samba, fstab, passwörter
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
samba, fstab, passwörter
ich würde ganz gerne ein verzeichnis von einem samba-server in der fstab mounten. das problem ist nun, das mein passwort, leerzeichen enthält. ich habe schon versucht es in quotes zu packen ( in der fstab ), aber auch da meckert er, das die zeile fehlerhaft wäre. mit einem passwort ohne leerzzeichen, gibts keine probleme. auch der nautlis und gvfs haben keine probleme, das verzeichnis zu mounten auch wenn leerzeichen im passwort enthalten sind. kann da jemand helfen?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: samba, fstab, passwörter
hi,
probier mal, die Anmeldedaten in eine Datei zu schreiben:
die Datei wird dann in der fstab mit "credentials=" angegeben, z.B. so:
das hat auch den Vorteil, dass nicht jeder das Passwort lesen kann, wie in der fstab. Die Datei muss (sollte) ja nur für root lesbar sein.
probier mal, die Anmeldedaten in eine Datei zu schreiben:
Code: Alles auswählen
username=hitman
password=Geheim mit Leerzeichen
Code: Alles auswählen
\\winmuehle\daten /windows cifs rw,credentials=/root/winmuehle.passwd 0 0
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: samba, fstab, passwörter
naja, ich kann doch die fstab nur für root lesbar machen?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: samba, fstab, passwörter
Klar kannst du das, aber ein noauto-Eintrag wird dann von einem nicht-root auch nicht gelesen werden können. Nicht unbedingt der Sinn der Sache, vermutlich verlassen sich auch einige Progamme darauf.The Hit-Man hat geschrieben:naja, ich kann doch die fstab nur für root lesbar machen?
Ich würde die ausgelagerte Passwort-Datei ausprobieren oder vielleicht auch
Code: Alles auswählen
Passwort\ mit\ escapten\ Leerzeichen
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: samba, fstab, passwörter
geht leider auch nichtIch würde die ausgelagerte Passwort-Datei ausprobieren oder vielleicht auch
Passwort\ mit\ escapten\ Leerzeichen
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: samba, fstab, passwörter
schonmal folgendes probiert ?
mount -t smbfs //192.168.0.1/freigabe/ /home/user/freigabe -o username=user,password="\password \"
ich habs nie ausprobiert..könnte aber eventuell gehen
mount -t smbfs //192.168.0.1/freigabe/ /home/user/freigabe -o username=user,password="\password \"
ich habs nie ausprobiert..könnte aber eventuell gehen
Re: samba, fstab, passwörter
vergiss es... habs gerade ausprobiert geht nicht.. sorry
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: samba, fstab, passwörter
ja, habe ich auch gemerkt. hmmmm
aber irgendwie muß das ja gehen. kann mir nicht vorstellen, das man keine spaces in passwörtern verwenden kann. ich google mal weiter.
aber irgendwie muß das ja gehen. kann mir nicht vorstellen, das man keine spaces in passwörtern verwenden kann. ich google mal weiter.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: samba, fstab, passwörter
was ist denn mit der extra Datei? Funktioniert das auch nicht oder warum geht das nicht?
Wenn's unbedingt sein muss, noch ein Vorschlag:
Wenn's unbedingt sein muss, noch ein Vorschlag:
Code: Alles auswählen
nicht\040geheimes\040passwort\040in\040der\040fstab
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: samba, fstab, passwörter
das hat hingehauen danke
aber unter uns, nutzt man denn passwörter, mit leerzeichen? ich glaube leerzeichen können ja öfters ärger machen, oder?
aber unter uns, nutzt man denn passwörter, mit leerzeichen? ich glaube leerzeichen können ja öfters ärger machen, oder?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: samba, fstab, passwörter
Wenns funktioniert - warum nicht - auch ein Hacker hat dann mehr Probleme