Hallo,
ich möchte mein aktuelles NAS ggf. durch einen Filecluster tauschen. Dafür sieht GlusterFS für mich ganz gut geeignet aus. Nun möchte ich jedoch die möglichst maximale Diskgröße nutzen bei höchster Sicherheit. Vorgestellt hatte ich mir zu Beginn 3 Rechner mit je 6x2TB im Raid5. Ein Replicate würde daher ausfallen, bleibt ein Striped oder Distribute only System, bzw. eine Kombination aus beiden.
Wer kennt sich mit dem Thema aus?
Maik
Wer kennt sich mit GlusterFS aus?
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Wer kennt sich mit GlusterFS aus?
Wenig, als ich gelesen habe das FUSE als Treiber genutzt wird, habe ich mein Interesse vollkommen verloren.
Ein traditionelles Setup mit DRBD oder HAST (FreeBSD) erscheint mir weniger freaky
Ein traditionelles Setup mit DRBD oder HAST (FreeBSD) erscheint mir weniger freaky
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: Wer kennt sich mit GlusterFS aus?
Hi,
das Prinzip finde ich interesant. Man kann quasi einfach jeden weiteren Rechner dem Cluster hinzufügen und somit aufstocken... Fuse soll gar kein so großer Nachteil sein und durch etwas mehr CPU Leistung Nachteile weg machen. Na evtl. meldet sich noch jemand ... Ich werde sofern ich Zeit habe, das mal in einer VM nachstellen und testen.
edit:
wenn ich das richtig sehe, dann sind deine Vorschläge immer ein Primäre- und Sekundärsystem, also nciht das was ich suche.
das Prinzip finde ich interesant. Man kann quasi einfach jeden weiteren Rechner dem Cluster hinzufügen und somit aufstocken... Fuse soll gar kein so großer Nachteil sein und durch etwas mehr CPU Leistung Nachteile weg machen. Na evtl. meldet sich noch jemand ... Ich werde sofern ich Zeit habe, das mal in einer VM nachstellen und testen.
edit:
wenn ich das richtig sehe, dann sind deine Vorschläge immer ein Primäre- und Sekundärsystem, also nciht das was ich suche.
Re: Wer kennt sich mit GlusterFS aus?
Also ich verwende Glusterfs für eine Mailserver. Kann ich nur empfehlen. Welche Version willst du verwenden? Je nach Version gibt es recht große Unterschiede. Verwende auf jeden Fall eine Version größer 3.
Die configfiles werden mittels folgendem command erstellt:
Dies ist jedoch nur ein Beispiel. Überleg dir echt mal was du genau haben willst.
Die configfiles werden mittels folgendem command erstellt:
Code: Alles auswählen
glusterfs-volgen --name vmail --raid 1 10.0.8.20:/export/vmail 10.0.8.21:/export/vmail
Re: Wer kennt sich mit GlusterFS aus?
Das hört sich doch gut an. Was für ein Mailsystem verwendest du? Ich nehm mal an, dass nur die Mailboxen auf dem Cllustershare liegen, oder? D.h. dann, dass der Mailserver ein nativer Client ist? Versuch mich grade in das Thema einzuarbeiten .
Verwenden möchte ich es, so wie oben beschrieben. Ich möchte mein NAS mit ca. 16TB ersetzen. ClusterFS sieht für mich nach einer günstigen Möglichkeit aus um einen großen FS aufzusetzen. Noch sind mir viele Punkte unklar und daher hoffe ich hier auf Hilfe. So möchte ich die beste Variation nutzen, die den höchsten Nettospace bietet, aber auch Sicherheit, falls mal ein Nodez.B. ausfällt. Ähnlich einem Raid 5 oder 6.
Verwenden möchte ich es, so wie oben beschrieben. Ich möchte mein NAS mit ca. 16TB ersetzen. ClusterFS sieht für mich nach einer günstigen Möglichkeit aus um einen großen FS aufzusetzen. Noch sind mir viele Punkte unklar und daher hoffe ich hier auf Hilfe. So möchte ich die beste Variation nutzen, die den höchsten Nettospace bietet, aber auch Sicherheit, falls mal ein Nodez.B. ausfällt. Ähnlich einem Raid 5 oder 6.
Re: Wer kennt sich mit GlusterFS aus?
Ich habe rein Mailboxen auf dem Glusterfs. Als Mailsystem läuft ein Postfix mit Dovecot2. Naja genaugenommen sind die beiden Mailserver jeweils Server und Client. Da ich für die Mailboxen nicht sonderlich viel brauche nehme ich eben ein Raid1. Wie das ganze mit striping geht müsste ich erst nachlesen sollte aber auch funktionieren. Falls du vor hast MySQL auf GlusterFS zu betreiben kann ich dir sagen lass die Finger davon. Ob es funktioniert ist irgendwie reine Glückssache. Da ist eine Replikation wesentlich besser.