Flash Server

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
wrath
Beiträge: 14
Registriert: 21.11.2011 16:39:44

Flash Server

Beitrag von wrath » 21.11.2011 16:50:00

Hallo liebe Community,

ich besitze einen VPN in der Schweiz mit welchem ich auf Streams in der Schweiz zugreife, an die ich mit einer Deutschen IP nicht ran komme.
Nun habe ich einen Root in Deutschland auf welchem ich nun einen Flash Server Installieren möchte, der dann auf den Stream in der Schweiz durch den VPN zugreifen soll und diesen Stream weiter Streamt damit mehrere Benutzer den Stream gleichzeitig empfangen können.
Also brauche ich einen Stream Server dem ich sagen kann, dass er durch den VPN auf den Stream zugreifen soll.
Wisst ihr da irgendwas?:)

Danke im vorraus! :THX:
Wrath

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Re: Flash Server

Beitrag von startx » 22.11.2011 09:36:32

um was fuer einen stream ( technisch ) handelt es sich denn dabei? http, rtsp?

PS: willkommen im forum

wrath
Beiträge: 14
Registriert: 21.11.2011 16:39:44

Re: Flash Server

Beitrag von wrath » 22.11.2011 14:25:29

Danke für die Antwort erstmal :)

es handelt sich um einen HTTP Stream

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Re: Flash Server

Beitrag von startx » 22.11.2011 17:50:37

so als ideee: fang den stream mit ffmpeg auf und leite ihn mit oggforward an nen icecast in dland weiter.

ralfi
Beiträge: 285
Registriert: 02.06.2011 11:16:11
Wohnort: Brandenburg

Re: Flash Server

Beitrag von ralfi » 23.11.2011 14:33:20

Das versteh ich ned so ganz. Du kannst also auf den CH Stream vom Root-Server in DE durch den VPN Tunnel zugreifen. In CH hast Du also irgendwas installiert, was Du von DE aus über das VPN empfangen kannst.

Dann kannst Du auf Deinem DE-Rootserver bspw. den RED5 FlashServer installieren. Ist aber nicht ganz so einfach.

Sehr viel einfacher ist aber, den Stream per VLC zu empfangen und ihn dann in was anderes als Flash umzukodieren. Diese Ausgabe leitest Du dann auf einen standardisierten Port Deines DE Rootservers (z.B. Port 80) aus und - schwupps - können sich alle den Stream anschauen. Das funktioniert aber nur, wenn Dein Rootserver Provider kein Contentfilter auf diesen Port setzt ODER Dir expliziert einen eingehenden Datenverkehr auf anderen einen Port Deiner Wahl erlaubt.
Viele Grüße, ralfi

Niveau sieht von unten oft wie Arroganz aus ...

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Re: Flash Server

Beitrag von startx » 23.11.2011 14:57:45

Das funktioniert aber nur, wenn Dein Rootserver Provider kein Contentfilter auf diesen Port
SInd solche Filter legal? Hab sowas noch nie in den Geschaeftsbedingungen gelesen?

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Flash Server

Beitrag von Cae » 23.11.2011 19:46:51

startx hat geschrieben:
Das funktioniert aber nur, wenn Dein Rootserver Provider kein Contentfilter auf diesen Port
SInd solche Filter legal? Hab sowas noch nie in den Geschaeftsbedingungen gelesen?
Wenn der Provider sagt "so isses und nicht anders", wird es wohl legal sein, weil du genau diesen Vertrag abgeschlossen hast. Fraglich ist eher, wie der CH-Anbieter das sieht. Solange es privat ist, weil du wegen nem Job in DE leider nicht deine schweizer Lieblingssendung gucken kannst, wird es wohl okay sein.
Mir selbst ist die Filterprasis noch nicht begegnet.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: Flash Server

Beitrag von deberik » 23.11.2011 22:26:31

Cae hat geschrieben: Wenn der Provider sagt "so isses und nicht anders", wird es wohl legal sein, weil du genau diesen Vertrag abgeschlossen hast.
Sorry für OT: Wenn Bedingungen eines Vertrags illegal sind, dann gelten sie auch dann nicht, wenn du unterschrieben hast. Nicht umsonst steht ja bei Verträgen meist sinngemäß am Ende "falls eine oder mehrere Punkte nicht dem Gesetz entsprechen, ist der restliche Vertrag trotzdem gültig".
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

wrath
Beiträge: 14
Registriert: 21.11.2011 16:39:44

Re: Flash Server

Beitrag von wrath » 24.11.2011 22:55:41

Danke für du Antworten :)

Also
@Ralfi: Das mit dem RED5 FlashServer hatte ich schon versucht. Stellte sich allerdings als wirklich sehr komplex raus und da hab ich lieber die Finger von gelassen wie du schon sagtest.
Das mit dem VLC ist vielleicht eine gute Idee. Ich hab versucht den Stream per VLC zu öffnen und es hat auch geklappt, auf meinem Windows Rechner Zuhause versteht sich.
Wie kann ich den Stream denn jetzt umkodieren und woher soll mein Root Server wissen was er mit dem Zeugs machen soll was ich ihm dann auf den Port stream?

Danke für eure Geduld und Antworten :)

ralfi
Beiträge: 285
Registriert: 02.06.2011 11:16:11
Wohnort: Brandenburg

Re: Flash Server

Beitrag von ralfi » 25.11.2011 11:04:43

Also zunächst: Alles, was Du tust, solltest Du immer in Hinblick auf Gesetzeskonformität kritisch betrachten ! Verantwortlich biste selbst.

Du musst zunächst Deinen Debian Root-Server auf Sid dist-upgraden, die Quellen von Debian Multimedia aktivieren und dann vlc-nox - also VLC ohne X - und x264 installieren.
Dann könntest Du mal auf der Konsole wie folgt probieren:

sudo -u <Nutzer_ohne_Root-Rechte> nice -19 cvlc --daemon --rt-priority --sout-x264-level=5.1 --swscale-mode 2 --sout-deinterlace-mode yadif2x --sout-x264-crf 26 --sout-x264-tune=film http://<Der-lesbare-Flash-Stream-aus-CH> :sout="#transcode{vcodec=h264,scale=0.4,acodec=mp3,ab=112,channels=1,audio-sync}:duplicate{dst=std{access=http,mux=ts,dst=<Dein_Root_Server_in_DE>:80}}" --sout-keep

Das setzt wie folgt voraus:
- Du erstellst einen stinknormalen Nutzer auf Deinem Server ohne Root-Rechte
- Dein Serverprovider lässt eingehenden Datenverkehr auf Port 80 zu. Das machen die meisten, weil dort ja ein Webserver erwartet wird, der auf diesem Port läuft. Solltest Du da also was derartiges installiert haben - oder was anderes was auf Port 80 lauscht - musst Du es vor dem Ausprobieren abschalten.
- Der Serverprovider hat keinen Contentfilter auf Port 80. Dann bekommt er mit, dass dort kein http Datenverkehr läuft und wird vermutlich den Stream killen

Du brauchst - vorausgesetzt Du hast auf Deinen Home-PC auch ein VPN nach CH und ein DSL-Routerli wie ne Fritzbox o.ä. mit Root-Zugriff - auch keinen Rootserver dafür. Dann richtest Du auf der Fritzbox einfach eine Weiterleitung für eingehenden Datenverkehr auf den Port des konvertierten Datenstreams ein und schon kannste bspw. über einen DynDNS Provider von überall her den konvertierten Stream anschauen.

Auf diese Weise kann man u.a. mit VLC zwischen zwei PCs auch bspw. ein Personal-"Skype" aufbauen.
Viele Grüße, ralfi

Niveau sieht von unten oft wie Arroganz aus ...

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Flash Server

Beitrag von Cae » 25.11.2011 11:12:20

ralfi hat geschrieben:duplicate{dst=std{access=http,mux=ts,dst=<Dein_Root_Server_in_DE>:80}}" --sout-keep
Einfach einen anderen Port nehmen? Dann gibt es diese Probleme nicht:
ralfi hat geschrieben:- Dein Serverprovider lässt eingehenden Datenverkehr auf Port 80 zu. Das machen die meisten, weil dort ja ein Webserver erwartet wird, der auf diesem Port läuft. Solltest Du da also was derartiges installiert haben - oder was anderes was auf Port 80 lauscht - musst Du es vor dem Ausprobieren abschalten.
- Der Serverprovider hat keinen Contentfilter auf Port 80. Dann bekommt er mit, dass dort kein http Datenverkehr läuft und wird vermutlich den Stream killen
Highport ist auch insofern gut, weil man keine root-Rechte braucht und der eventuell vorhandene Webserver weiterarbeiten kann. Also 80 durch irgendwas >1024 ersetzen.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

ralfi
Beiträge: 285
Registriert: 02.06.2011 11:16:11
Wohnort: Brandenburg

Re: Flash Server

Beitrag von ralfi » 25.11.2011 12:12:33

@Cae: Das ist natürlich alles richtig, setzt aber voraus, dass der Provider eingehenden Datenverkehr auf Nicht-Standard-Ports zulässt. Wie die das machen, weiss ich nicht, denn sowas hab ich ned.
Viele Grüße, ralfi

Niveau sieht von unten oft wie Arroganz aus ...

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Flash Server

Beitrag von Cae » 25.11.2011 12:53:14

ralfi hat geschrieben:dass der Provider eingehenden Datenverkehr auf Nicht-Standard-Ports zulässt. Wie die das machen, weiss ich nicht, denn sowas hab ich ned.
Ein "normaler virtueller Server" hat eine eigene IP und einen eigenständigen Netzwerkstack - warum solltest du also nicht beliebige Ports deines Vertrauens nutzen können? Es geht definitiv, falls nicht, wäre das ein Ausschlussgrund für mich.

Die Hostmaschine wird wohl unterschiedliche IPs auf die Netzwerkkarte gebunden haben, das kannst du nachstellen indem du

Code: Alles auswählen

# ifconfig eth0:banane 10.0.0.1/24
ausführst: anschließend sollte ifconfig ein weiteres "Unter-Interface" anzeigen und der Rechner mit dieser IP anzupingen sein.
Du bekommst es wieder weg, indem du rebootest oder mit

Code: Alles auswählen

# ifconfig eth0:banane down
das Interface schlafen legst. Da sozusagen keine Hardware dahinter steckt, sollte es so verworfen werden.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten