Netzwerktreiber-Probleme mit AR8131 onboard

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
tomine
Beiträge: 5
Registriert: 04.11.2011 12:13:59

Netzwerktreiber-Probleme mit AR8131 onboard

Beitrag von tomine » 09.11.2011 12:22:28

Hallo,

ich habe mein erstes Debian-Linux installiert, habe aber so gut wie keine Ahnung von Linux.
Mein Problem: Meine Onboard-Netzwerkkarte funktioniert nicht zuverlässig. Ich habe ein ASUS P5G41T-MLX GL-Mainboard.

lspci liefert:
01:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications AR8131 Gigabit Ethernet (rev c0)

root@debian:/# dmesg|grep -i eth
[ 11.591129] atl1c 0000:01:00.0: atl1c: eth0 NIC Link is Up<100 Mbps Full Duplex>
[ 17.955225] Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
[ 22.448501] eth0: no IPv6 routers present

Von der ASUS-Seite habe ich aktuelle Treiber geladen: AR8131_AR8132-linux-v1.0.0.10.tar.gz (Die Mainboard-Treiber sind bereits auf dem neuesten Stand.)

Das Readme sagt: Kopieren, Auspacken (tar zxf ...), ins Verzeichnis .../src wechseln und "make install" starten.
=> "Kernel source not found"

Ich habe noch nie einen Kernel compiliert. Gibt es vielleicht einen anderen Weg zur Installation von Netzwerktreibern? Wer kann mir helfen? Danke!

tomine

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Netzwerktreiber-Probleme mit AR8131 onboard

Beitrag von Luxuslurch » 09.11.2011 12:49:39

Hallo, (und willkommen im Forum)

du musst nicht den ganzen Kernel selber bauen, sondern nur ein Modul. Dazu benötigst du mindestens die linux-headers für deinen derzeitig verwendeten Kernel, also z.B. für den aktuellen Squeeze-Kernel mit amd64-Unterstützung Debianlinux-headers-2.6-amd64.

Bei weiteren Fragen einfach immer weiter posten, am besten die gesamte Fehlermeldung aus dem Terminal (wenn's länger wird bitte nach nopaste).
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
tomine
Beiträge: 5
Registriert: 04.11.2011 12:13:59

Re: Netzwerktreiber-Probleme mit AR8131 onboard

Beitrag von tomine » 11.11.2011 11:59:40

Hallo,

danke für die Info! Ich habe die Datei "linux-headers-2.6.32-5-amd64_2.6.32-38_i386.deb" geladen und mit "GDebi" installiert. Die Installation soll wohl erfolgreich gelaufen sein, behauptet GDebi. Unter /usr/src/... liegen jedenfalls die neuen Dateien.

Nun sagt das Treiber - readme:
1. Move the base driver tar file to the directory of your choice. For example,
use /home/username/arl1e or /usr/local/src/arl1e.
2. Untar/unzip archive:
tar zxf arl1e-x.x.x.x.tar.gz
3. Change to the driver src directory:
cd arl1e-x.x.x.x/src/
4. Compile the driver module:
make install

The binary will be installed as:
/lib/modules/<KERNEL VERSION>/kernel/drivers/net/arl1e.[k]o
The install locations listed above are the default locations. They might
not be correct for certain Linux distributions. For more information,
see the ldistrib.txt file included in the driver tar.
5. Install the module:
insmod arl1e <parameter>=<value>
6. Assign an IP address to the interface by entering the following, where
x is the interface number:
ifconfig ethx <IP_address>
7. Verify that the interface works. Enter the following, where <IP_address>
is the IP address for another machine on the same subnet as the interface
that is being tested:
ping <IP_address>
Punkt 1 - 3 waren kein Problem:
"AR8131_AR8132-linux-v1.0.0.10.tar.gz" nach .../arl1e/ kopieren, unzippen und nach .../src gehen und...

root@debian:/home/thomas/Treiber/arl1e/src# make install
Makefile:61: *** Linux kernel source not found. Schluss.

Das gleiche Ergebnis wie zuvor :(

Was könnte ich noch probieren?

Danke!
tomine
Zuletzt geändert von tomine am 11.11.2011 17:55:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tomine
Beiträge: 5
Registriert: 04.11.2011 12:13:59

Re: Netzwerktreiber-Probleme mit AR8131 onboard

Beitrag von tomine » 11.11.2011 16:05:16

Hallo,

ich weiß jetzt, wie ich aus dem Treiber-Archiv ein rpm und daraus mit "alien" ein deb-file machen kann. Dies habe ich mit GDebi installiert.

Kann mir jemand sagen, wie ich die Version der installierten Treiber auslesen kann? Ich weiß nicht, ob das auch funktioniert hat Danke!

tomine
Zuletzt geändert von tomine am 11.11.2011 17:36:08, insgesamt 2-mal geändert.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Netzwerktreiber-Probleme mit AR8131 onboard

Beitrag von Cae » 11.11.2011 16:36:21

tomine hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, wie ich die Version der installierten Treiber auslesen kann?
Die Version des zugehörigen Pakets? Hier:

Code: Alles auswählen

$ dpkg -l | grep paket-name
$ apt-cache policy paket-name
Nimm die zweite Variante, mit der ersten kannst du aber auch suchen.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
tomine
Beiträge: 5
Registriert: 04.11.2011 12:13:59

Re: Netzwerktreiber-Probleme mit AR8131 onboard

Beitrag von tomine » 11.11.2011 17:35:33

Hallo,

wenn ich das richtig verstehe, dann erhält man mit
$ dpkg -l | grep paket-name
$ apt-cache policy paket-name
die Version des Pakets "paket-name", das man installieren will. Mit Glück steht die Version auch im Namen des files "AR8131_AR8132-linux-v1.0.0.10.tar.gz".
Gibt es auch die Möglichkeit zu überprüfen, ob die Installation erfolgreich war, d. h. kann ich auch die Version des aktuell gültigen Treibers für die Netzwerkkarte irgendwie abfragen?

Oh - Ich sehe gerade: Die Ausgabe von "dmesg"

root@debian:/home/thomas/Treiber# dmesg|grep -i eth
[ 10.297264] atl1c 0000:01:00.0: atl1c: eth0 NIC Link is Up<100 Mbps Full Duplex>
[ 16.106590] Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
[ 21.212005] eth0: no IPv6 routers present

Könnte "atl1c 0000:01:00.0" die Versionsnummer des Netzwerktreibers sein?

Danke für die Hilfe!
tomine

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Netzwerktreiber-Probleme mit AR8131 onboard

Beitrag von Cae » 11.11.2011 17:55:29

tomine hat geschrieben:die Version des Pakets "paket-name", das man installieren will.
Jein. dpgk -l gibt alle installierten Pakte aus, inklusive Version und so weiter, grep filtert nach dem Suchwort. apt-cache policy zeigt aber auch direkt an, welche Version im Repository und welche installiert ist.
tomine hat geschrieben:d. h. kann ich auch die Version des aktuell gültigen Treibers für die Netzwerkkarte irgendwie abfragen?
Mit anderen Worten: "Welcher Treiber ist für welches Gerät aktiv?" (?) -- dann habe ich dich falsch verstanden.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
tomine
Beiträge: 5
Registriert: 04.11.2011 12:13:59

Re: Netzwerktreiber-Probleme mit AR8131 onboard

Beitrag von tomine » 11.11.2011 18:13:09

Hmm, in diesem Verzeichnis "root@debian:/lib/modules/2.6.32-5-686/kernel/drivers/net#" müssten doch die Treiber alle liegen, aber mein "AR8131.."-Treiber ist nicht dabei.

Ich habe
$ dpkg -l | grep paket-name
und
$ apt-cache policy paket-name
ausprobiert:

Bei dpkg -l finde ich den Treiber nicht und apt-cache gibt mir auch keinen Hinweis. Ich glaube fast, meine AR8131-Treiber sind nicht installiert worden mit GDebi. Das Modul zu übersetzen hat auch nicht geklappt.

Interessanterweise läuft mein Netzwerk schon den ganzen Tag stabil - vielleicht sollte ich einfach bloß die Finger davon lassen... :wink:
tomine

Antworten