leere Gruppen gefahrlos löschen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

leere Gruppen gefahrlos löschen

Beitrag von pangu » 16.12.2011 09:52:45

Hallo,

wenn ich mir meine /etc/group anschaue, dann habe ich einen Großteil von Gruppen, die komplett leer sind. Ich habe meine adduser.conf bereits so eingerichtet, dass wenn ich selber User erstelle, nicht automatisch dazu auch eine Gruppe erstellt wird. Alle Gruppen mit der GID von 0-1000 sind glaube ich Systemgruppen, oder? Ich hab eigentlich 3 eigene Gruppen, die ich verwende, der Rest steht leer. Nun frage ich mich, ob man so eine Gruppe eigentlich gefahrlos löschen könnte, sofern kein User darin existiert. Würde das irgendwie das System zerbiegen und sollte unbedingt vermieden werden?

Als Beispiel: ich habe neulich den "ntp" Server installiert. Das Installationsprogramm hat (wie viele andere Installationsroutinen es auch tun) automatisch eine Gruppe namens "ntp" mit der GID 109 erstellt. Oder Samba erstellt bei der Installation die Gruppe "sambashare" mit der GID=108. Dann habe ich noch die Gruppe "fuse" mit der GID=110. Messagebus mit GID=107, Debian-exim mit GID=107, und so weiter und so fort ...

Kann/darf ich diese Gruppen löschen oder auf GAR KEINEN FALL ? Wie verhält sich das, kann mich jemand aufklären?

Danke schonmal im Voraus und viele Grüße.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: leere Gruppen gefahrlos löschen

Beitrag von Cae » 16.12.2011 10:42:01

Meine Empfehlung: lass' es bleiben, du gewinnst damit wesentlich weniger, als ein Vermurkser an dieser Stelle Schaden anrichten könnte. Mit find kannst du herausfinden, welche Dateien welchen Gruppen gehören.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

uname
Beiträge: 12494
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: leere Gruppen gefahrlos löschen

Beitrag von uname » 16.12.2011 10:50:50

Ich kann auch nur davon abraten. Sicherheit gewinnst du sowieso nicht, da unter UNIX/Linux die GIDs und nicht die zugeordneten Gruppen entscheidend sind. Aber probiere doch ein wenig auf einem Testsystem bzw. Live-System und berichte über deine Erfahrungen. Bedenke auch, dass vielleicht einige Softwareroutinen statt auf GIDs auf die Namen prüfen, da bei den einzelnen Diensten eher die Namen als die GIDs fest sind.

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: leere Gruppen gefahrlos löschen

Beitrag von pangu » 16.12.2011 11:01:52

Jo, ich versteh schon was du meinst. Deswegen wollte ich ja vorab mal fragen, ob das irgendwo dokumentiert ist oder ob's Erfahrungen damit gibt. Ich hab natürlich 'ne Test-VM wo ich das alles gefahrlos ausprobieren könnte. Ich könnte z.B. die Gruppen mal löschen, und mir dann sämtliche Logfiles anschauen ob Fehler oder Probleme auftauchen. Aber es könnte ja sein, dass ich eine Woche lang keinen Fehler sehe in den Logfiles, und später aber macht sich dann irgendwas bemerkbat. Aus dem Grunde wollte ich wissen, warum diverse Installationsroutinen diverser Pakete, diese Gruppe überhaupt erstellen. Langt es Ihnen nicht, wenn Sie den User erstellen, mit dem der Dienst evtl. ausgeführt werden soll? Ich bin da etwas pinkelig, und wenn ich acht Millionen leere Gruppen sehe dann stört mich das ein wenig (bin ich paranoid? oder sonstwie gestört? haha :mrgreen: ) Cae, kannst du mir sagen, wie der find syntax aussehen muss, damit ich zugehörige Dateien von bestimmten Gruppen finden kann?

Danke euch soweit.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

uname
Beiträge: 12494
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: leere Gruppen gefahrlos löschen

Beitrag von uname » 16.12.2011 11:30:10

Code: Alles auswählen

man find
wäre dein Freund gewesen.

Code: Alles auswählen

Files
find -type f -gid 0 /pfad/nach/irgendwo
Verzeichnisse
find -type d -gid 0 /pfad/nach/irgendwo
findet alle Dateien der GID 0 (root). Bitte in /etc/group die Zuordnung zur GID-Nummer raussuchen und dann über die GID-Nummer suchen. Problem können weitere Dateitypen wie z.B. symbolische Links usw. darstellen. Diese findest du z.B. wenn du den Parameter "-type" weglässt oder entsprechend anpasst.

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: leere Gruppen gefahrlos löschen

Beitrag von pangu » 16.12.2011 11:34:56

ok, danke.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

uname
Beiträge: 12494
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: leere Gruppen gefahrlos löschen

Beitrag von uname » 16.12.2011 11:39:57

Nachtrag: Kannst evtl. auch die Option "-group" nutzen, falls du nicht selbst die Umwandlung Name zu GID vornehmen willst. Verlassen würde ich mich aber immer mehr auf GIDs als auf Namen.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: leere Gruppen gefahrlos löschen

Beitrag von cosmac » 18.12.2011 10:55:07

hi,

laut Debian Policy Manual werden die GIDs 100 bis 999 bei der Installation eines Pakets vergeben. Solange das Programm installiert ist, wird die Gruppe also auch gebraucht. Die Idee ist ja, dass jeder Daemon möglichst wenig Rechte, seine eigene UID und seine eigene Gruppe bekommt. Deshalb ist es normal, dass diese Gruppen "leer" sind, sind haben ja trotzdem einen "Benutzer".

Hier gibt's noch ein paar Hinweise zu Gruppen im Bereich 1 bis 99.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Antworten