Hallo,
wir haben Probleme bei der virtualisierung eines Debian Systems. Es handelt sich um eine Maschine mit einem 2.6.8er Kernel, Lilo Boot-Manager & einem ICP RAID Controller (gdth).
Die Konvertierung mit dem VMwareConverter scheitert ganz an Ende, irgendwo bei der Anpassung auf der /boot Partition. Ich vermute es liegt entweder am Bootmanager oder am RAID Controller. Grundsätzlich ist die Konvertierung ja kein großes Problem. Zumindest habe ich das schon öfter gemacht. Die Systeme hatten allerdings einen Grub & einen anderen Controller.
Weil ich so nicht weiter gekommen bin habe ich einen anderen Weg versucht. Ich habe eine neue VM erstellt (mit den Eckdaten des Quellsystems), beide Maschinen mit Knoppix gebootet & die Maschine mit nc/dd kopiert. Soweit so einfach. Dummerweise startet die neue Maschine nicht. Hier ein Blick auf die Meldungen:
GDT-HA Storage RAID Controller Driver. Version: 3.04
GDT-AH: Found 0 PCI Storage RAID Controllers
FATAL: Error inserting gdth....
...
/sbin/init: 432: cannot open dev/console: No such file
Kernel panic: Attempted to kill init!
Hier die kompletten Meldungen: http://www.makolan.de/p2v.PNG
Habe dann so einiges geprüft (verschiedene VM Kontrollertypen, fstab überprüft, modules mit erfolgreich migrierter Mschine verglichen), ohne Erfolg. Zuletzt habe ich auch einen anderen Kernel getestet, der auf einer zuvor Migrierten Maschine ohne Probleme läuft (LSI Logic Treiber) > gleicher Fehler. Irgendwo ist der alte Kontroller fest zugeordnet. Ich finde nur die Stelle nicht.
Hat jemand eine Idee oder einen Tipp?
Vielen Dank für jeden Hinweis
Christian
p2v: Virtualisieren eines älteren Debian Systems
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: p2v: Virtualisieren eines älteren Debian Systems
Du musst die initrd auf dem System so anpassen das der Treiber für den mpt-fusion (LSI-SAS) und SCSI mitgeladen wird. Wenn die Platte vorher eine IDE Platte war dann musst die evtl auf dem Bootloader dann als sdX ansprechen. Beispiel aus /dev/hda wird /dev/sda
Oder du baust einen Kernel der die Treiber statisch mitliefert und du auf eine initrd verzichten kannst
Oder du baust einen Kernel der die Treiber statisch mitliefert und du auf eine initrd verzichten kannst
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: p2v: Virtualisieren eines älteren Debian Systems
Danke für den Himweis. Habe die Stelle im initrd gefunden. Allerdings versuche ich vergeblich das Image anzupassen.
Wo finde ich eine Anleitung / Hinweise wie ich ein CramFS Image anpassen kann?
Ich habe schon ausgiebig danach gesucht. Das Image zu mounten ist ja kein Problem. Aber leider nur r/o.
Gruß
Christian
Wo finde ich eine Anleitung / Hinweise wie ich ein CramFS Image anpassen kann?
Ich habe schon ausgiebig danach gesucht. Das Image zu mounten ist ja kein Problem. Aber leider nur r/o.
Gruß
Christian
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: p2v: Virtualisieren eines älteren Debian Systems
Hallo!
CramFS ist immer read only. Du kannst dir aber eins basteln [1] und die gewünschten Dateien hineinwerfen.
[1] http://www.denx.de/wiki/DULG/FlashFilesystemsCRAMFS
CramFS ist immer read only. Du kannst dir aber eins basteln [1] und die gewünschten Dateien hineinwerfen.
Gruß, habakugTo create a CramFs image, you put all files you want in the filesystem into one directory, and then use the mkcramfs= program[...]
[1] http://www.denx.de/wiki/DULG/FlashFilesystemsCRAMFS
Re: p2v: Virtualisieren eines älteren Debian Systems
Hallo,
danke für die Hinweise...
Habe mir anderweitig geholfen. Ich habe mir eine neue VM erstellt & auf dieser ein neues System mit einem 2.6.8er Kernel installiert. Diesen Kernel und die dazu gehörigen Module habe ich dann in das zuvor kopierte System eingebunden.
Gruß
Christian
danke für die Hinweise...
Habe mir anderweitig geholfen. Ich habe mir eine neue VM erstellt & auf dieser ein neues System mit einem 2.6.8er Kernel installiert. Diesen Kernel und die dazu gehörigen Module habe ich dann in das zuvor kopierte System eingebunden.
Gruß
Christian