vncviewer: wie funktioniert das?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
wckl
Beiträge: 828
Registriert: 10.08.2007 15:26:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: St. Georges de Didonne

vncviewer: wie funktioniert das?

Beitrag von wckl » 23.11.2011 10:40:10

Hallo,
ich bekomme keine richtige Verbindung und ich weiß nicht, was nach dem Aufbau der Verbindung geschehen müßte.

Code: Alles auswählen

vncviewer -listen
erzeugt in meinem Terminalfenster:
vncviewer -listen: Listening on port 5500
vncviewer -listen: Command line errors are not reported until a connection comes in.
nach dem Aufbau der Verbindung steht dort zusätzlich
Connected to RFB server, using protocol version 3.8
und weiter läuft nichts.

Was sollte denn nun geschehen? EDIT: Ich habe vncviewer als normaler user aufgerufen.

Mit netstat -tpaun erhalte ich:
tcp ___ 0 __ 0 0.0.0.0:5500 _________ 0.0.0.0:* ___________ LISTEN _________ 2605/vncviewer
tcp ___ 0 __ 0 86.197.56.107:5500 ___ 90.48.195.68:50300 __ VERBUNDEN ___ 2607/vncviewer
Ich verstehe nicht, woran es hängt.

In meiner firewall habe ich einen Bereich von 5500:5550 Portnummern für eingehende und ausgehende Ports angegeben. Wieviele Verbindungen werden benötigt, habe ich da etwas falsch eingeschränkt?

Vielen Dank.
wckl

wckl
Beiträge: 828
Registriert: 10.08.2007 15:26:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: St. Georges de Didonne

Re: vncviewer: wie funktioniert das?

Beitrag von wckl » 23.11.2011 11:40:44

Noch eine Ergänzung:
Welche Pakete müssen denn installiert sein?

Installiert ist xtightvncviewer.

Brauche ich auch noch x11vnc oder irgend ein anderes Paket?

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: vncviewer: wie funktioniert das?

Beitrag von hikaru » 23.11.2011 12:57:21

Wie sieht denn deine vncserver-Startzeile aus? Ein Viewer allein bringt ja nichts.

wckl
Beiträge: 828
Registriert: 10.08.2007 15:26:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: St. Georges de Didonne

Re: vncviewer: wie funktioniert das?

Beitrag von wckl » 23.11.2011 13:21:19

Da ich von den Dingen nichts verstehe, habe ich das Hilfeangebot von Heise verwendet:
http://www.heise.de/netze/tools/fernwartung
dieser Server läuft in meinem Fall auf einem Windows Vista Rechner, diesen will ich sehen und bedienen können. Heise verwendet dafür den VNC "UltraVNC Single Click" in einer gesonderten Anpassung, so daß die Konfiguration vereinfacht ist.

Laut Beschreibung bei Heise reicht es, auf meinem Linux-Rechner den vncviewer -listen zu starten.
Ich weiß eben nicht, ob auf meinem Rechner noch eine anderer Server laufen muß. Auf meinem Rechner ist das Paket xtightvncviewer installiert.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: vncviewer: wie funktioniert das?

Beitrag von hikaru » 23.11.2011 13:38:29

Ehrlich gesagt da muss ich passen. Der letzte Windowsrechner den ich per VNC gewartet hatte lief vor knapp 7 Jahren unter Win98 und die Konfiguration fand ich damals nicht sonderlich kompliziert. Ich glaube mich aber daran zu erinnern dass UltraVNC etwas eigensinnig beim Protokoll war und nur ungern mit anderen VNC-Varianten zusammenarbeitete, so dass ich recht bald auf TightVNC umgestiegen bin.

Versuch es mal nach dem Starten des Servers damit auf deinem Debianrechner:

Code: Alles auswählen

xtightvncviewer IP.ADRESSE.DES.WINDOWSRECHNERS::PORT
Mehr mache ich zumindest nicht um von meinem Desktop auf meinen HTPC (beide Squeeze) zu kommen.

Benutzeravatar
spiralnebelverdreher
Beiträge: 1298
Registriert: 23.12.2005 22:29:03
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: vncviewer: wie funktioniert das?

Beitrag von spiralnebelverdreher » 23.11.2011 22:55:18

Hmm, vncviewer verwende ich nicht direkt, sondern den xtightvncviewer. Den rufe ich auf der Kommandozeile auf, gebe aber die IP-Adresse (bzw den dyndns Namen) des Servers an. D.h. der viewer kriegt gesagt, wie der Server zu erreichen ist. Die Firewall am LAN des Servernetzwerkes muss den Reuqest durchlassen und per Port Forwarding an den Server weiter leiten.

Mit dem umgekehrten Fall der -listen Verbindung hab ich selbst keine Erfahrung, kann mir aber vorstellen dass (falls Server und Client übers Internet verteilt sind) ebenfalls Firewall und Port-Forwarding auf der Client-Seite Probleme machen.

Da du aber die Meldung "Connected to RFB server, using protocol version 3.8" siehst, sollte der Verbindungsaufbau eigentlich geklappt haben. Ich würde erstmal nachschauen, ob der Server Einstellungen (Kompression, quality, ...) verwendet, mit denen der Viewer nicht kann.

Antworten