Network-manager erkennt keine Netzwerkgeräte

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
hias
Beiträge: 222
Registriert: 27.03.2010 22:50:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Monaco di Baviera

Network-manager erkennt keine Netzwerkgeräte

Beitrag von hias » 12.11.2011 00:53:05

Hallo,

ich hab ein geradezu klassisches Problem mit dem Network-manager unter Wheezy. Er erkennt keine Netzwerkgeräte.
Ich habe eine Minimalinstallation durchgeführt mit xorg, openbox (und lxpanel als Tray) und dann Debiannetwork-manager und Debiannetwork-manager-gnome installiert. Debianwireless-tools und Debianwpasupplicant sind mitinstalliert.

Die network-interfaces habe ich bis auf

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
geleert, wie hier http://wiki.debian.org/NetworkManager beschrieben.

Die /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf sieht so aus:

Code: Alles auswählen

[main]
plugins=ifupdown,keyfile

[ifupdown]
managed=false
Ich hab auch schon managed=true gehabt, hilft aber auch nicht.

.xsession-errors eine Menge Fehlermeldungen zum mn-applet NoPaste-Eintrag36039

LAN (eth0) und WLAN (wlan0) laufen korrekt, Wicd funktioniert ohne Probleme, da ich aber öfter mit meinem UMTS-Stick online gehe, möchte ich den Komfort des Network-manager nicht missen.

Woran kann es noch liegen ?

Gruß Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Network-manager erkennt keine Netzwerkgeräte

Beitrag von rendegast » 12.11.2011 10:05:47

Er erkennt keine Netzwerkgeräte.
<->
LAN (eth0) und WLAN (wlan0) laufen korrekt, Wicd funktioniert ohne Probleme,
?


Passiert denn was beim Anstecken des UMTS-Stick?
dmesg? lsusb? 'lsusb -v -s ....'?
usbserial wird geladen?

Eventuell fehlen
network-manager-pptp-gnome - network management framework (PPTP plugin GNOME GUI)
network-manager-pptp - network management framework (PPTP plugin core)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
hias
Beiträge: 222
Registriert: 27.03.2010 22:50:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Monaco di Baviera

Re: Network-manager erkennt keine Netzwerkgeräte

Beitrag von hias » 12.11.2011 23:50:21

Hallo rendegast,

danke für Deine Antwort. Du hast mich aber ein bisschen falsch verstanden. Es geht mir im Moment nicht um UMTS. Das ist nur der Grund (neben der Tatsache, dass ich es verstehen will), warum ich mich nicht mit dem funktionierenden Wicd zufrieden geben will.
Die Ursache dieses Problems saß mal wieder vor dem Bildschirm... :oops: Mein Benutzer war nicht in der Gruppe netdev (er wurde dann bei der Installation von Wicd hinzugefügt, deshalb hat Wicd ja auch funktioniert).

Jetzt funktioniert grundsätzlich auch der Network-manager, aber ich kann nichts in dem Applet einstellen, z.B. mich mit keinem der korrekt angezeigten Funknetzwerke verbinden, oder auch nur die bestehende Kabelnetzwerkverbindung trennen. Schaut irgendwie nach einem Rechte-Problem aus:

Code: Alles auswählen

** (nm-applet:6373): WARNING **: Failed to add/activate connection: (32) Not authorized to control networking.
Gruß Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Network-manager erkennt keine Netzwerkgeräte

Beitrag von rendegast » 13.11.2011 09:35:09

consolekit / policykit laufen?
'pam-auth-update'?
Hilfreiches in /var/log/ConsoleKit/ ?

Der NetworkManager-Dämon ist gestartet? als root?
'nmcli nm ...'?
'nmcli con ...'?
'nmcli dev ...'?
Einstellungen in /etc/default/NetworkManager getätigt?

'nm-applet' als root gestartet funktioniert?
Benutzer ist Mitglied der Gruppen netdev,plugdev,dialout
(nm-applet-Start klappt nach dem Eintragen in diese Gruppen ('usermod -G ... test'),
auch noch nach dem Austragen daraus (Erlaubnis gilt wohl für Dauer der Session))
, oder einer von denen? (Einzelprobe nicht durchgeführt.)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
hias
Beiträge: 222
Registriert: 27.03.2010 22:50:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Monaco di Baviera

Re: Network-manager erkennt keine Netzwerkgeräte

Beitrag von hias » 14.11.2011 00:32:33

Hallo rendegast,

ConsoleKit könnte tatsächlich der Übeltäter sein. Möglicherweise bin ich von Debian Bugreport612392 bzw. Debian Bugreport598150 betroffen.
/var/log/ConsoleKit/history hänge ich mal als NoPaste an: NoPaste-Eintrag36047

Kann ich ConsoleKit einfach so downgraden wie die in Debian Bugreport598150 beschreiben ?

Der NetworkManager-Dämon müsste passen, es werden ja alle Netzwerke korrekt angezeigt.

nm-applet als root bringt folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

root@debian:/# nm-applet
GConf-Fehler: Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden. Die häufigste Ursache ist ein fehlender oder unzureichend konfigurierter D-Bus-Sitzungsdienst. Siehe http://projects.gnome.org/gconf/ für weitere Informationen. (Details -  1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Verbindung ist geschlossen)

** (nm-applet:2334): WARNING **: Failed to initialize D-Bus: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.

(nm-applet:2334): GConf-WARNING **: Directory `/apps/nm-applet' was not being monitored by GConfClient 0x9edd0b0
In netdev (mittlerweile :oops: ) und plugdev ist der Benutzer. In dialout nicht, das brauche ich auf meinen anderen Rechnern mit Network-Manager aber auch nicht.

Gruß Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)

Benutzeravatar
hias
Beiträge: 222
Registriert: 27.03.2010 22:50:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Monaco di Baviera

Re: Network-manager erkennt keine Netzwerkgeräte

Beitrag von hias » 14.11.2011 22:13:23

So, jetzt habe ich eine überraschende Nebenwirkung:

Weil ich das http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... nar+volman beschriebene Problem auch gehabt hab und die dortige Lösung bei mir nicht weitergeholfen hat (bzw. ich möglicherweise was falsch gemacht hab), hab ich mal Debianlightdm (ja das Ubuntu-Teil) statt Debianslim installiert. Debiangdm3 wollte ich nicht wegen der vielen Abhängigkeiten.
Das bringt mir ordnungsgemäß mountende USB-Sticks und...

Ich bekomme Zugang zur Oberfläche des Network-Manager und kann z.B. die LAN-Verbindung trennen.

Allerdings kann ich weiterhin hartnäckig keine WLAN-Verbindung herstellen, ich klicke auf unser Netz und nichts passiert.

Im Terminal gestartet kommt auch nur das:

Code: Alles auswählen

matthias@debian:~$ nm-applet
** Message: applet now removed from the notification area

(nm-applet:2286): libnotify-WARNING **: Failed to connect to proxy
** Message: applet now embedded in the notification area
Verstehe es immer noch nicht.

Gruß Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Network-manager erkennt keine Netzwerkgeräte

Beitrag von rendegast » 15.11.2011 07:21:03

Verstehe es immer noch nicht.
Naja, eine Erklärung wäre
unter Wheezy.

Ein Neuanfang?
- /etc/ sichern
- Alles was mit dbus / consolekit / policykit / dconf zu tun hat restlos entfernen, dazu

Code: Alles auswählen

$ apt-config dump | grep -i pur
APT::Get::Purge "true";
aptitude::Purge-Unused "true";
also X, *dm, gnome/kde usw.
- /var/ und /etc/ auf Reste von dbus / consolekit / policykit / dconf kontrollieren und säubern.
- Dann die Sachen neu installieren
(hilfreich ist dabei ein aufgesetzter und gefüllter apt-proxy oder -mirror

Code: Alles auswählen

$ apt-cache search apt | grep -i prox
approx - caching proxy server for Debian archive files
apt-cacher-ng - caching proxy server for software repositories
apt-cacher - Caching proxy for Debian package and source files
debtorrent - bittorrent proxy for downloading Debian packages
(insbesondere testing/unstable))
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten