[solved] Connect gleicher Subnetze (via OVPN)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
josh97
Beiträge: 23
Registriert: 20.12.2005 10:29:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

[solved] Connect gleicher Subnetze (via OVPN)

Beitrag von josh97 » 23.11.2011 10:55:55

Schönen guten Morgen.

Ich habe im Moment eine "nettes" Szenario vor mir (an der ich auch schon einige Zeit sitze), bei der ich aber derzeit ziemlich hänge.

Aufgabe:

Verbindung eines Netzes mit mehreren externen Netzen per OVPN.
Das an sich ist auch nicht das Problem :mrgreen:
Dann die Überwachung der Netze mittels Nagios bzw. Icinga.

Nun ist es aber so, daß bei einigen der angebunden Netze dahinter die gleichen Subnetze vorliegen.
Häufig ist vor allem das 192.168.x.x oder 10.x.x.x

Wie kann ich es erreichen, daß ich in jedes Netz Verbindung aufnehmen kann (parallel natürlich) ohne das der Server über
das internen Routing stolpert?. Ich habe es mit iptables versucht (und auch NAT etc.) aber es funzt nicht.
Die Verbindung muss nur in eine Richtung funktionieren (von meinem Netz ins andere).
Iptables gehört nun leider nicht zu meinen Schwerpunkten auch wenn ich die letzten Wochen viel dazugelernt habe :wink:
Ich habe auch viele verschiedene Ansätze im Netz dazu gefunden, mit denen ich aber Schwierigkeiten habe bei der Umsetzung.

Konkret:

Wie kann ich eine IP anpingen in einem bestimmten per OVPN angebundenen Netz?
Der OVPN Server weiß es ja nicht....

Kann ich sowas mit IPTABLES steuern, sprich -> die Anfrage kommt von einem bestimmten Service auf dem OVPN Rechnern (mit eindeutigem Port) und genau
der soll nur auf ein bestimmtes (OVPN) Interface weitergereicht werden.

Wenn ich NAT mache, wird ja z.B. nur die Absender IP geändert.
Ich würde aber gerne wissen ob es einen Mechanismus àla NAT gibt, der die Adresse die abgefragt wird ändert bevor diese über
das entsprechende Interface rausgeht. Also das ich mit VLANs arbeite.

Ich habe es auch mit NETMAP versucht, aber das hilft da natürlich auch nicht weiter :cry:

Hört sich wahrscheinlich etwas wirr an....
Aber vielleicht weiß ja jemand was ich meine und hat einen Tipp?
Achso: Änderunge der Subnetze auf der anderen Seite des Tunnels ist nicht möglich!

gruß
josh97

P.S.: OS ist Debian Squeeze 64-Bit
Zuletzt geändert von josh97 am 02.12.2011 14:37:51, insgesamt 1-mal geändert.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Connect gleicher Subnetze (via OVPN)

Beitrag von syssi » 23.11.2011 14:38:28

Hi,

da versucht du etwas unmoegliches, jedenfalls auf TCP/IP-Basis.

Ein Beispiel: Du hast zwei VPN Verbindungen. Eine ueber tun0, eine ueber tun1. Dahinter befindet sich *irgendwo* beide Male das Subnetz 192.168.1.0/24. Angenommen deinen Server erreicht eine hereinkommende Verbindung, dann koennte man moeglicherweise noch per iptables die Verbindung markieren und die Antwort ueber das passende Geraet schicken. Moechtest du jedoch die Verbindung initiieren, dann kann der Rechner leider nicht wissen ueber welches Device gerade geroutet werden soll. Nun machen wir das Szenario noch einen Schritt schlimmer: In beiden Netzen gibt es den Rechner 192.168.1.1. Dies sind alles Szenarien, die in einem IP-Netz so nicht vorkommen duerfen.

Wie du tricksen koenntest, sofern es dir nur um die Ueberwachung geht:

Deine VPN-Tunnel sollten immer unterschiedliche Netze sein. Auf der VPN-Gegensteller loggst du dich ein und baust dir ein Helferskript, welches alle notwendigen Informationen im Netz sammelt. Beispielsweise die Erreichbarkeit aller Rechner im 192.168.1.0/24 Netz. Diese Informationen werden an deinen Nagios-Server geantwortet (von der VPN-Gegenstelle! (eindeutige VPN-Tunnel-IP).

Gruss syssi

josh97
Beiträge: 23
Registriert: 20.12.2005 10:29:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Connect gleicher Subnetze (via OVPN)

Beitrag von josh97 » 24.11.2011 11:10:59

Danke für die Antwort.
Das es an sich sowas nicht geben kann, weil nicht möglich ist schon klar :mrgreen:


Ich habe mittlerweile aus anderer Quelle eine Möglichkeit die ich aber überprüfen muß:
Zusammenspiel von iptables (mangle; netmap usw.) und u.a. iproute mit eigener table für jede Verbindung.
Mal schauen. Ist halt auch kein leichtes "Brot".

Umso komplizierter umso schlechter (wenns aber nicht anders geht....) weil mehr Fehlermöglichkeiten.

Die Variante mit eigenem Helferdaemon auf OVPN Client Seite teste ich auch (u.a. mod_gearman worker, nrpe usw.),
weil ja auch bei der anderen Variante oben (so sie denn funktioniert) ein netmap auf ovpn Clientseite notwendig wäre.
Am besten wäre gewesen, daß der OVPN Client vollkommen ohne weitere Eingriffe auskommen würde, ausser denen, die man von Serverseite aus
mit den confs steuern kann.

Mal schauen.
Ich werde berichten.

Gruß
und danke

josh

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Connect gleicher Subnetze (via OVPN)

Beitrag von syssi » 24.11.2011 14:29:13

Kannst ja die VPN Verbindungen nacheinander aufbauen, dann hast du auch volle Kontrolle. ;-)

josh97
Beiträge: 23
Registriert: 20.12.2005 10:29:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Connect gleicher Subnetze (via OVPN)

Beitrag von josh97 » 02.12.2011 14:37:26

Ja, ich habs anders gelöst:
Auf der VPN Client Seite läuft nun ein service der direkt von der Server Seite seine Jobs gbekommt.
Dadurch benötige ich gar keine speziellen Regeln für dieses Problem.

gruß
josh

Antworten