LIRC

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Benutzeravatar
crack
Beiträge: 615
Registriert: 19.08.2003 12:20:26
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von crack » 24.10.2003 13:05:10

Ein Problem noch:

Wie bekomme ich es hin das lircd jedes mal mit dem System startet?
Ich dachte ein einfaches

Code: Alles auswählen

ln -s /etc/init.d/lirc /etc/rc2.d/S99lirc
würde mir hier reichen, aber weit gefehlt. Ich bekomme diese Nachricht die ich auch bekomme wenn ich versuche den Daemon manuel zu starten:

Code: Alles auswählen

ebian:/home/pfitzner# /etc/init.d/lirc start
############################################
## LIRC IS NOT CONFIGURED                 ##
##                                        ##
## read /usr/share/doc/lirc/README.Debian ##
############################################
Zweite Frage:
Wie bekomme ich es hin das immer irexec ausgeführt wird?

Da ich nur KDE benutze dachte ich an ein Script in ~/.kde/Autostart/ aber auch das tut nicht was es soll.

Danke Benny

Benutzeravatar
abi
Beiträge: 2219
Registriert: 20.12.2001 19:42:56
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von abi » 24.10.2003 13:15:42

wer sich selber son Ding bauen will:

In der Letzten Linux Zeitschrift war eine Bauanleitung dazu (oder in der aktuellen, weis nicht mehr so genau)

.. nurmalso ;)

Benutzeravatar
crack
Beiträge: 615
Registriert: 19.08.2003 12:20:26
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von crack » 24.10.2003 13:45:07

GESCHAFFT

Alles läuft so wie ich will.
Wen ich am Sontag Zeit habe schreibe ich ein HOWTO.

WER BAUPLÄNE BRAUCHT KANN SICH GERNE AN MICH WENDEN. Auch wenn es die auf lirc.org gibt.

Glaubt mir so eine FFB ist eine Sache die man nicht mehr missen möchte. Ist so wie ein Mausrad, am Anfang ist man Skeptisch aber wenn man es einmal hatte weiss man gar nicht mehr wie man es so lange ohne ausgehalten hat.

P.S.
Mein kleiner Bruder hat sich ne FFB mit Empfänger für 9 Euro bei ebay gekauft. Alles Neuware, man muss sich keine Gedanken machen das der Vorbesitzer sich in die Hand gerotzt hat und dann die FFB angelangt hat. Bei Bedarf kann ich den Name des Verkäufers gerne weitergeben. War auch super Service und schneller Versand.
Nein ich bekomme keine Prozente und bin das auch nicht selber.

Danke Benny

rol
Beiträge: 264
Registriert: 10.08.2003 14:54:08

Beitrag von rol » 30.10.2003 12:47:13

hi @crack

hey, wäre echt super wenn du mal so 'ne Anleitung zusammenstellen könntest - ich quäl mich mit dem LIRC schon weiß ich wie lang rum. Hatte vor langer Zeit versucht es mit Suse zum laufen zu bringen, hatte aber nicht gefunzt. Da ich Suse jetzt nicht mehr benutze hab ich mich auch nicht mehr drum gekümmert; hab aber eine WinTV PCI drinnen, würde ich sehr gerne (auch unter Linux) mit Fernbedienung benutzen.

Allgemeine Frage: was ist denn jetzt wohl empfängerseitig besser, das Ding wo an der Fernsehkarte dabei ist, oder ein Empfänger für die serielle Schnittstelle ?

So ein Teil hatte ich mir bei den erwähnten Versuchen auch gekauft - kann also auswählen.

Wäre für Infos dankbar.

cu.

Benutzeravatar
blaubaer
Beiträge: 417
Registriert: 20.02.2003 13:57:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von blaubaer » 01.01.2004 15:40:09

ich habe unter
http://www.debianforum.de/wiki/?page=IR ... ter+5+Euro
ein kleines Howto eingestellt wie es bei mir funktioniert hat
Gruss Blaubär

mrflummy
Beiträge: 4
Registriert: 10.05.2004 10:26:05

Module laden

Beitrag von mrflummy » 12.05.2004 16:22:31

Tach auch,

mit LIRC bin ich auch am verzweifeln... kann die Module nicht kompilieren

errorlog
##################################################
make[2]: Entering directory `/usr/src/modules/lirc/drivers/lirc_i2c'
DIR=`pwd`; (cd /usr/src/linux/; make SUBDIRS=$DIR obj-m=lirc_i2c.o modules)
/usr/src/kernel-source-2.4.18/scripts/pathdown.sh: line 4: TOPDIR: parameter null or not set
make[3]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.4.18'
make[3]: *** No rule to make target `lirc_i2c.o', needed by `modules'. Stop.
make[3]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.18'
make[2]: *** [lirc_i2c.o] Error 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/modules/lirc/drivers/lirc_i2c'
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/lirc/drivers'
make: *** [i2c] Error 2
##################################################

hab keine Ahnung wie ich das beheben soll... vielleicht fehlt die Konfiguration des KERNELs...
hab ich aber noch nie gemacht... gibts da eventuell vorkonfigurierte Kernels.. wie z.B. der 2.4bf woody... diese Kernelkonfiguration täte mir zusagen... aber keine Ahnung, wie ich die hinbiegen kann... (verzweifel)


NUN MODULE LADEN

module kannst du wie folgt laden...

~>modprobe <modulename> <parameter>
bei deinem Fall weiß ich nicht ob du Parameter gebrauchst.. bin nämlich noch nicht so weit :)

oder mit dem Konfigurationstool

~>modconf


tschö mrflummy

Antworten