2 Fragen zu Network Manager
- bifo
- Beiträge: 335
- Registriert: 10.07.2002 07:22:39
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monschau
2 Fragen zu Network Manager
Hallo zusammen,
nachdem mein Evolution in Testing meint, eine IMAP-Verbindung ohne NetworkManager geht nicht, habe ich das Ding installiert und tatsächlich ans Fliegen gekriegt. Mein Evolution funktioniert immernoch nicht, aber sei's drum...
Ich habe 2 Fragen:
Mein System hängt an einer FritzBox. Wenn mein System bootet, erhält es von der Box die IP-Nummer 192.168.178.20, die ich eigentlich seit Jahr und Tag verwende. Spätestens nach dem Start von Gnome erhält das System eine neue IP-Nummer: 192.168.178.25.
Frage 1: Warum fordert der Network Manager eine neue IP-Nummer an?
Die 2. Frage befaßt sich mit der Datei resolv.conf, die vom Network Manager beim Starten neu generiert wird. Darin ist die Zeile "domain meine.domain.de" nicht mehr enthalten. Es gibt aber Progrämmchen, die bestehen darauf, daß das System weiß, zu welcher Domain es gehört. Daraus folgt
Frage 2: Wie bringe ich meinem System die Domain bei, wenn nicht über die resolv.conf? Kann ich den Network Manager evtl. entsprechend konfigurieren? Im Konfigurationsverzeichnis des Network Manager habe ich nichts passendes gefunden.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Literaturhinweise sind ebenfalls willkommen.
Gruß
Bifo
nachdem mein Evolution in Testing meint, eine IMAP-Verbindung ohne NetworkManager geht nicht, habe ich das Ding installiert und tatsächlich ans Fliegen gekriegt. Mein Evolution funktioniert immernoch nicht, aber sei's drum...
Ich habe 2 Fragen:
Mein System hängt an einer FritzBox. Wenn mein System bootet, erhält es von der Box die IP-Nummer 192.168.178.20, die ich eigentlich seit Jahr und Tag verwende. Spätestens nach dem Start von Gnome erhält das System eine neue IP-Nummer: 192.168.178.25.
Frage 1: Warum fordert der Network Manager eine neue IP-Nummer an?
Die 2. Frage befaßt sich mit der Datei resolv.conf, die vom Network Manager beim Starten neu generiert wird. Darin ist die Zeile "domain meine.domain.de" nicht mehr enthalten. Es gibt aber Progrämmchen, die bestehen darauf, daß das System weiß, zu welcher Domain es gehört. Daraus folgt
Frage 2: Wie bringe ich meinem System die Domain bei, wenn nicht über die resolv.conf? Kann ich den Network Manager evtl. entsprechend konfigurieren? Im Konfigurationsverzeichnis des Network Manager habe ich nichts passendes gefunden.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Literaturhinweise sind ebenfalls willkommen.
Gruß
Bifo
Re: 2 Fragen zu Network Manager
... hilft Dir das hier evtl.:
http://live.gnome.org/NetworkManager/SystemSettings
Guck mal, was bei "Nameservers" steht.
http://live.gnome.org/NetworkManager/SystemSettings
Guck mal, was bei "Nameservers" steht.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)
- bifo
- Beiträge: 335
- Registriert: 10.07.2002 07:22:39
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monschau
Re: 2 Fragen zu Network Manager
Hallo,
danke für den Tip. Aber wo trage ich das bei der Network Manager Konfiguration ein? Bei den System Connections findet sich nichts in der Art. Das in dem Dokument genannte Plugin scheints auf Debian nicht zu geben...
Gruß
Bifo
danke für den Tip. Aber wo trage ich das bei der Network Manager Konfiguration ein? Bei den System Connections findet sich nichts in der Art. Das in dem Dokument genannte Plugin scheints auf Debian nicht zu geben...
Gruß
Bifo
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: 2 Fragen zu Network Manager
also wenn du eh per kabel an der box hängst, würde ich das netzwerk eh fest eintragen in der /etc/network/interfaces und einen netzwek-manager komplett deinstallieren.
wenn ich mit der linken maustaste auf den network-manager klicke, dann kann ich doch die verbindungen alle bearbeiten. auch dort kannste dann statische adressen eintragen oder auch DHCP.
das der network-manager eine neue adresse bekommt, wundert mich denn normalerweise mekrt sich der router eine zeit lang, an welcher MAC adresse eine IP vergeben worden ist und behält diese bei ( lease time ). in manchen routern kann man das sogar komplett einstellen, das eine MAC adresse immer die gleiche IP adresse bekommt auch wenn sie vom client per DHCP angefordert wird.
wozu brauchst du die resolv.conf wenn du eh den network-manager nutzt? auch dort kannste ja deinen DNS mit angeben, den du nutzen magst ( google 8.8.8.8 ).
wenn ich mit der linken maustaste auf den network-manager klicke, dann kann ich doch die verbindungen alle bearbeiten. auch dort kannste dann statische adressen eintragen oder auch DHCP.
das der network-manager eine neue adresse bekommt, wundert mich denn normalerweise mekrt sich der router eine zeit lang, an welcher MAC adresse eine IP vergeben worden ist und behält diese bei ( lease time ). in manchen routern kann man das sogar komplett einstellen, das eine MAC adresse immer die gleiche IP adresse bekommt auch wenn sie vom client per DHCP angefordert wird.
wozu brauchst du die resolv.conf wenn du eh den network-manager nutzt? auch dort kannste ja deinen DNS mit angeben, den du nutzen magst ( google 8.8.8.8 ).
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
- bifo
- Beiträge: 335
- Registriert: 10.07.2002 07:22:39
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monschau
Re: 2 Fragen zu Network Manager
Hallo zusammen,
den Network Manager rausschmeißen ist leichter gesagt, als getan: Gnome 3 recommends NetworkManager...
Gruß
Bifo
den Network Manager rausschmeißen ist leichter gesagt, als getan: Gnome 3 recommends NetworkManager...
Gruß
Bifo
Re: 2 Fragen zu Network Manager
Naja, recommends ist keine harte Abhaengigkeit. Du kannst den NM auf jeden Fall trotzdem runterwerfen, ohne dass es da Probleme geben sollte.
- bifo
- Beiträge: 335
- Registriert: 10.07.2002 07:22:39
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monschau
Re: 2 Fragen zu Network Manager
Ich korrigiere: Gnome3 depends on Network-Manager-Gnome...
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: 2 Fragen zu Network Manager
dann schalte einfach den dienst von dem network-manager ab ( für solche sachen nehme ich immer "rcconf" ) und schmeiß ihn unter "zu startende programme" unter gnome raus.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: 2 Fragen zu Network Manager
Ooops, sorry, hast Recht - hab' ich gestern beim schnellen Nachsehen übersehen - ist tatsächlich nur für Fedora und RHELbifo hat geschrieben:Hallo,
danke für den Tip. Aber wo trage ich das bei der Network Manager Konfiguration ein? Bei den System Connections findet sich nichts in der Art. Das in dem Dokument genannte Plugin scheints auf Debian nicht zu geben...
Gruß
Bifo
Ich hab' aber grade nochmal in /usr/share/doc/network-manager/README.Debian nachgesehen. Da findet sich folgende Formulierung:
Kommste damit evtl. weiter?Managed vs. Unmanaged mode and /etc/network/interfaces
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Devices listed in /etc/network/interfaces _will_ be managed by NetworkManager
unless the ifupdown system-config-setting is enabled and is setup to run
in "Unmanaged mode".
The config to select unmanaged/managed mode is in
/etc/NetworkManager/NetworkManager.conf:
[ifupdown]
managed=true/false
Unmanaged mode will make NetworkManager not touch any wired/wireless device
matching an interface name configured in /etc/network/interfaces.
Managed mode will make NetworkManager manage all devices and will make
NetworkManager honour all dhcp and static configurations for wired and
wireless devices.
After modifying /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf _or_
/etc/network/interfaces you may want to tell NetworkManager about the changes
by running "service network-manager restart".
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)
- bifo
- Beiträge: 335
- Registriert: 10.07.2002 07:22:39
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monschau
Re: 2 Fragen zu Network Manager
Hallo zusammen,
das Readme habe ich auch gesehen. Aber egal, ob ich managed true oder false setze, ich kriege eine neue IP beim Start des NetworkManagers.
Gruß
Bifo
das Readme habe ich auch gesehen. Aber egal, ob ich managed true oder false setze, ich kriege eine neue IP beim Start des NetworkManagers.
Gruß
Bifo
- Maik aus MS
- Beiträge: 603
- Registriert: 19.08.2005 17:01:19
- Wohnort: Greven
-
Kontaktdaten:
Re: 2 Fragen zu Network Manager
Ich aegere mich auch darueber ds der NM immer automatisch mitinstalliert wird wenn man gnome oder kde installiert.
Den NM habe ich dann aber einfach geloescht. Leider hat der NM einige Dateien veraendert und diese Aenderungen
werden nach einem deinstallieren nicht wieder zurueck gesetzt was Linux untypisch ist. Folgende Dateien wuerde
ich nach dem deinstallieren kontrollieren. Die /etc/network/interfaces als erste manuel anpassen. Dann die:
Da ich kein Wlan habe und nur am Kabel haenge reichte das bei mir.
Maik
Den NM habe ich dann aber einfach geloescht. Leider hat der NM einige Dateien veraendert und diese Aenderungen
werden nach einem deinstallieren nicht wieder zurueck gesetzt was Linux untypisch ist. Folgende Dateien wuerde
ich nach dem deinstallieren kontrollieren. Die /etc/network/interfaces als erste manuel anpassen. Dann die:
Code: Alles auswählen
# resolv.conf
nameserver 192.168.178.25
Code: Alles auswählen
# /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
192.168.178.1 fritzbox.frtzboxname fritzboxname
Code: Alles auswählen
# /etc/network/run/ifstate
lo=lo
eth0=eth0
Maik
Die mich kennen mögen mich.
Die mich nicht mögen können mich.
Die mich nicht mögen können mich.
Re: 2 Fragen zu Network Manager
Auf die Gefahr hin, dass das 'ne blöde Frage ist, aber woran siehst Du das bzw. woran macht es sich bemerkbar? Ich frag' nur, weil ich jetzt seit Jahren hinter 'ner Fritzbox hänge und den Network-Manager benutze und da noch nie irgendwas von 'ner neuen IP gesehen hab' (dhcp halt). Hast Du denn 'ne statische IP?bifo hat geschrieben:... egal, ob ich managed true oder false setze, ich kriege eine neue IP beim Start des NetworkManagers.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)
Re: 2 Fragen zu Network Manager
Hi bifo,
Die IP dürfte die Fritzbox vergeben und nicht der NW-Manager, es sei denn die /etc/network/interfaces funkt dazwischen.
Den Domaineintrag solltest Du eigentlich in der /etc/hosts finden.
Gruß orcape
...wie sieht es denn mit der /etc/network/interfaces aus. In Verbindung damit könnte der NW-Manager Probleme machen, muß aber nicht. Diese Datei sollte bis auf die Einträge des localhosts leer sein.Frage 1:Warum fordert der Network Manager eine neue IP-Nummer an?
Die IP dürfte die Fritzbox vergeben und nicht der NW-Manager, es sei denn die /etc/network/interfaces funkt dazwischen.
Die /etc/resolv.conf gibt eigentlich nur die IP des DNS-Servers für die Namensauflösung an. (Das dürfte bei Dir der Verweis auf die IP der Fritzbox sein, die in dem Fall als DNS-Proxi arbeitet.)Frage 2: Wie bringe ich meinem System die Domain bei, wenn nicht über die resolv.conf? Kann ich den Network Manager evtl. entsprechend konfigurieren? Im Konfigurationsverzeichnis des Network Manager habe ich nichts passendes gefunden.
Den Domaineintrag solltest Du eigentlich in der /etc/hosts finden.
Gruß orcape
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: 2 Fragen zu Network Manager
ich frage mich gerade, was ist denn wenn man den wicd nutzen möchte? man muß den NM doch irgendwie weg bekommen. ich meine ich nutze kein gnome-desktop, sondern den openbox. aber auch da konnte ich den NM einzelnd nachinstallieren oder eben auch den wicd oder auch eben gar nichts. da die festen rechner hier per wlan und /etc/network/interafces eingestellt sind.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
- bifo
- Beiträge: 335
- Registriert: 10.07.2002 07:22:39
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monschau
Re: 2 Fragen zu Network Manager
Hallo zusammen,
es hat ein paar Tage gedauert, aber hier eine Rückmeldung von mir. Ich habe mir die beiden Einträge zu meinem Rechner in der FritzBox angeschaut.
Thema IP-Nummern:
Thema Domainname:
In meiner /etc/hosts habe ich für mein System folgenden Eintrag gemacht:
Der Hostname eines Systems steht in /etc/hostname. Und dort steht auch nur der Kurzname. Mit dem Befehl "hostname --fqdn" wird dann der komplette Name des Systems incl. Domain ausgegeben:
Das sieht auch ganz nett aus, aber nn(1) fragt den FQDN irgendwie anders ab und die Ausgabe wird durch die /etc/resolv.conf gefüttert. Das ist meine Problem...
Hat noch jemand weitere Tips?
Schönes Wochenende wünscht
Bifo
es hat ein paar Tage gedauert, aber hier eine Rückmeldung von mir. Ich habe mir die beiden Einträge zu meinem Rechner in der FritzBox angeschaut.
Thema IP-Nummern:
- Die IP-Nummer, die ich gerne wiederhätte, gehört zur Mac-Adresse "80:EE:73:05:CE:AD"
- Die neue IP-Nummer, quasi die ungewollte , gehört zur Mac-Adresse "AA:00:04:00:0A:04"
Thema Domainname:
In meiner /etc/hosts habe ich für mein System folgenden Eintrag gemacht:
Code: Alles auswählen
127.0.0.1 geordi.oche.de geordi localhost
Code: Alles auswählen
$ hostname --fqdn
geordi.oche.de
Hat noch jemand weitere Tips?
Schönes Wochenende wünscht
Bifo
Re: 2 Fragen zu Network Manager
Hmmm, und wenn Du in den "Netzwerkeinstellungen" vom NM nun "Deine" MAC-Adresse nebst IP-Nummer einträgst? Du kannst ja im NM eine "benutzerdefinierte MAC-Adresse" eingeben und unter dem Reiter "IPv4-Einstellungen" alles auf "Manuell" umstellen und dann "Deine" IP angeben.
Also, wenn das alles nicht funktioniert, würde ich - sofern der NM zu viele Abhängigkeiten mit sich schleppt - im Zweifelsfall auf Gnome verzichten, mir 'nen schlanken Flux- oder OpenBox-WM nebst Panel oder Dock installieren und das Netzwerkgeraffel halt händisch einrichten. Dann haste Ruhe.
Also, wenn das alles nicht funktioniert, würde ich - sofern der NM zu viele Abhängigkeiten mit sich schleppt - im Zweifelsfall auf Gnome verzichten, mir 'nen schlanken Flux- oder OpenBox-WM nebst Panel oder Dock installieren und das Netzwerkgeraffel halt händisch einrichten. Dann haste Ruhe.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)
- bifo
- Beiträge: 335
- Registriert: 10.07.2002 07:22:39
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monschau
Re: 2 Fragen zu Network Manager
Hallo zusammen,
mir ist noch eine weitere Möglichkeit eingefallen. Der NetworkManager wird als Dienst gestartet. Ich habe den Dienst im Runlevel 2 deaktiviert:
Funktioniert. Ich habe "meine" IP-Nummer wieder.
Vielen Dank für Eure Tips.
Gruß
Bifo
mir ist noch eine weitere Möglichkeit eingefallen. Der NetworkManager wird als Dienst gestartet. Ich habe den Dienst im Runlevel 2 deaktiviert:
Code: Alles auswählen
# cd /etc/rc2.d
# mv S02network-manager K02network-manager
# update-rc.d network-manager defaults
Vielen Dank für Eure Tips.
Gruß
Bifo