Mail-Sicherheitskopie

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
guennid

Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von guennid » 17.11.2011 17:08:08

Ich möchte alle Mails einschließlich Dateianhängen vor einem zu wählenden Datum aus dem lokalen Mail-Verzeichnis mitsamt seiner Verzeichnisstruktur für sylpheed auf CD (brennen) oder Stick sichern und anschließend löschen. Sinnvollerweise sollte man nach Einängen des Sticks per sylpheed wieder Zugang zu dieser Sicherung haben. Gibt für so etwas ein Programm? Mit welchem anderen Mail-Client ließe sich das machen?

Grüße, Günther

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von pferdefreund » 18.11.2011 10:50:03

Einfach ein weiteres Konto im mbox oder - so format erstellen und die Mails da reinschieben.
Das sollte doch funktionieren. Die mbox liegt natürlch dann auf dem Stick oder in dem zu brennenden
Verzeichnis

guennid

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von guennid » 18.11.2011 13:18:19

Einfach ein weiteres Konto [...] erstellen
Zwei Mailboxen verkraftet Sylpheed wohl nicht. Würde mich freuen, wenn ich mich da irren sollte.
... und die Mails da reinschieben.
Besonders komfortabel wäre das auch nicht. Ich müsste sämtliche mails in sämtlichen Verzeichnissen datenmäßig sortieren und rausfiltern.

Habe ich schon mal gemacht. Das Gelbe vom Ei ist das nicht.

Grüße, Günther

TuxPeter
Beiträge: 2025
Registriert: 19.11.2008 20:39:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von TuxPeter » 18.11.2011 22:27:38

Hi,
was spricht dagegen, den gesamten Ordner (bei mir heißt er, unter Claws ~/Mail) zu kopieren? Man kann ihn sogar zusätzlich unter einem anderen Namen halten und dann bei Bedarf darauf zugreifen. Auf Wunsch im alten Ordner das Neue und im neuen Ordner das Alte wegputzen, vom Mailclient aus.

Grüße, TuxPeter

Edit
Claws ist, wenn ich mich richtig erinnere, ein Fork von Sylpheed

guennid

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von guennid » 19.11.2011 07:39:24

Was man so alles machen kann, ist mir schon klar.Aber das ist alles unpraktisch. Ich will mich nicht stundenlang mit der Archivierung meiner nicht aktuellen mails beschäftigen müssen, und das alle paar Monate neu. Wobei das Sichern nicht mal der Hauptzeitfaktor sein dürfte, sondern das Reimplantieren im Bedarfsfall.

Also, ich tippe mal, das was ich suche, gibt's nicht. Muss ich mir halt weiterhin die Festplatte zumüllen. :cry:

Wie sieht's denn aus bei dem Boliden: icedove. Kennt man da sowas. Das könnte mich eventuell dazu bringen, mich doch wieder diesem Resoucenfresser zuzuwenden?

Grüße, Günther

mullers

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von mullers » 19.11.2011 10:49:13

guennid hat geschrieben: Also, ich tippe mal, das was ich suche, gibt's nicht. Muss ich mir halt weiterhin die Festplatte zumüllen. :cry:
Nur mal so als Anmerkung: Das gäbe es schon, gnus kann das. Aber ich vermute mal so ins
Blaue hinein, dass Du Dich deswegen nicht extra mit emacs/gnus beschäftigen willst. :wink:

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8371
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von TRex » 19.11.2011 13:02:57

Serverseitig mit Maildir wäre das vermutlich deutlich einfacher..käme das für dich in Frage?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

guennid

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von guennid » 19.11.2011 16:27:16

myyers hat geschrieben:gnus kann das. Aber ich vermute mal so ins Blaue hinein, dass Du Dich deswegen nicht extra mit emacs/gnus beschäftigen willst.
Wenn's sich denn vermeiden ließe? :mrgreen:
TRex hat geschrieben:Serverseitig mit Maildir wäre das vermutlich deutlich einfacher..käme das für dich in Frage?
Wenn das weniger Aufwand machte als das Hauptseminar zu emacs, wäre ich dabei, aber da müsstest du deutlicher werden. Von "Serverseitig mit Maildir" habe ich null, aber wirklich null Ahnung. :wink:

Grüße, Günther

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8371
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von TRex » 19.11.2011 16:51:15

Maildir bedeutet, dass du für jede Mail eine Datei hast. Auf dem Weg kannst du mit "normalen" Unix-Tools einfacher sichern. Thunderbird und andere Desktopprogramme haben meist ihre eigenen Ideen, wie man lokal Mails speichert...da ist der Zugriff meist nur über das Programm möglich, wie du ihn brauchst.

Im Normalfall ist das Datum der Mail im Maildir-Verzeichnis auch das Empfangsdatum (da sie da angelegt wurde). Darum kannst du da mit find arbeiten.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

guennid

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von guennid » 19.11.2011 17:07:08

Maildir bedeutet, dass du für jede Mail eine Datei hast.
Das klingt äußerst interessant und wünschenswert. Aber wie realisiere ich das, dass jede Mail ihre eigene Datei kriegt?

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8371
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von TRex » 19.11.2011 17:25:06

Maildir verwenden? Wenn du jetzt kein Maildir hast, hast du vermutlich mbox. Wie man da migriert, sollte dir $suchmachine verraten...allerdings hast du dann nicht den erwähnten Vorteil des Dateidatums und müsstest in den Dateien lesen (läuft auf eine Scriptlösung mit grep raus).

Edit: auf dem Server! Nicht auf deinem eigenen Rechner. Nur um das klarzustellen :)
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

guennid

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von guennid » 19.11.2011 17:40:04

TRex hat geschrieben:Wenn du jetzt kein Maildir hast, hast du vermutlich mbox.
Nee, ich benutze sylpheed. Den Namen des Verzeichnisses, in dem die mails liegen, was vermutlich was anderes ist als das, was du mit "maildir" bezeichnest, kann ich frei wählen und es erscheint unter dem gewählten Namen auch als "normales" Verzeichnis in jedem Dateimanager, benutzt wird ein Format namens "MH", was immer das ist.

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8371
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von TRex » 19.11.2011 17:45:26

Um das Missverständnis hier nochmal aufzuzeigen, zitier ich mich selbst:
Edit: auf dem Server! Nicht auf deinem eigenen Rechner. Nur um das klarzustellen :)
Du auf deinem PC kannst damit nix anstellen. Es käme für dich in Frage, wenn du Einfluss auf den Mailserver hast. Anhand deiner Antworten tipp ich aber eher auf nein :|
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

guennid

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von guennid » 19.11.2011 17:55:14

TRex hat geschrieben:Edit: auf dem Server! Nicht auf deinem eigenen Rechner. Nur um das klarzustellen :wink:
ja, und nu?

Ich habe imap-mail-accounts bei arcor, freenet,web.de. Darauf habe ich doch keinen Einfluss - oder doch?
Was zum Henker sagt mir jetzt "maildir". Wikipedia sagt:
Maildir ist eine Verzeichnisstruktur zum Speichern von E-Mails.
Prima, und was fang ich jetzt an mit dieser Info? Wie ich schon sagte: Ich habe null Ahnung.

Wenn du's leid bist, sag's ruhig.

mullers

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von mullers » 19.11.2011 18:10:52

Ich misch' mich noch mal ein, keine Angst: Kein Sterbenswörtchen über Emacs oder
Gnus. Post kann auch einfach ignoriert werden :wink:

Ich bin ja eher bequem, deshalb ein Vorschlag einer bequemen Lösung. Man speichert
automatisch den gesamten imap account in einem maildir (ist halt kurz gesagt ein
Verzeichnis) und lässt dieses Verzeichnis dann bei Bedarf von seinem mail client lesen.
Evolution kann das auch beispielsweise.
Dazu nimmt man offlineimap. Wenn installiert im Terminal halt `offlineimap` eingeben, und
dann geht's seinen Gang, wenn eine config Datei namens offlineimaprc existiert, die etwa
so aussieht:

Code: Alles auswählen

[general]
accounts = post

[Account post]
localrepository = Local
remoterepository = Remote

[Repository Local]
type = Maildir
localfolders = ~/postverzeichnis

[Repository Remote]
type = IMAP
remotehost = imap.anbieter.de
remoteuser = nutzername
remotepass = passwort
realdelete = no

jkoerner

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von jkoerner » 19.11.2011 18:17:03

Das maildir-Format beinhaltet eine Verzeichnisstruktur mit folgenden Inhalten:
maildir mail (nur um ein Beispiel zu nennen) ist ein Verzeichnis unter /home/guenter/Mail/ und enthält die Unterverzeichnisse /cur, /new, /tmp.
Also ist der absolute Pfad zu neuen Emails unter mail folgender: /home/guenter/Mail/mail/new.
Dort liegen neu eingetroffene Emails als Datei. Gelesene Emails liegen im selben Verzeichnis unter /home/guenter/Mail/mail/cur.

Es gibt eine relativ einfache Lösung. Die erfordert allerdings die postgresql-Datenbank. Weiteres unter Æmail

guennid

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von guennid » 19.11.2011 18:37:26

myyers hat geschrieben:Ich misch' mich noch mal ein, keine Angst: Kein Sterbenswörtchen über Emacs oder
Gnus.
Ich habe nichts gegen emacs oder gnus, ich habe dafür lediglich bisher keinen Bedarf für mich gesehen.

Was zum Henker ist dieses "maildir". Ist das einfach ein Verzeichnis, das ich auch "Rumpelstilzchen" nennen könnte? Warum sagt dann niemand , "Leg ein Verzeichnis an, in dem du deine Mails speicherst." Laut wikipedia hat dieses Ominosum doch mindestens drei Unterverzeichnisse: tmp, new, cur. Wer legt die an? Ich? "Der Heilige Geist"? Richard M. Stallman?
Also ist der absolute Pfad zu neuen Emails unter mail folgender
Warum nicht: "Also ist der absolute Pfad zu neuen Emails unter 'Rumpelstilzchen' folgender"
Zuletzt geändert von guennid am 19.11.2011 18:43:45, insgesamt 2-mal geändert.

jkoerner

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von jkoerner » 19.11.2011 18:41:43

Das legt dein Mailprogramm an wenn es so eingestellt ist. Entweder maildir oder mbox.
Zum Rest siehe meine letzte Antwort.

Beispiel:
Du erhälst eine Email die du speichern möchtest. Du sagst also deinem Mailprogramm „speicher‘ das ‘mal“. Das Programm fragt dann — vorausgesetzt es ist ein vollwertiges Programm — „wo soll ich das speichern?“, und bestehst auf „speichere das unter 'Lumumba'“. Daraufhin legt das Programm eine Unterverzeichnis in deinem allgemeinen Mailverzeichnis an. In diesem neu angelegten Verzeichnis /Lumumba befinden sich daraufhin die Unterverzeichnisse /new, /cur und /tmp. Die gerade gespeicherte Mail befindet sich — vorausgesetzt sie wurde bereits geöffnet — als Datei unter /cur.

Soweit klar?
Zuletzt geändert von jkoerner am 19.11.2011 18:54:23, insgesamt 1-mal geändert.

guennid

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von guennid » 19.11.2011 18:52:14

Und wie "stell ich das so ein"?

Mein Mailprogramm (nochmal: sylpheed) legt auf meinem Rechner ein Verzeichnis mit jedem von mir gewünschten Namen an, das es anschließend als "[gewählter Name(MH)]" bezeichnet. von Unterverzeichnissen namens cur, tmp, new habe ich noch nie etwas gesehen. Bei mir gibt's sowohl local als auch beim provider: inbox, sent,drafts, etc, oder jedes von mir gewünschte Unterverzeichnis.

Es tut mir leid, ich versteh' euch nicht.

jkoerner

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von jkoerner » 19.11.2011 18:57:24

Ich kenne sylpheed nicht, ich benutze mutt. Aber prinzipiell sollte ein vollwertiges Mailprogramm maildir und mbox beherrschen. Dabei ist das dann einfach nur eine Einstellungsangelegenheit.
EDIT
Habe das hier eben gefunden: http://archive.debian.net/etch/sylpheed ... dir-plugin
Zuletzt geändert von jkoerner am 19.11.2011 19:05:31, insgesamt 2-mal geändert.

mullers

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von mullers » 19.11.2011 18:59:32

jkoerner hat geschrieben:Ich kenne sylpheed nicht, ich benutze mutt. Aber prinzipiell sollte ein vollwertiges Mailprogramm maildir und mbox beherrschen. Dabei ist das dann einfach nur eine Einstellungsangelegenheit.
Genau, dann gibt's halt eine Frage in Deinem mail client, ob Du maildir oder mbox haben
willst.
Ich kenne jetzt sylpheed auch nicht, allerdings denke ich, nach einem oberflächlichen
scrooglen, dass es maildir nicht kann.

guennid

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von guennid » 19.11.2011 19:05:10

Wikipedia meint aber, dass maildir nur ein verbessertes MH sei?

Im Übrigen: Ich habe die von TRex angesprochenen einzelnen Dateien in meinen "mail-directories", deren Namen allerdings lediglich aus mit 1 beginnenden ganzen Zahlen besteht.
allerdings denke ich, nach einem oberflächlichen
scrooglen, dass [Sylpheed] maildir nicht kann
Also doch icedove?

Kann TRex sich noch mal melden und mir sagen, was er jetzt mit dem "Server" will?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von habakug » 19.11.2011 19:22:34

Hallo!

Im Homeverzeichnis gibt es einen versteckten Ordner ".claws-mail", darin ein Unterverzeichnis "imapcache" und darin einen Ordner "imap.<mail.provider>\<Username>". Die einzelnen Mails liegen im Verzeichnis "INBOX". Das kann man komprimieren und wegsichern oder andere Dinge damit tun. Zu den anderen Vorschlägen hier kann ich nichts sagen.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

guennid

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von guennid » 19.11.2011 19:45:22

Ich benutz das Orignal und nicht diese Teufelskralle 8)

Okay, ist bei mir also: /home/[user]/.sylpheed]/imapcache. Muss ich aber erst noch untersuchen. Da scheint mir aber nicht das drin zu sein, was ich mittlerweile vom Provider auf die Platte geschoben habe. Und auch wieder nur Nummern.

mullers

Re: Mail-Sicherheitskopie

Beitrag von mullers » 19.11.2011 20:08:37

guennid hat geschrieben:
allerdings denke ich, nach einem oberflächlichen
scrooglen, dass [Sylpheed] maildir nicht kann
Also doch icedove?
Icedove? Das ist Thunderbird, oder? Der kann ziemlich viel, aber nicht
maildir. Mutt, Evolution, Kmail wären Kandidaten dafür.

Antworten