeichern.
Übermorgen ist wieder Blechkasten dran und so sollte ich jetzt erst mal wieder eine Download vom A120 machen um danach dann auf dem aktuellen Stand zu sein. . . . Soweit so klar ausgedrückt ? ?

Bis dato mach ich das immer mit nem USB-Stick, aber NETZ ist doch viel geiler und ich kann dabei auch wieder etwas dazulernen, oder ?

Danke für´s Lesen, Verstehen und ev. Tipps & Vorschläge, Ratschläge, Rundumschläge und was Männe und Frau sonst noch damit "er"schlagen kann :-)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Rsync oder Unison ? ?

Beitrag von rendegast » 19.12.2011 10:46:07

Vielleicht einen Synchronisierer wie xmarks, syncplaces oder das firefox-Sync benutzen?
Xmarks will sync across browsers too. Today we support Firefox, Chrome, Internet Explorer, and Safari (Mac OS).
Auch gibt es im Profil ein Verzeichnis bookmarkbackups\ mit json-Dateien,
zu konfigurieren über about:config: 'browser.bookmarks.max_backups'.
Modifikation mittels json-Editoren oder eine ff-Erweiterungen,
zBsp. SQLiteManager für places.sqlite-Kopien.




EDIT 201211
Der Author andy.halford hat sich wohl irgendwann diesen Jahres aus Frust von mozilla-addons verabschiedet.
Letzte Version von syncplaces scheint 5.1.0 aus 201205.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten