Wlan Ralink installationsporblem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
koki
Beiträge: 2
Registriert: 12.12.2011 19:57:46

Wlan Ralink installationsporblem

Beitrag von koki » 12.12.2011 20:48:30

Hey Leute,
bin vor einigen Wochen zu Debian gewechselt und auf meinem Laptop läuft es auch super.
Jetzt hab ichs auch auf meinem Dektop-PC installiert habe allerdings schwierigkeiten meinen Wlan-stick zum laufen zu bekommen.
Habe nun schon einiges ausprobiert überwiegend ähnliche schritte wie aufm Laptop wo ich das Wlan zum laufen gebracht hab.
Hier mal ein paar Infos:
Debian Squeeze

ausgabe von lsusb | grep -i net

Code: Alles auswählen

Bus 001 Device 003: ID 1737:0078 Linksys WUSB100 v2 RangePlus Wireless Network Adapter [Ralink RT3070]
Dann hab ich folgende Pakete runtergeladen und installiert:
firmware-ralink
wireless-tools

meine /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

iface wlan0 inet dhcp
	wpa-driver wext
	wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
meine /etc/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

ap_scan=1
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

network={
	ssid="xxxxxx"
	scan_ssid=1
	psk="xxxxxxx"
	proto=RSN
	key_mgmt=WPA-PSK
	pairwise=CCMP
	group=TKIP
}
Mit iwconfig bekomme ich keine Wlan Schnittstelle angezeigt.

wenn ich über modprobe -l nachschaue läuft das Modul rt2870sta.
Irgendwo(weiß nich mehr wo) hatte ich gelesen das sich das Modul rt2800usb
mit dem rt2870sta eventuell nicht verträgt und zu Problemen führen kann.
Also hab ich das Modul rt2800usb in die blacklist.conf geschrieben damit es nicht geladen wird.
Es wird aber trotzdem bei jeder Abfrage von modprobe mit angezeigt, woran kann es liegen das es trotzdem jedesmal geladen wird?

Bin für jede Hilfe dankbar.
koki

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Wlan Ralink installationsporblem

Beitrag von Emess » 12.12.2011 22:42:54

welchen kernel hast du drauf?
Meiner Erfahrung nach solltest du ab 2.6.38 den rt2800 nutzen.
Was ist mit firmware-linux-nonfree? Ob man es brauchst oder nicht kann ich nicht sagen!
Ich jedenfalls installiere es immer, und auch die firmware-ralink.
Mein Chip ist offiziell ein rt3090. Läuft aber ohne probleme!
Dann hab ich folgende Pakete runtergeladen und installiert:
firmware-ralink
wireless-tools
Was heißt runtergeladen und installiert?
Es gibt bei Debian eine Paketverwaltung!

Code: Alles auswählen

apt-get
oder

Code: Alles auswählen

aptitude
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

koki
Beiträge: 2
Registriert: 12.12.2011 19:57:46

Re: Wlan Ralink installationsporblem

Beitrag von koki » 12.12.2011 23:20:27

Hey,
Kernel hab ich: 2.6.32
Die firmware-linux-nonfree hab ich nich installiert werds aber ausprobieren.

Jup wegen der Paketverwaltung weiß ich bescheid.
Da ich aber kein Internet an dem rechner hab, hab ich sie aus den Paketquellen
runtergeladen per usb-stick aufn Rechner getan und mittels dpkg installiert.
Danach in Aptitude geguckt welche Abhängigkeiten noch fehlen und diese genauso installiert.

Das mit dem sperren des rt2800 hab ich hierher:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Ralink

Ne Idee warum die module die ich in der blacklist.conf eingetragen hab trotzdem geladen werden?

Rosendoktor
Beiträge: 81
Registriert: 27.10.2009 22:32:18

Re: Wlan Ralink installationsporblem

Beitrag von Rosendoktor » 15.12.2011 01:52:36

koki hat geschrieben:Ne Idee warum die module die ich in der blacklist.conf eingetragen hab trotzdem geladen werden?
Lesen hilft. Das steht in den Kommentaren in der blacklist.conf :roll:

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Wlan Ralink installationsporblem

Beitrag von schauinsland » 15.12.2011 12:35:18

Zunächst einmal ist Deine o. a. Konfiguration überholt - die externe wpa_supplicant.conf gilt schon länger als "deprecated". Verwendet man kein tool wie NetworkManager oder wicd, läuft das mittlerweile ausschließlich über die /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid <ssid>
wpa-psk  <key>
und fertig. (Im Vergleich zu Deiner Datei von der eigentlichen Konfiguration abgesehen also zusätzlich auch noch auto wlan0; allerdings sollten nicht "auto"-Einträge für eth0 und wlan0 gleichzeitig vorhanden sein.)
Rosendoktor hat geschrieben:
koki hat geschrieben:Ne Idee warum die module die ich in der blacklist.conf eingetragen hab trotzdem geladen werden?
Lesen hilft. Das steht in den Kommentaren in der blacklist.conf :roll:
Insbesondere, wenn ein Neuling im Forum ein ganz offensichtlich nicht-triviales Problem hat, kann man das auch freundlicher formulieren.
In der Sache sehe ich in diesem Fall aber keinen Grund, warum das blacklisten nicht einwandfrei funktionieren sollte. koki, stelle doch vielleicht mal Deine blacklist[.local].conf hier ein sowie die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

$ lsmod | grep rt
Ansonsten scheint diese Karte leider wirklich etwas vertrackt zu sein. Das Problem geht damit los, ein Kernel-Modul zu finden, das die die Karte mittels ihrer USB-ID 1737:0078 automatisch über die alias-Funktion erkennen kann.
Für den Kernel aus squeeze gibt es schon mal keins, s.

Code: Alles auswählen

$ grep -E '1737.*0078' /lib/modules/`uname -r`/modules.alias
wobei man zur Verdeutlichung auch mal die 0078 durch 0077 ersetzen kann. Auch die von Dir verlinkte Seite auf ubuntuusers.de äußert sich unter Chipsätze - USB-ID in dieser Richtung. Auf wireless.kernel.org habe ich die USB-ID nur beim Modul rt2800usb gefunden (Seite zu USB-Geräten, dort USB Vendor auswählen). Auf wiki.debian.org taucht sie dagegen weder auf den Seiten von rt2870sta noch rt2800usb auf, wobei sich die letztere wohl auf eine um Module aus 3.1.1 ergänzte Debian-Version von 3.1.0 bezieht. Die Projektseite von rt2800usb liefert - wie m. E. bei diesem Projekt leider üblich - ebenfalls nichts wirklich Hilfreiches.
Einzig die Module zu compat-wireless scheinen diese ID vorzusehen

Code: Alles auswählen

$ tar -xf compat-wireless-3.1.1-1.tar.bz2 
$ find compat-wireless-3.1.1-1 -type f -print0 | xargs -0 grep -E '1737.*0078' 
compat-wireless-3.1.1-1/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800usb.c:	{ USB_DEVICE(0x1737, 0x0078) },
Denkbare Alternativen wären damit m. E. Ein Vergnügen ist das alles nicht. Solltest Du Dich für die Lösung mit compat-wireless entscheiden, kannst Du es schreiben. Ich würde dann vielleicht eine kleine Installationsanleitung dazu hier einstellen.

Antworten