[gelöst] Probleme mit 802.11n

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
tuxfux
Beiträge: 118
Registriert: 16.02.2011 18:00:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[gelöst] Probleme mit 802.11n

Beitrag von tuxfux » 12.08.2011 17:52:21

Hallo,

ich finde für folgendes Phänemen einfach keine Lösung: Ca. einmal pro Woche bricht meine WLAN-Verbindung zum Router ab. Wenn ich diesen anpinge, bekomme ich die Meldung:

Code: Alles auswählen

ping: sendmsg: No buffer space available
Jeder neue Verbindungsversuch scheitert: Erst gehen Pakete verloren, dann o.g. Meldung. :?
Einzig ein Reboot hilft.
Ein anderes Gerät, welches sich mit dem Router zur gleichen Zeit verbindet, hat keine Probleme.

Wenn ich den Router auf 802.11b/g umschalte und 802.11n deaktiviere, habe ich über Monate keine Probleme. Nur möchte ich auch gerne die schnellere Verbindung nutzen.

Hat jemand einen Lösungsvorschlag?
Zuletzt geändert von tuxfux am 02.01.2012 14:36:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, TuxFux

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Probleme mit 802.11n

Beitrag von syssi » 12.08.2011 18:50:08

Du solltest auch noch den Namen deine WLAN-Karte + den verwendeten Treiber verraten. Teile des Ausgabe von "dmesg" waeren sicher auch hilfsreich, ein "lsmod" und "lspci" ebenfalls.

tuxfux
Beiträge: 118
Registriert: 16.02.2011 18:00:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme mit 802.11n

Beitrag von tuxfux » 17.12.2011 12:42:26

Ich denke, alles Entscheidende steht hier:

Code: Alles auswählen

02:00.0 Network controller: Intel Corporation Centrino Wireless-N 1000
        Subsystem: Intel Corporation Centrino Wireless-N 1000 BGN
        Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
        Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
        Latency: 0, Cache Line Size: 64 bytes
        Interrupt: pin A routed to IRQ 27
        Region 0: Memory at d2500000 (64-bit, non-prefetchable) [size=8K]
        Capabilities: <access denied>
        Kernel driver in use: iwlagn
Zwischenzeitlich konnte ich den Router als Fehlerursache ausschließen, da mehrere andere draft-n - Geräte problemlos funktionieren. Nur eben bei diesem Gerät funktioniert die wlan-Verbindung mit 802.11n nur ca zwischen 15 min und 2 Std., ohne dass sich die Position des Geräts geändert hat. Auch wird die "Funkverbindung" noch gut angezeigt, nur es werden keine Pakete übertragen. Sofern ich den Router (dessen Software ich zwischenzeitlich mal auf dd-wrt geändert hatte) auf B/G einstelle, steht die Verbindung stabil.

HAT JEMAND EINE IDEE???
Grüße, TuxFux

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme mit 802.11n

Beitrag von rendegast » 17.12.2011 14:41:30

Treiber ist iwlagn.

Einzige Idee wäre neuere Firmware resp. Firmware+kernel (backports / testing / unstable),
vielleicht ein Treibermodul bei Intel selbst auftreiben.


modinfo:

Code: Alles auswählen

...
vermagic:       3.1.0-1-686-pae SMP mod_unload modversions 686 
parm:           swcrypto:using crypto in software (default 0 [hardware]) (int)
parm:           queues_num:number of hw queues. (int)
parm:           11n_disable:disable 11n functionality (int)
parm:           amsdu_size_8K:enable 8K amsdu size (int)
parm:           fw_restart:restart firmware in case of error (int)
parm:           ucode_alternative:specify ucode alternative to use from ucode file (int)
parm:           antenna_coupling:specify antenna coupling in dB (defualt: 0 dB) (int)
parm:           bt_ch_inhibition:Disable BT channel inhibition (default: enable) (bool)
parm:           plcp_check:Check plcp health (default: 1 [enabled]) (bool)
parm:           ack_check:Check ack health (default: 0 [disabled]) (bool)
parm:           wd_disable:Disable stuck queue watchdog timer (default: 0 [enabled]) (bool)
parm:           bt_coex_active:enable wifi/bt co-exist (default: enable) (bool)
parm:           led_mode:0=system default, 1=On(RF On)/Off(RF Off), 2=blinking (default: 0) (int)
parm:           power_save:enable WiFi power management (default: disable) (bool)
parm:           power_level:default power save level (range from 1 - 5, default: 1) (int)
parm:           no_sleep_autoadjust:don't automatically adjust sleep level according to maximum network latency (default: true) (bool)
...
Einige Parameter zum Herumspielen,
aber wenn kein eindeutiger Tip aus dem www bleibt wohl nur obiges.




Vielleicht ist es ja auch ein Hardwareversagen,
Betrieb unter win (xp/vista/7)?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

tuxfux
Beiträge: 118
Registriert: 16.02.2011 18:00:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme mit 802.11n

Beitrag von tuxfux » 17.12.2011 15:56:33

Hi,

ich habe schon etliches probiert. In einem englischen Debian-Forum wurde ähnliches berichtet. U .a. wurde ein Firmware-Update empfohlen und aktuelle Treiber. Die aktuelle Firmware ist drauf. (v1.3314).

Ich habe nur deshalb keinen Plan, weil der Fehler sich nicht klar reproduzieren lässt. (Im Moment schreibe ich von diesem Gerät und bin im WLAN).
"Irgendwann" nach ca 15 Min. oder auch 2 Std. beginnt die Kiste zu spinnen,und dann geht nichts mehr... :?
Grüße, TuxFux

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme mit 802.11n

Beitrag von rendegast » 17.12.2011 17:25:02

Ich spreche von der Firmware der Netzwerkkarte, nicht der des Routers.

Code: Alles auswählen

$ /sbin/modinfo iwlagn | head -n 20
filename:       /lib/modules/3.1.0-1-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/iwlwifi/iwlagn.ko
license:        GPL
author:         Copyright(c) 2003-2011 Intel Corporation <ilw@linux.intel.com>
version:        in-tree:
description:    Intel(R) Wireless WiFi Link AGN driver for Linux
firmware:       iwlwifi-5150-2.ucode
firmware:       iwlwifi-5000-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6000g2b-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6000g2a-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6050-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6000-4.ucode
firmware:       iwlwifi-100-5.ucode
firmware:       iwlwifi-1000-5.ucode
firmware:       iwlwifi-135-5.ucode
firmware:       iwlwifi-105-5.ucode
firmware:       iwlwifi-2030-5.ucode
firmware:       iwlwifi-2000-5.ucode
srcversion:     0D16FD9FC3183EC57097B60
alias:          pci:v00008086d00000892sv*sd00000466bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000893sv*sd00000266bc*sc*i*
Debianfirmware-iwlwifi,

firmware: iwlwifi-135-5.ucode
firmware: iwlwifi-105-5.ucode
firmware: iwlwifi-2030-5.ucode
firmware: iwlwifi-2000-5.ucode
müssten eventuell anders besorgt werden, da gar nicht im Paket vorhanden.
Ließe sich vielleicht alles aus 'dmesg' auslesen.




"Irgendwann" nach ca 15 Min. oder auch 2 Std. beginnt die Kiste zu spinnen,und dann geht nichts mehr...
Welche Ausdrucksweise, so fatal.
Wie schaut es mit Ent-/Neuladen des Moduls resp.
De-/Reaktivieren der Karte aus?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

tuxfux
Beiträge: 118
Registriert: 16.02.2011 18:00:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme mit 802.11n

Beitrag von tuxfux » 17.12.2011 18:00:20

Sorry für die harten Worte über meinen Rechner :wink: (Hier spricht der Frust)

Bzgl. der Firmware haben wir uns schon richtig verstanden. Ich hatte zwar auch die Router-Firmware geändert (dd-wrt), aber auch das Bios aktualisiert.

Code: Alles auswählen

@lx-mobil:~$ /sbin/modinfo iwlagn | head -n 20
filename:       /lib/modules/2.6.32-5-amd64/kernel/drivers/net/wireless/iwlwifi/iwlagn.ko
alias:          iwl4965
license:        GPL
author:         Copyright(c) 2003-2009 Intel Corporation <ilw@linux.intel.com>
version:        1.3.27ks
description:    Intel(R) Wireless WiFi Link AGN driver for Linux
firmware:       iwlwifi-4965-2.ucode
firmware:       iwlwifi-5150-2.ucode
firmware:       iwlwifi-5000-2.ucode
firmware:       iwlwifi-6050-4.ucode
firmware:       iwlwifi-6000-4.ucode
srcversion:     DDFC7C79B1D70AF76CFF36D
alias:          pci:v00008086d00000084sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000083sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000089sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000088sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000087sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000086sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004239sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00004238sv*sd*bc*sc*i*
Übrigens hilft, nachdem erste Verbindungsabbrüche stattfinden (erst einzelne Paketverluste, dann kpl. Verbindungsabbruch), weder ein neuer Verbindungsaufbau noch ein Ein/Ausschalten der NW-Karte. Danach gehen zwar einige Pakete durch, aber an ein Arbeiten ist nicht zu denken.
Was meist hilft, ist, den Rechner kpl. auszuschalten und neu zu starten.
Grüße, TuxFux

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Probleme mit 802.11n

Beitrag von schauinsland » 17.12.2011 18:26:28

Nein, ich denke nicht, dass Du rendegast richtig verstanden hast.
Die o. g. Ausgabe von modinfo zeigt eindeutig, dass Du weiterhin iwlagn aus dem Standard 2.6.32er Kernel von squeeze verwendest.
Ob Du Debianfirmware-iwlwifi installiert hast, oder nicht, verrätst Du nicht wirklich. Prüfen kann man das mit

Code: Alles auswählen

$ apt-cache policy firmware-iwlwifi
Wenn man in diese relativ bekannte Suchmaschine den Begriff iwlagn eingibt, evtl. ergänzt um das sofort vorgeschlagene 11n_disable, sieht man, dass genau Dein Problem einer selektiven Fehlfunktion bei Verwendung von 802.11n ein bekanntes Problem bei diesem Treiber ist und dass daran gearbeitet wird.
Die Startseite von intellinuxwireless.org zeigt, dass die Unterstützung für Deine Karte mit 2.6.30 eingeführt wurde, was keine Ewigkeit vor 2.6.32 ist.
All das spricht eindeutig dafür, es mit einem aktuelleren Kernel und aktuellerer firmware zu probieren - wie schon bereits vorgeschlagen.

Installation aus den backports in Kurzform:
  • /etc/apt/sources.list ergänzen um

    Code: Alles auswählen

    deb http://backports.debian.org/debian-backports/ squeeze-backports main contrib non-free
  • /etc/apt/preferences anlegen mit oder ergänzen um

    Code: Alles auswählen

    Package: *
    Pin: release a=squeeze-backports
    Pin-Priority: 200
    
    (die Theorie dahinter kannst Du Dir bei Bed. auf backports.debian.org anlesen)
  • lokale Paketinformationen aktualisieren

    Code: Alles auswählen

    # apt-get update
  • Installation der Pakete

    Code: Alles auswählen

    # apt-get -t squeeze-backports install linux-image-$(uname -r|sed 's,[^-]*-[^-]*-,,') firmware-iwlwifi
  • Neustart
Zuletzt geändert von schauinsland am 17.12.2011 18:35:52, insgesamt 1-mal geändert.

tuxfux
Beiträge: 118
Registriert: 16.02.2011 18:00:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme mit 802.11n

Beitrag von tuxfux » 17.12.2011 18:34:34

Danke für Deine ausführliche Antwort.
Gerne will ich das fehlende nachreichen:

Code: Alles auswählen

~$ apt-cache policy firmware-iwlwifi
firmware-iwlwifi:
  Installiert: 0.28+squeeze1
  Kandidat:    0.28+squeeze1
  Versionstabelle:
     0.32~bpo60+1 0
        100 http://backports.debian.org/debian-backports/ squeeze-backports/non-free amd64 Packages
 *** 0.28+squeeze1 0
        500 http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze/non-free amd64 Packages
        100 /var/lib/dpkg/status
Die Backports habe ich sogar schon eingebunden (für andere Pakete), ich werde Deine Tipps mal testen. Vielen Dank!

Danke Euch allen.
Grüße, TuxFux

tuxfux
Beiträge: 118
Registriert: 16.02.2011 18:00:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme mit 802.11n

Beitrag von tuxfux » 18.12.2011 16:15:38

Habe das Kernel-Update (wie beschrieben) durchgeführt. Was sofort auffällt, ist, dass die Verbindung deutlich schneller initialisiert wird.

//Update: Wirkliche Abhilfe schaffte erst ein Upgrade auf Wheezy mit Kernel 3.1
Hier läuft das 802.11n stabil
Grüße, TuxFux

Antworten