h wollte mein Debian etwas schlanker machen. Habe ne minimal Installation ausgeführt und im nachhinein xorg awesome gnome-power-manager gnome-keyring und network-manager-gnome installiert.
Meine .xsession Datei sieht wie folt aus:
gnome-power-manager &
eval `gnome-keyring-daemon`
dbus-launch nm-applet -sm-disable &
exec awesome
Bei der Gelegenheit könnte mir vielleicht noch jemand den Unterschied zwischen .xsession und .xinitrc erklären sowie den Unterschied zwischen eval und exec. Den Inhalt der Datei hab ich mir nämlich größtenteils zusammen gesucht.
Nun zum Problem. Das nm-applet (vom network manager) zeigt alle Access Points in der Nähe an. Wenn ich aber verbinden will passiert gar nichts, keine Abfrage nach Password und so weiter.
Habe dann meinen AP ausgewählt und unter bearbeiten das Passwort eingetragen und WPA2 Personal ausgewählt.
Die .xsession-errors sieht so aus:
** (nm-applet:7456): WARNING **: <WARN> activate_connection_cb(): Connection activation failed: Connection was not provided by any settings service
** (nm-applet:7456): WARNING **: <WARN> activate_connection_cb(): Connection activation failed: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.
** (nm-connection-editor:7643): WARNING **: nm_connection_list_new: failed to load VPN plugins: Couldn't read VPN .name files directory /etc/NetworkManager/VPN.
(nm-connection-editor:7643): Gtk-WARNING **: GtkSpinButton: setting an adjustment with non-zero page size is deprecated
** (nm-connection-editor:7643): WARNING **: Invalid setting Sicherheit des Funknetzwerks: Invalid wireless security
** (nm-connection-editor:7643): WARNING **: dispose: CEPolkitButton object 0x13e2b40 disposed twice
** (nm-connection-editor:7643): WARNING **: Invalid setting Sicherheit des Funknetzwerks: Invalid wireless security
Ich war erst über LAN verbunden hab dann gekappt und über WLAN zu verbinden. Einige Einträge kommen mehrmals in der Datei vor, die hab ich hier herausgenommen.
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen wie ich den Network Manager korrekt zum laufen bekomme?
network-manager
Re: network-manager
hast du wpa-supplicant installiert?Habe dann meinen AP ausgewählt und unter bearbeiten das Passwort eingetragen und WPA2 Personal ausgewählt.
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: network-manager
Und auch
wireless-tools und die passenden firmwares?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: network-manager
eval und exec sind built-in Befehle der sh Shell (und entprechend auch in bash).
manpage sh hat geschrieben: eval [arg ...]
The args are read and concatenated together into a single com-
mand. This command is then read and executed by the shell, and
its exit status is returned as the value of eval. If there are
no args, or only null arguments, eval returns 0.
exec [-cl] [-a name] [command [arguments]]
If command is specified, it replaces the shell. No new process
is created. The arguments become the arguments to command. If
the -l option is supplied, the shell places a dash at the begin-
ning of the zeroth arg passed to command. This is what login(1)
does. The -c option causes command to be executed with an empty
environment. If -a is supplied, the shell passes name as the
zeroth argument to the executed command. If command cannot be
executed for some reason, a non-interactive shell exits, unless
the shell option execfail is enabled, in which case it returns
failure. An interactive shell returns failure if the file can-
not be executed. If command is not specified, any redirections
take effect in the current shell, and the return status is 0.
If there is a redirection error, the return status is 1.
Be seeing you!
Re: network-manager
Danke für die Erklärung Six.
@Emess & startx:
beides installiert.
Ich hab heute den Rechner wieder gestartet, und nochmal versucht. Seltsamerweise ging es jetzt. Ohne das ich was anderst gemach hätte.
Versuchsweise hab ich dann nochmal neuinstalliert, und es war das selbe. Erst funktionierte nichts nach 2 neustarten liefs.
Kann sich das jemand erklären?
gruß
@Emess & startx:
beides installiert.
Ich hab heute den Rechner wieder gestartet, und nochmal versucht. Seltsamerweise ging es jetzt. Ohne das ich was anderst gemach hätte.
Versuchsweise hab ich dann nochmal neuinstalliert, und es war das selbe. Erst funktionierte nichts nach 2 neustarten liefs.
Kann sich das jemand erklären?
gruß
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: network-manager
ich hatte nal so nen ähnliches problem. für den network-manager-gnome, sollte auch
mitgestartet werden. so sieht meine .xsessinrc aus.
Code: Alles auswählen
/usr/lib/policykit-1-gnome/polkit-gnome-authentication-agent-1 &
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
setxkbmap -layout de
# nautilus &
nitrogen --restore &
conky &
/usr/lib/policykit-1-gnome/polkit-gnome-authentication-agent-1 &
xscreensaver -nosplash &
nm-applet &
uninson-gtk -auto -batch default &
# gnome-panel &
tint2 &
# gtk-window-decorator &
# lxterminal &
blueman-applet &
exec openbox-session
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)