(gelöst) Internet-Zugang per PPPoE

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
lemak
Beiträge: 1213
Registriert: 09.11.2007 13:25:57
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Internet-Zugang per PPPoE

Beitrag von lemak » 04.12.2011 22:13:34

schwedenmann hat geschrieben: pon provider, nicht wie früher pon dsl-provider, deshalb auch die geänderten Eintragungen im letzen teil
provider bzw. dsl-provider das ist nur der Name einer Datei unterhalb von /etc/ppp/peers. Wenn du dort /etc/ppp/peers/t-online erstellst, kannst du auch mit "pon t-online" eine auf /etc/ppp/peer/t-online beruhende Einwahl tätigen (Oder diesen Namen in der inferfaces verwenden. Was der pppoeconf in inferfaces einträgt sollte schon stimmen.)

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Internet-Zugang per PPPoE

Beitrag von schwedenmann » 04.12.2011 22:21:35

Hallo

@up
Ist richtig was du sagst, aber ppoeconf generiert eine datei provider (früher hieß die datei dsl-provider), wenn @guennid dsl-provider in der interfaces stehn hatte, kann er die Internetverbindung nicht auslösen. ich weiß nicht, wo er die Interfaces her hat, aber ich nehme mal an, er hat einfach ein beispiel aus dem Inet übernommen.

mfg
schwedenmann

guennid

Re: Internet-Zugang per PPPoE

Beitrag von guennid » 04.12.2011 22:25:10

Hallo cosmac,

ich hab's mir ja bis jetzt verkniffen, aber ziemlich sauer bin ich schon, ob der Unverfrorenheit mit der hier ein gewisser jemand das Blaue vom Himmel runterschwafelt. :twisted:

Die Ausgabe von plog muss warten, da mir augenblicklich unser geschätztes udev :twisted: wieder alles durcheinanderwirft.

und nein, ausgesperrt hat die Telekom mich bisher nicht. :wink:

Grüße, Günther

[edit:]
@schwedenmann: Jetzt habe ich die Faxen dicke! Halt dich bitte hier heraus! :twisted:

lemak
Beiträge: 1213
Registriert: 09.11.2007 13:25:57
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Internet-Zugang per PPPoE

Beitrag von lemak » 04.12.2011 23:06:42

@guennid:
Die Einträge gateway und dns-nameservers solltest du aber von der grünen-Schnittstelle entfernen. Die würden wenn überhaupt eher zur roten-Schnittstelle kommen. Aber die brauchst du so erst mal gar nicht, da du das über PPP machst. Wichtig sind diese Angaben aber auf den Clients, damit die ohne DHCP das Gateway und DNS-Server kennen. (Das Clients nur eine rote-Schnittstelle haben, ist soweit Konsens?)

guennid

Re: Internet-Zugang per PPPoE

Beitrag von guennid » 04.12.2011 23:22:28

So, nach mehreren Versuchen und Rückgängigmachen gewisser "Hilfen" klappt jetzt die Verbindung. Ich konnte remote einige Internet-IPs anpingen. Posten der Ausgabe von plog kann ich mir jetzt wohl sparen.
up hat geschrieben:Die Einträge gateway und dns-nameservers solltest du aber von der grünen-Schnittstelle entfernen.
Ist bereits geschehen. Aber ich weiß nicht! Bisher kann ich von den "normalen" Rechnern aus nicht surfen. Vielleicht probier ich das doch nochmal mit diesen Einträgen
up hat geschrieben:(Das Clients nur eine rote-Schnittstelle haben, ist soweit Konsens?)
Du meinst wahrscheinlich, eine grüne :wink: Soweit diese Unterscheidung bei diesen Maschinen überhaupt sinnvoll ist. Die haben natürlich keinen Extra-Zugang zum Internet. Das soll ja über "rot" auf dem Router laufen. Mit den clients meinst du meine "normalen" Rechner im LAN, richtig?

So, aber für heute reicht's mir. Gute Nacht allerseits.

lemak
Beiträge: 1213
Registriert: 09.11.2007 13:25:57
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Internet-Zugang per PPPoE

Beitrag von lemak » 04.12.2011 23:39:04

up hat geschrieben:(Das Clients nur eine rote-Schnittstelle haben, ist soweit Konsens?)
Du meinst wahrscheinlich, eine grüne :wink: Soweit diese Unterscheidung bei diesen Maschinen überhaupt sinnvoll ist.
Ja gut weil die sich mit dem eigenen Netzwerk verbindet...

Gute Nacht.

guennid

Re: Internet-Zugang per PPPoE

Beitrag von guennid » 06.12.2011 21:47:18

Also ich krieg's nicht geregelt.

Das hier steht in der /etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
	address 192.168.100.251
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.100.0
	broadcast 192.168.100.255

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider

auto eth1
iface eth1 inet manual
Alles nach der broadcast-Zeile wurde via pppoeconf eingetragen.

plog meldet:

Code: Alles auswählen

Dec  6 20:49:07 router pppd[1315]: peer from calling number 00:00:00:00:00:00 authorized
Dec  6 20:49:07 router pppd[1315]: local  IP address 217.a.b.c
Dec  6 20:49:07 router pppd[1315]: remote IP address 217.d.e.f
Die MAC-Adresse und IPs habe ich bewusst unkenntlich gemacht, da ich nicht weiß, ob die sicherheitsrelevant sind. Liefere ich aber, wenn nötig, gerne nach.

Ich kann von dieser Maschine (die als Router dienen soll) aus Internet-IPs anpingen. Einen ping auf http://www.google.de habe ich noch nicht probiert.
Von den übrigen Maschinen im LAN geht gar nichts, weder der ping auf eine Internet-IP und schon gar nicht eine Eingabe wie http://www.google.de im Browser.

Grüße, Günther

lemak
Beiträge: 1213
Registriert: 09.11.2007 13:25:57
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Internet-Zugang per PPPoE

Beitrag von lemak » 07.12.2011 09:24:40

Nach welchem Tutorium gehst du denn vor?

Bin da jetzt auch nicht *so* Sattelfest, aber IMO geht es nun weiter mit Port-Forwarding bzw. Network Address Translation (NAT).

Über die Shell in /etc/sysctl.conf (im Kernel) das forwarding aktivieren (Soll heißen das Kommando musst du in der Shell absetzen):

Code: Alles auswählen

sysctl -w net.ipv4.ip.forwarding=1
sysctl -p
Das sollte einen Neustart... bzw. das nochmalige anpassen der Werte unter /sys überflüssig machen.

Und Masquerading aktivieren (IPTables). Am besten folgendes in die /etc/rc.local schreiben:

Code: Alles auswählen

iptabels --table nat --append POSTROUTING --out-interface ppp+ --jump MASQUERADE
iptabels --append FORWARD --in-interface ppp+ --out-interface eth0 --jump ACCEPT
(Hier nochmal die Schnittstellen/Interfaces/IFs überprüfen, wobei ppp+ alle ppp-Schnittstellen meint - sowas wie ppp*.)

Wenn das hier jmd. korrigieren kann bitte :-)

Hoffe das Hilft Dir weiter...
up

guennid

Re: Internet-Zugang per PPPoE

Beitrag von guennid » 07.12.2011 10:30:01

up hat geschrieben:Nach welchem Tutorium gehst du denn vor?
Wäre schön, wenn ich eines hätte. Auf Deutsch habe ich nichts gefunden und auf Englisch nichts, was ich auf Anhieb verstanden hätte. Vielleicht falsche Suchbegriffe, was weiß ich.

Grüße, Günther

guennid

Re: Internet-Zugang per PPPoE

Beitrag von guennid » 10.12.2011 11:18:18

Hier geht's weiter.

Antworten