bin vor einigen Wochen zu Debian gewechselt und auf meinem Laptop läuft es auch super.
Jetzt hab ichs auch auf meinem Dektop-PC installiert habe allerdings schwierigkeiten meinen Wlan-stick zum laufen zu bekommen.
Habe nun schon einiges ausprobiert überwiegend ähnliche schritte wie aufm Laptop wo ich das Wlan zum laufen gebracht hab.
Hier mal ein paar Infos:
Debian Squeeze
ausgabe von lsusb | grep -i net
Code: Alles auswählen
Bus 001 Device 003: ID 1737:0078 Linksys WUSB100 v2 RangePlus Wireless Network Adapter [Ralink RT3070]
firmware-ralink
wireless-tools
meine /etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
iface wlan0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
Code: Alles auswählen
ap_scan=1
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
ssid="xxxxxx"
scan_ssid=1
psk="xxxxxxx"
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=TKIP
}
wenn ich über modprobe -l nachschaue läuft das Modul rt2870sta.
Irgendwo(weiß nich mehr wo) hatte ich gelesen das sich das Modul rt2800usb
mit dem rt2870sta eventuell nicht verträgt und zu Problemen führen kann.
Also hab ich das Modul rt2800usb in die blacklist.conf geschrieben damit es nicht geladen wird.
Es wird aber trotzdem bei jeder Abfrage von modprobe mit angezeigt, woran kann es liegen das es trotzdem jedesmal geladen wird?
Bin für jede Hilfe dankbar.
koki