grub nach upgrade kaputt

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
str
Beiträge: 126
Registriert: 31.01.2006 06:48:57

Re: grub nach upgrade kaputt

Beitrag von str » 03.12.2011 09:50:49

Hallo AxelMD,

so bin ich zuletzt vorgegangen:

1. von einer Debian Installer CD booten im Rescue-Mode, als chroot deine gewünschte / Partition einstellen und dort eine Shell ausführen.
2. aptitude starten, grub deinstallieren und grub-legacy installieren
3. Datei /boot/grub/device.map kontrollieren. Da sollte genau eine aktive Zeile drin stehen (Beispiel gilt für den Fall: die erste IDE-Festplatte):
(hd0) /dev/sda
4. Grub-Install-Script ausführen (müsste funktionieren, ich habe die Befehle einzeln in der grub-Shell ausgeführt wie r900 beschrieben hatte, das Install-Script macht aber glaube ich dasselbe):
grub-install --force /dev/sda8 (oder 7 bei dir)
5. Bootmenü erstellen:
update-grub
6. Shell mit exit verlassen und aus dem Rescue-Mode-Menü neu booten.

Hoffe, das funktioniert auch bei dir, viel Erfolg!

PS: Das setzen des "Aktiv"-Flags sollte XOSL übernehmen und sollte daher entsprechend konfiguriert sein.

Gruß
Stephan

AxelMD
Beiträge: 1452
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: grub nach upgrade kaputt

Beitrag von AxelMD » 03.12.2011 10:36:43

Hallo sfr,

Du schreibst:
als chroot deine gewünschte / Partition einstellen und dort eine Shell ausführen.
Kannst Du das bitte noch genauer erklären.

Wie hst Du es genau getan?

Was hat das "Aktiv"-Flag hier zu suchen? Das wird nicht benötigt.
Das ist nur für Windows Installationen oder Reparaturen wichtig.
Windows bootet ansonsten auch so.
In meiner funktionierenden Installation wird das auch nicht benötigt.

Hinweis, ich habe mehrere Imagesicherungen für die gleichen Partitionen.
Die kann ich schnellstens zurückspielen.

Die wichtigste Frage, warum Grub-legacy?
Mit ext4 kann grub-legacy nicht umgehen.

Jetzt habe ich nochmals genau gelesen sfr, Du hast Grub-legacy.

Mit grub-legacy möchte ich mich nicht mehr beschäftigen und auch nicht benutzen.

Grub-legacy funktionierte immer problemlos.

Ich simuliere gerade den Worst-Case für zukünfitge Installationen.

MfG

AxelMD

str
Beiträge: 126
Registriert: 31.01.2006 06:48:57

Re: grub nach upgrade kaputt

Beitrag von str » 03.12.2011 14:44:15

Hallo AxelMD,

Du hast mich danach gefragt was bei mir zum Ziel geführt hat und ich habe darauf geantwortet.
AxelMD hat geschrieben: Mit grub-legacy möchte ich mich nicht mehr beschäftigen und auch nicht benutzen.
Tschuldigung wenn das für deinen Anwendungsfall nicht passt.
Vielleicht funktioniert das mit der manuellen Änderung der device.map auch bei grub2. Habe ich nicht ausprobiert, weil ich nach gefühlten 1024 Neustarts und immer wieder dieselben Eingaben im RescueMode froh war das es funktioniert. Weitere Experimente vielleicht irgendwann später mal.
AxelMD hat geschrieben: Kannst Du das bitte noch genauer erklären.
Wie hst Du es genau getan?
Und aus dem eben genannten Grunde werde ich jetzt auch nicht die Installer CD wieder hervorholen und den ganzen Vorgang nochmal durchspielen nur um dir eine wasserdichte Anleitung (am besten mit Screenshots) liefern zu können. Wenn du den Rescue Mode auswählst kommst du an der Abfrage der gewünschten Root Partition gar nicht vorbei. Und anschließend das Menü mit Punkt "eine Shell starten" sollte auch nicht zu übersehen sein.
AxelMD hat geschrieben: Was hat das "Aktiv"-Flag hier zu suchen? Das wird nicht benötigt.
Die Anmerkung zum "Aktiv"-Flag hatte ich extra in "PS" gesetzt. Natürlich hat es nichts mit grub zu tun. Aber der Thread, auf den du mich verwiesen hast, enthielt diese Frage. Nochmals Tschuldigung wenn dieser Anhang dich irgendwie beleidigt, nervt oder sowas...

Gruß
Stephan

Antworten