Hallo,
ich habe mich bisher fast nur mit gentoo beschäftigt.
Gibt es in debian auch so etwas wie etc-update unter gentoo indem die Einstellungen/Änderungen nach einem Programmupdate angezeigt werden.
Wie macht das debian wenn z.b eine neuer Postfix Version installiert wir, was passiert mit den alten Einstellungen von Postfix?
Wenn ich z.B. php5 mit anderen Einstellunge kompiliert haben möcht. Muss ich dann die Sourcen direkt von php laden und selbst neu kompilieren?
LG
debiannew
etc-update
Re: etc-update
Bei einem Programmupdate ändert Debian normalerweise nicht an den Einstellungen in /etc. Und wenn es doch nötig sein sollte (z.B. bei Dist-Upgrade) wird per Dialog gefragt was man gerne möchte (z.B. beibehalten, Empfehlung des Autors, usw.). Zu PHP kann ich nichts sagen.
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: etc-update
Nein, den Quellcode kannst du direkt von Debian beziehen. Dafür gibt es den Befehlt 'apt-get source <paketname>'.debianerNEW hat geschrieben: Wenn ich z.B. php5 mit anderen Einstellunge kompiliert haben möcht. Muss ich dann die Sourcen direkt von php laden und selbst neu kompilieren?
Dann solltest du noch mit 'apt-get build-dep <paketname>' die benötigten Pakete zum Kompilieren installieren.
Im Verzeichnis in das der Quellcode entpackt wird findest du eine Datei 'debian/rules', dort kannst du die Optionen einstellen.
Ich erkläre es mal am Beispiel von mpd, dort findest du in der Datei folgende Zeile:
Code: Alles auswählen
DEB_CONFIGURE_USER_FLAGS += $(WITH_TREMOR) --enable-sqlite --enable-un --enable-ao --enable-lastfm --disable-lame --disable-cue
Zuletzt geändert von r900 am 12.11.2011 21:42:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: etc-update
Dieses Fein-„tuning“ wie bei gentoo ist bei Debian nicht möglich. Nach meiner Erfahrung — ich habe Gentoo auch einige Jahre benutzt — ist das auch garnicht nötig. Geschwindigkeitsvorteile habe ich nicht feststellen können. Die vom Paketmanager (Hersteller) angebotenen Optionen reichen meiner Meinung nach völlig aus.
Falls du wirklich ausgefallene Wünsche kompilieren & installieren möchtest empfehle ich die Einarbeitung in die Debian-Paketherstellung. Dabei hält man sich die Option offen die eigenen Pakete auch über einen der möglichen Paketverwaltungssysteme wieder komplett entfernen zu können.
Falls du wirklich ausgefallene Wünsche kompilieren & installieren möchtest empfehle ich die Einarbeitung in die Debian-Paketherstellung. Dabei hält man sich die Option offen die eigenen Pakete auch über einen der möglichen Paketverwaltungssysteme wieder komplett entfernen zu können.
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: etc-update
Zwecks alter Hardware compilier ich immer einiges selbst (Timidity, xmms und Konsorten)
Für die Pflege der Paketverwaltung nehm ich dann immer checkinstall - ist echt gut.
Für die Pflege der Paketverwaltung nehm ich dann immer checkinstall - ist echt gut.
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: etc-update
checkinstall würde ich nur für Sachen nehmen die es in Debian nicht gibt. Wenn du es so machst wie ich es beschrieben habe hast du ohne zusätzlichen Aufwand die richtige control-Datei, postinst-Skripte etc. mit im Paket. Außerdem werden dann auch Debian-spezifische patches beim Kompilieren berücksichtigt.