[erledigt] gnome-user-share

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

[erledigt] gnome-user-share

Beitrag von Drahtseil » 13.11.2011 11:48:49

Hallo,

ich will Daten von meinem Hauptcomputer mit dem Netbook austauschen. Dazu verwende ich gnome-user-share. Es gibt ein gutes Tutorial bei http://wiki.ubuntuusers.de/gnome-user-share mit dem ich auf dem Netbook auch die Dateien im öffentlichen Ordner vom Hauptcomputer sehe. In der Richtung geht es also. In der entgegengesetzten jedoch nicht, der öffentliche Ordner des Netbooks erscheint nicht auf dem Haupcomputer unter "Netzwerk" in Nautilus.
Die Verbindung ist über WLAN, Bluetooth kann ich nicht ausprobieren, da einer der Rechner diese Schnittstelle nicht hat.
Beide Geräte haben unterschiedliche Namen, die Benutzerbezeichnung ist jedoch die gleiche.
Weiß wer Rat?
Zuletzt geändert von Drahtseil am 15.11.2011 20:33:59, insgesamt 1-mal geändert.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: gnome-user-share

Beitrag von Cae » 13.11.2011 14:26:17

Alternativ scp, nfs, oder Debiansshfs? *duckundweg*

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: gnome-user-share

Beitrag von Drahtseil » 13.11.2011 14:50:16

Cae hat geschrieben:Alternativ scp, nfs, oder Debiansshfs? *duckundweg*...
Klar, back-up Lösungen gibt's 'ne Menge, aber warum komplizierter wenn's auch einfach geht.

Mein Verdacht, auf einem der Rechner ist ein Dienst nicht aktiv der aber zur Freigabe oder zum Übernehmen gebraucht wird.

Auf beiden Rechnern läuft gnome-user-share, daran liegt es nicht.

Interessanterweise finde ich im Netzwerk der Haupcomputers (der der das netbook nicht sieht) im Netzwerk den eigenen öffentlichen Ordner. Ist das normal? Oder kommt der Rechner da irgendwie durcheinander, z.B. weil beide Usernamen gleich sind?
---
Edit 14.11.: Auf dem Hauptcomputer laufen 3 Prozesse "Apache2", auf dem Netbook keiner. Das muss etwas damit zu tun haben. Auch gibt es dort unter ~/.config/user-share nur den Eintrag passwd, keine log oder pid. Installiert ist dort Apache2-bin aber. Woran liegt's?
Oder wäre net usershare (Samba) die bessere Lösung?

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: gnome-user-share

Beitrag von Drahtseil » 14.11.2011 20:11:10

Das Problem konnte weiter eingekreist werden:
Wenn ich auf dem Hauptcomputer, auf dem die Freigabe läuft, den Ordner Öffentlich freigebe, werden Apache2 Prozesse gestartet, auf den Netbook nicht. Wieso?

Noch 'ne Idee: auf dem Netbook läuft Linux 2.6.38 aus den Squeeze Backports (wird für touchscreen und touchpad benötigt), ansonsten sind die Systeme identisch.

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: gnome-user-share

Beitrag von Drahtseil » 15.11.2011 20:33:15

So, nun habe ich es aufgegeben. Hier https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... bug/729335 gibt es den Hinweis, dass Apache2 mit 2.6.38 nicht läuft.

Statt dessen habe ich jetzt Samba laufen (m.E. etwas Overkill) mit Debiannautilus-share, installiert nach den Anweisungen von kaibuntu007 vom 14.2.11 in http://forum.ubuntuusers.de/topic/freig ... st-2781294.
Installiert wurden nur die Pakete Debiannatilus-share und Debiansamba. Der Rest nach den Anweisungen der Doku.
Nach einem Systemneustart steht in Nautilus im Kontextmenü noch "sharing options", alles weitere ist selbsterklärend. Schade dass es nur auf DEnglisch ist.
Auf dem Client findet sich das Verzeichnis unter Netzwerk > Windows-Netzwerk. Wurde oben auf dem Server "Guest account" zugelassen, kommt man ohne Passwort in das Verzeichnis, ansonsten muss der Gast-Benutzer (mit gleicher ID) auch auf dem Server angelegt sein. "Guest Account" reduziert die Sicherheit natürlich drastisch.

Macht es Sinn, das 'mal in ein Wiki zu packen?
Kann ich irgendwo mithelfen, diese Benutzeroberfläche zu verdeutschen? Bräuchte dafür einen Wegweiser.
---
Ein großes Dankeschön an die Ubuntu-Community für die vielen Wikis und Bug-reports, auch wenn es bei Debian doch etwas anders läuft war es sehr hilfreich.

Antworten