Plane Installation von Testing

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
thaub
Beiträge: 33
Registriert: 16.02.2008 13:01:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Steiermark

Plane Installation von Testing

Beitrag von thaub » 05.11.2011 12:51:28

Da ich mit Ubuntu 11.10 nicht mehr ganz zufrieden bin (unity!!!!), Xubuntu nicht so rund integriert ist, und ich ohnehin schon mal testing auf einem Notebook installiert hatte, bitte ich um Hilfe:

1. Läuft unter Testing der 3.x-Kernel? -- Der 2.6.32-Kernel produziert auf meinem Acer Aspire 5520 einen vollständig unsinnigen USB-Fehler, der die syslog zumuellt. Der 3.0-Kernel unter dem neuesten Xubuntu macht das nicht.

2. Die Hardware-Erkennung war unter dem Testing von vor 3-4 Jahren nicht sehr berühmt. Hat sich das verbessert?

3. Sollte ich etwas anderes als Testing versuchen?

Danke für Hilfe,
thaub

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von TRex » 05.11.2011 13:03:12

thaub hat geschrieben: 1. Läuft unter Testing der 3.x-Kernel? -- Der 2.6.32-Kernel produziert auf meinem Acer Aspire 5520 einen vollständig unsinnigen USB-Fehler, der die syslog zumuellt. Der 3.0-Kernel unter dem neuesten Xubuntu macht das nicht.
Ja, läuft.
2. Die Hardware-Erkennung war unter dem Testing von vor 3-4 Jahren nicht sehr berühmt. Hat sich das verbessert?
Hatte nie was zu meckern...auch vor 3-4 Jahren nicht. Neueste Hardware ist immer ein Problem, siehe sandy bridge. Dazu scheint man zwingend den neuen 3.0+ zu brauchen.
3. Sollte ich etwas anderes als Testing versuchen?
Wenn du dein System einfach nur "benutzen" willst und mit gelegentlichen Problemen wie dem aktuellen fglrx+xorg 1.11 nichts zu tun haben willst, dann lautet die Antwort ja. testing braucht ab & zu etwas Mitarbeit.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
frox
Beiträge: 969
Registriert: 06.08.2004 16:29:44
Wohnort: Köln

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von frox » 05.11.2011 13:33:38

Du kannst auch Stable nehmen, und den 3er Kernel aus Testing dazuinstallieren. Läuft hier ohne Probleme.
Gruß, Fred

Die Zeit salzt alle Wunden

Benutzeravatar
thaub
Beiträge: 33
Registriert: 16.02.2008 13:01:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Steiermark

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von thaub » 05.11.2011 13:38:33

Danke für die rasche Antwort!
TRex hat geschrieben: Wenn du dein System einfach nur "benutzen" willst und mit gelegentlichen Problemen wie dem aktuellen fglrx+xorg 1.11 nichts zu tun haben willst, dann lautet die Antwort ja. testing braucht ab & zu etwas Mitarbeit.
An sich will ich arbeiten, und keinen Ärger haben. Das heißt, mit dem aktuellen stable ist auch kernel 3.x installierbar? Weil mit 2.6.32.x habe ich Ärger.

Thaub

P.S.: Sorry, Frage hat sich erürigt, ich habe den Beitrag von frox nicht gesehen.

Benutzeravatar
thaub
Beiträge: 33
Registriert: 16.02.2008 13:01:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Steiermark

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von thaub » 05.11.2011 13:42:20

frox hat geschrieben:Du kannst auch Stable nehmen, und den 3er Kernel aus Testing dazuinstallieren. Läuft hier ohne Probleme.
Wie nachinstalliere ich den 3.x - Kernel aus "testing" in "stable"?

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von r900 » 05.11.2011 15:51:18

thaub hat geschrieben:Wie nachinstalliere ich den 3.x - Kernel aus "testing" in "stable"?
Zuerst bringst du dein System auf den neusten Stand mit 'apt-get update' gefolgt von 'apt-get dist-upgrade'
Dann erstellst du eine Datei in '/etc/apt/sources.list.d/', die kannst du z.B. 'testing.list' nennen, mit folgendem Inhalt:

Code: Alles auswählen

## Testing release
deb http://ftp.debian.de/debian/ testing main
deb http://security.debian.org/ testing/updates main
Die Endung '.list' ist wichtig. Dann musst du noch verhindern, dass bei einem Update dein ganzes System auf testing gebracht wird. Denn normalerweise haben Pakete mit höherer Versionsnummer den Vorrang.
EDIT: Dazu erstellst du eine Datei unter '/etc/apt/preferences.d/' mit dem Inhalt

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release testing
Pin-Priority: 1
Wenn du jetzt wieder 'apt-get update' gefolgt von 'apt-get dist-upgrade' machst, sollten also keine updates installiert werden. Dann solltest du mit 'apt-get -t testing install linux-image-686' (bzw. amd64) den kernel aus testing installieren können falls die anderen Pakete in stable kompatibel sind.

Benutzeravatar
thaub
Beiträge: 33
Registriert: 16.02.2008 13:01:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Steiermark

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von thaub » 05.11.2011 16:47:36

@r900:
Danke für die Antwort. - Also ich fasse zusammen:

1. Zuerst installiere ich stable (bei mir für für AMD64)

2. Dann nachlade ich den kernel 3.0 wie beschrieben, indem ich testing-repositories mit aufnehme

3. Um ein automatisches Update auf testing zu verhindern, muss ich die testing-repositories entsprechend "deaktivieren"

Frage: Kann dabei etwas grob schief gehen? (Ich benötige mein Notebook am Montag wieder produktiv)

Thaub

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von r900 » 05.11.2011 16:50:39

thaub hat geschrieben:3. Sollte ich etwas anderes als Testing versuchen?
Für eine schnelle und unkomplizierte Installation von testing könntest du dir mal Linux Mint Debian anschauen: http://www.linuxmint.com/download_lmde.php
Die arbeiten mit Snapshots von Debian testing. Das hat den Vorteil dass man weniger Probleme mit verletzten Abhängigkeiten bei Aktualisierungen hat. Gibt es als live-DVD mit Gnome oder XFCE von der man auch installieren kann.

Benutzeravatar
thaub
Beiträge: 33
Registriert: 16.02.2008 13:01:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Steiermark

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von thaub » 05.11.2011 17:09:18

r900 hat geschrieben:Für eine schnelle und unkomplizierte Installation von testing könntest du dir mal Linux Mint Debian anschauen:
Habe mir LMDE als live-CD angeschaut. Startet aber noch mit dem 2.6.32-Kernel (mit Text-Boot-Screen vergeht bei mir dann eine Menge Zeit nur durch die USB-Hub-Pseudo-Fehler-Ausgabe am Schirm). Nach dem, was ich bisher gehört habe, müsste ich dann aber problemlos auf 3.0 upgraden können.

Ich denke, ich wage den Schritt mit Mint!

Servus und Danke für alles,

Ich melde mich nach Abschluss der Installation (oder nach reuemütiger Rückkehr zu Xubuntu).

MfG,
Thaub

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von Luxuslurch » 05.11.2011 17:16:00

Frage: Kann dabei etwas grob schief gehen?
Klar, aber nicht, wenn du nicht explizit deine Zustimmung gibst.Kritisch zu beobachten ist das Verhalten, wenn man die Pakete installiert. Also einfach genau hingucken:

- beim 'dist-upgrade' sollte er KEINE Pakete installieren wollen. Wenn doch, wurde falsch gepinnt[*]
- beim Installieren des Kernels sollten nur die Kernel-Pakete und entsprechende Abhängigkeiten installiert werden.

Bei Fragen, einfach die Meldung vorher hier posten. Ansonsten ist noch anzumerken.

[*]http://wiki.debianforum.de/AptPinning
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von r900 » 05.11.2011 17:24:35

thaub hat geschrieben: Habe mir LMDE als live-CD angeschaut. Startet aber noch mit dem 2.6.32-Kernel (mit Text-Boot-Screen vergeht bei mir dann eine Menge Zeit nur durch die USB-Hub-Pseudo-Fehler-Ausgabe am Schirm). Nach dem, was ich bisher gehört habe, müsste ich dann aber problemlos auf 3.0 upgraden können.
Ja auf die live-DVD hat es der 3-er Kernel nicht mehr geschafft, aber im neusten Mint-Snapshot müsste er sein. Falls nicht kann man ihn aber problemlos aus den normalen Debian Paketquellen installieren.

Benutzeravatar
thaub
Beiträge: 33
Registriert: 16.02.2008 13:01:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Steiermark

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von thaub » 05.11.2011 20:34:05

Linux Mint Debian (xcf4) erfolgreich installiert inklusive Kernel 3.0.

Aber, Entäuschung!

Der Fehler aus 2.6 ist unter Debian auch in 3.0, nicht aber unter Xubuntu 11.10 (!??)

Code: Alles auswählen

...
Nov  5 20:16:11 thl-lap-001 kernel: [ 2136.036092] hub 1-0:1.0: unable to enumerate USB device on port 6
Nov  5 20:16:11 thl-lap-001 kernel: [ 2136.248132] hub 3-0:1.0: unable to enumerate USB device on port 6
Nov  5 20:16:11 thl-lap-001 kernel: [ 2136.488107] hub 1-0:1.0: unable to enumerate USB device on port 6
Nov  5 20:16:12 thl-lap-001 kernel: [ 2136.700087] hub 3-0:1.0: unable to enumerate USB device on port 6
Nov  5 20:16:12 thl-lap-001 kernel: [ 2136.940107] hub 1-0:1.0: unable to enumerate USB device on port 6
...
Das Problem ist, dass log-Dateien zugespamt werden, und ein suspend to disk nicht funktioniert. Habe das unter Ubuntu 10.04 als Bug gemeldet.
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... bug/795178
Brauch hier also einen workaround, Scheibe, ... Weil eigentlich will ich mein Mint-debian nicht mehr missen ...

Thaub

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von r900 » 05.11.2011 21:52:56

Da du ja zu Beginn erwähnt hast, dass das Problem unter Xubuntu mit Kernel 3.0 nicht aufgetreten ist, probier doch mal einen Kernel von http://liquorix.net aus. Musst du nur in die sources.list eintragen, steht auf der Seite beschrieben. Das Paket müsste "linux-image-liquorix-amd64" heißen.

Hast du eigentlich schon mal die 32bit live-DVD ausprobiert? Eventuell tritt das Problem da nicht auf.

Benutzeravatar
thaub
Beiträge: 33
Registriert: 16.02.2008 13:01:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Steiermark

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von thaub » 05.11.2011 23:05:48

Diese Code-Zeilen in die /etc/rc.local eingefügt beheben das Problem; zumindest werden die Log-Dateien nicht mehr gespamt.

Code: Alles auswählen

cd /sys/bus/pci/drivers/ehci_hcd
for i in `ls -d 0000:00:*`;do echo $i > unbind;sleep 5; echo $i > bind; done
Das scheint hauptsächlich ein Problem gewisser Acer-Notebooks zu sein. - Aber Danke für deinen Tip.

Thaub

Benutzeravatar
thaub
Beiträge: 33
Registriert: 16.02.2008 13:01:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Steiermark

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von thaub » 06.11.2011 20:04:36

Ich werfe das Handtuch!

Der Versuch, (Linux Mint) Debian hinreichend gut auf meinem Acer-Notebook zu installieren ist misslungen.

1) Auch mit Kernel 3.0 der Ärger mit den unsinnigen USB-Fehler-Meldungen (obwohl Ubuntu den nicht mehr hat!)

2) Probleme die NVidia-Grafiktreiber zu installieren und in Betrieb zu nehmen (mündetet darin, keinen X-Server mehr starten zu können)

Um Mitternacht habe ich dann begonnen, Xubuntu neu zu installieren, weil ich am Montag mein Notebook wieder betriebsbereit mit einer Fülle von Programmen brauche.

Schade,
vielleicht ein anderes Mal!

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung hier im Forum,

Thaub!

m7000
Beiträge: 6
Registriert: 21.11.2011 14:43:57

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von m7000 » 21.11.2011 15:44:01

r900 hat geschrieben:
thaub hat geschrieben:Wie nachinstalliere ich den 3.x - Kernel aus "testing" in "stable"?
EDIT: Dazu erstellst du eine Datei unter '/etc/apt/preferences.d/' mit dem Inhalt

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release testing
Pin-Priority: 1
Wie muss die Datei heißen?

thx

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von Luxuslurch » 21.11.2011 19:11:38

@m7000: Herzlichen Willkommen im Forum!

Zu deiner Frage: 1. Lies doch noch mal das Original. 2. Neue Frage, neuer Thread. Ist eine der Grundregeln. Aber wenn du weiter oben noch mal nachliest, erübrigt sich das eigentlich.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

m7000
Beiträge: 6
Registriert: 21.11.2011 14:43:57

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von m7000 » 21.11.2011 20:08:24

Luxuslurch hat geschrieben: Zu deiner Frage: 1. Lies doch noch mal das Original. 2. Neue Frage, neuer Thread. Ist eine der Grundregeln. Aber wenn du weiter oben noch mal nachliest, erübrigt sich das eigentlich.
Hm, ist doch keine neue Frage.

In dem Artikel steht:
EDIT: Dazu erstellst du eine Datei unter '/etc/apt/preferences.d/' mit dem Inhalt
Da steht aber nicht wie die Datei heißen soll. Grübel grübel, oder soll die auch "testing.list" heißen?

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von Luxuslurch » 21.11.2011 20:15:38

Der TE hatte folgende drei Fragen:
1. Läuft unter Testing der 3.x-Kernel? -- Der 2.6.32-Kernel produziert auf meinem Acer Aspire 5520 einen vollständig unsinnigen USB-Fehler, der die syslog zumuellt. Der 3.0-Kernel unter dem neuesten Xubuntu macht das nicht.
2. Die Hardware-Erkennung war unter dem Testing von vor 3-4 Jahren nicht sehr berühmt. Hat sich das verbessert?
3. Sollte ich etwas anderes als Testing versuchen?
Das entspricht nicht ganz deiner Frage IMHO.

Und ich zitiere r900 mal vollständig:
Dann erstellst du eine Datei in '/etc/apt/sources.list.d/', die kannst du z.B. 'testing.list' nennen, mit folgendem Inhalt:
Von Interesse (und in deinem verkürzten und verfremdeten Zitat fehlend) ist einerseits das Modalverb 'können', welches dann doch eine andere Bedeutung als 'müssen' hat, und andererseits das Kürzel "z.B.", welches ..., okay, ich glaube, du hast es verstanden... Du kannst die Datei nennen, wie du lustig bist. Nur:
Die Endung '.list' ist wichtig.
Sorry übrigens für den Ton, ich bin grad ein wenig säuerlich.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von r900 » 21.11.2011 21:05:14

m7000 hat geschrieben:In dem Artikel steht:
EDIT: Dazu erstellst du eine Datei unter '/etc/apt/preferences.d/' mit dem Inhalt
Da steht aber nicht wie die Datei heißen soll. Grübel grübel, oder soll die auch "testing.list" heißen?
Stimmt das habe ich nicht dazu geschrieben, weil dort der Name tatsächlich keine Rolle spielt. Um ein bisschen Ordnung zu bewahren könntest du sie z.B. '40testing' nennen. Die Nummer zu Beginn des Dateinames hat den Zweck dass man bei mehreren Dateien die Reihenfolge festlegen kann. Mehr zum Thema pinning findest du mit 'man apt_preferences' oder hier.

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von r900 » 21.11.2011 21:15:55

Übrigens, ich habe nur beschrieben wie man Pakete aus testing in stable installiert weil explizit danach gefragt wurde. Das heißt nicht dass es generell eine gute Idee ist das auch zu tun :D

m7000
Beiträge: 6
Registriert: 21.11.2011 14:43:57

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von m7000 » 21.11.2011 21:49:08

r900 hat geschrieben:
m7000 hat geschrieben:In dem Artikel steht:
EDIT: Dazu erstellst du eine Datei unter '/etc/apt/preferences.d/' mit dem Inhalt
Da steht aber nicht wie die Datei heißen soll. Grübel grübel, oder soll die auch "testing.list" heißen?
Stimmt das habe ich nicht dazu geschrieben, weil dort der Name tatsächlich keine Rolle spielt. Um ein bisschen Ordnung zu bewahren könntest du sie z.B. '40testing' nennen. Die Nummer zu Beginn des Dateinames hat den Zweck dass man bei mehreren Dateien die Reihenfolge festlegen kann. Mehr zum Thema pinning findest du mit 'man apt_preferences' oder hier.
Alles klar und vielen Dank für die Aufklärung. Ich werde mich da mal einlesen. Ich bin halt auch noch am überlegen ob ich "stable" mit ein paar Updates verwende oder weiterhin bei "testing" bleibe und auf den Ati Treiber warte.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Plane Installation von Testing

Beitrag von Emess » 21.11.2011 21:51:10

Habe den Thread nur mal überflogen, aber was spricht denn gegen eine parallele Installation von stable und testing!
Mach ich schon seit Jahren so. Und wenn testing stable wird. Dann änder ich einfach die sources.list von testing auf stable.
Danach installiert ich testing auf die alte stable partition. Klappt wie schon gesagt seit Jahren gut.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Antworten