LIRC
- crack
- Beiträge: 615
- Registriert: 19.08.2003 12:20:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
LIRC
HI,
ich wollte mal fragen ob jemand von euch lirc schonmal zum laufen bekommen hat?
Ich hab jetzt so 4-5 HOWTOs durch und nichts funktioniert, hab jetzt wieder ein Backup eingespielt.
Unter Windows habe ich WinLIRC innerhalt von einer Minute zum laufen bekommen, unter Linux hats auch nach 4 Stunden nicht funktioniert.
Vielen Dank Benny
ich wollte mal fragen ob jemand von euch lirc schonmal zum laufen bekommen hat?
Ich hab jetzt so 4-5 HOWTOs durch und nichts funktioniert, hab jetzt wieder ein Backup eingespielt.
Unter Windows habe ich WinLIRC innerhalt von einer Minute zum laufen bekommen, unter Linux hats auch nach 4 Stunden nicht funktioniert.
Vielen Dank Benny
Ich kenn LIRC nicht und kann dir dabei nicht helfen, aber wenn es dir nur um den IRC-Client geht, kann ich dir x-chat ans Herz legen.
sieht zwar nen bissel komisch aus, aber wenn man das nen bissel configuriert hat geht das richtig ab.
und die installation geht auch unter einer Minute
(ausser de hast nen modem)
sieht zwar nen bissel komisch aus, aber wenn man das nen bissel configuriert hat geht das richtig ab.
und die installation geht auch unter einer Minute


Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de
xmpp:bert@debianforum.de
- kleiner_Held
- Beiträge: 61
- Registriert: 16.07.2002 17:12:08
- Wohnort: Dresden
-
Kontaktdaten:
- crack
- Beiträge: 615
- Registriert: 19.08.2003 12:20:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
Hi,
also mein Problem ist z.Z. das ich die Kernel-Module nicht kompilieren kann.
Bis jetzt dachte ich das ich mir die lirc-module mit apt-get hole:
apt-get install lirc-modules-source
Dann nach /usr/src wechseln und entpacken:
cd /usr/src/
tar -xzf lirc-modules.tar.gz
Dann in modules/lirc gehen
cd modules/lirc
Dann ein Packet draus bauen:
make binary-modules KSRC=/usr/src/linux
Dann kommt ein :
Du hast vorhin über konfigurierte Kernel-Sources gesprochen. Wo kann man da was einstellen?
IrDA ist doch standartmässig als modul eingebunden. Ist IrDA == LIRC? was anders hab ich nicht gefunden.
Danke Benny
also mein Problem ist z.Z. das ich die Kernel-Module nicht kompilieren kann.
Bis jetzt dachte ich das ich mir die lirc-module mit apt-get hole:
apt-get install lirc-modules-source
Dann nach /usr/src wechseln und entpacken:
cd /usr/src/
tar -xzf lirc-modules.tar.gz
Dann in modules/lirc gehen
cd modules/lirc
Dann ein Packet draus bauen:
make binary-modules KSRC=/usr/src/linux
Dann kommt ein :
Code: Alles auswählen
make: *** Keine Regel, um »binary-modules« zu erstellen. Schluss.
IrDA ist doch standartmässig als modul eingebunden. Ist IrDA == LIRC? was anders hab ich nicht gefunden.
Danke Benny
- crack
- Beiträge: 615
- Registriert: 19.08.2003 12:20:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
Mir ist klar das IrDA =Ä LIRC ist. War nur so ein Versuch.
Also aus irgendeinem Grund konnte ich jetzt das Modul bauen:
egal wieso.
So wie kann ich jetzt prüfen ob lirc wirklich meine Signale bekommt?
Wie binde ich die/das Modul(e) ein? Hab unter modconf nix gefunden.
Reicht ein:
Wenn ja, wird das gespeichert?
Wieso sagt das Programm "mode2" das es nicht auf /dev/lirc zugreifen kann?
Danke Benny
Also aus irgendeinem Grund konnte ich jetzt das Modul bauen:
Code: Alles auswählen
debian:/usr/src/linux# dpkg-reconfigure lirc-modules-source
Building kernel modules ... (output -> /tmp/lirc-kernel-source.CbGA3i)
Modules succesfully built. Removing /tmp/lirc-kernel-source.CbGA3i
So wie kann ich jetzt prüfen ob lirc wirklich meine Signale bekommt?
Wie binde ich die/das Modul(e) ein? Hab unter modconf nix gefunden.
Reicht ein:
Code: Alles auswählen
echo 'alias char-major-61 lirc_serial' > /etc/modutils/lirc_serial
update-modules
Wieso sagt das Programm "mode2" das es nicht auf /dev/lirc zugreifen kann?
Code: Alles auswählen
debian:/usr/src/linux# lircd
debian:/usr/src/linux# mode2
mode2: error opening /dev/lirc
mode2: No such device
debian:/usr/src/linux#
Zuletzt geändert von crack am 23.10.2003 16:24:04, insgesamt 1-mal geändert.
- crack
- Beiträge: 615
- Registriert: 19.08.2003 12:20:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
in modconfig hab ich nix gefunden. mopprobe lirc schlägt leider fehl:
Benny
Code: Alles auswählen
debian:/home/pfitzner/.q3a/baseq3# modprobe lirc
modprobe: Can't locate module lirc
wenn du den empfänger für die serielle schnittstelle hast, heisst das modul lirc_serial, unterstützung für den seriellen port benötigst du natürlich auch (modul serial).
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant
- kleiner_Held
- Beiträge: 61
- Registriert: 16.07.2002 17:12:08
- Wohnort: Dresden
-
Kontaktdaten:
Bei den TV-Karten heist das Modul
Das Modul welches den device bereitstellt nennt sich
Dann braucht du halt nur noch den lircd zu starten, der findet sich im package
lirc.
Gruß
Code: Alles auswählen
lirc_i2c
Code: Alles auswählen
lirc_dev
lirc.
Gruß
- crack
- Beiträge: 615
- Registriert: 19.08.2003 12:20:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
OK, ich habe jetzt:
in /etc/modules eingefügt und modules_upgrade ausgeführt.
Dann habe ich "lircd" in der Komandozeile gestartet und mode2 kann ich immer noch nicht ausführen, er findet /dev/lirc immer noch nicht.
Hat jemand ne Idee an was es haken kann?
Danke Benny
Code: Alles auswählen
# Lirc
serial
lirc_serial
lirc_dev
Dann habe ich "lircd" in der Komandozeile gestartet und mode2 kann ich immer noch nicht ausführen, er findet /dev/lirc immer noch nicht.
Hat jemand ne Idee an was es haken kann?
Danke Benny
- crack
- Beiträge: 615
- Registriert: 19.08.2003 12:20:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
Hier meine Config Files:
/etc/lirc/hardware.conf
http://mitglied.lycos.de/asdfasdfadsf/l ... dware.conf
/etc/lirc/lircd.conf
http://mitglied.lycos.de/asdfasdfadsf/lirc/lircd.conf
/etc/lirc/lircmd.conf
http://mitglied.lycos.de/asdfasdfadsf/lirc/lircmd.conf
/etc/lirc/lirc-modules-source.conf
http://mitglied.lycos.de/asdfasdfadsf/l ... ource.conf
Hier die WinLIRC Config Datei:
http://mitglied.lycos.de/asdfasdfadsf/lirc/winlirc.cf
Wo muss die winlirc Config-Datei hin?
Danke Benny
/etc/lirc/hardware.conf
http://mitglied.lycos.de/asdfasdfadsf/l ... dware.conf
/etc/lirc/lircd.conf
http://mitglied.lycos.de/asdfasdfadsf/lirc/lircd.conf
/etc/lirc/lircmd.conf
http://mitglied.lycos.de/asdfasdfadsf/lirc/lircmd.conf
/etc/lirc/lirc-modules-source.conf
http://mitglied.lycos.de/asdfasdfadsf/l ... ource.conf
Hier die WinLIRC Config Datei:
http://mitglied.lycos.de/asdfasdfadsf/lirc/winlirc.cf
Wo muss die winlirc Config-Datei hin?
Danke Benny
- kleiner_Held
- Beiträge: 61
- Registriert: 16.07.2002 17:12:08
- Wohnort: Dresden
-
Kontaktdaten:
Hi,
die Module werden meines Wissens vom lircd selbst geladen
in der hardware.conf ist das die Zeile
Die Zeile mit den Modulen heißt bei mir
Ich nehme mal an das bei Dir statt lirc_i2c das modul lirc_serial rein muß. Wenn der lircd die Module läd sollte er auch den device anlegen.
In die lircd.conf kommen dann die Tastencodes rein die du für deine Fernbedienung erst ermitteln mußt. Du kannst auch Einstellungen aus deiner winlirc.cnf übernehmen, das ist die gleiche syntax.
Die lircmd.conf brauchst Du nur wenn Du Fernbedienungssignale in Maussignale umwandeln willst.
Gruß
die Module werden meines Wissens vom lircd selbst geladen
in der hardware.conf ist das die Zeile
Code: Alles auswählen
LOAD_MODULES=true
Code: Alles auswählen
MODULES="lirc_dev lirc_i2c"
In die lircd.conf kommen dann die Tastencodes rein die du für deine Fernbedienung erst ermitteln mußt. Du kannst auch Einstellungen aus deiner winlirc.cnf übernehmen, das ist die gleiche syntax.
Die lircmd.conf brauchst Du nur wenn Du Fernbedienungssignale in Maussignale umwandeln willst.
Gruß
- crack
- Beiträge: 615
- Registriert: 19.08.2003 12:20:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
Also ich will die Signale nciht in Maussignale umwandeln.
Ich hab den vorherigen Zustand von /etc/modules wieder hergestellt.
wenn ich lircd via Kommandozeile starte kann ich immer noch nicht mode2 ausführen.
Wie kann ich sonst erkennen ob LIRC irgendwas erkennt?
P.S.
Kann sich bitte jemand meine akualisierten Configfiles anschauen?
Danke Benny
Ich hab den vorherigen Zustand von /etc/modules wieder hergestellt.
wenn ich lircd via Kommandozeile starte kann ich immer noch nicht mode2 ausführen.
Wie kann ich sonst erkennen ob LIRC irgendwas erkennt?
P.S.
Kann sich bitte jemand meine akualisierten Configfiles anschauen?
Danke Benny
Dumme frage wäre es nur wenn du sie nicht stellen würdest
1.geladene Module anzeigen lassen
2. Module laden
3. Module entladen
Du benutzt kein Windoze ... Neustart ist nicht erforderlich
thats it
Gruss
Aux-Sushi
1.geladene Module anzeigen lassen
Code: Alles auswählen
lsmod
Code: Alles auswählen
modprobe modulname
Code: Alles auswählen
rmmod modulname
thats it
Gruss
Aux-Sushi
cd / && rm -r *
- crack
- Beiträge: 615
- Registriert: 19.08.2003 12:20:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
Neues Problem:
Das Modul kann ich aber kompilieren und er findet trotzdem nichts:
Hat jemand einen Rat für mich?
Danke Benny
Code: Alles auswählen
debian:/home/pfitzner# modprobe lirc_serial
modprobe: Can't locate module lirc_serial
debian:/home/pfitzner# modprobe lirc_dev
modprobe: Can't locate module lirc_dev
Code: Alles auswählen
debian:/home/pfitzner# dpkg-reconfigure lirc-modules-source
Building kernel modules ... (output -> /tmp/lirc-kernel-source.Ds5Vmz)
Modules succesfully built. Removing /tmp/lirc-kernel-source.Ds5Vmz
debian:/home/pfitzner# modprobe lirc_serial
modprobe: Can't locate module lirc_serial
debian:/home/pfitzner# modprobe lirc_dev
modprobe: Can't locate module lirc_dev
Danke Benny
- crack
- Beiträge: 615
- Registriert: 19.08.2003 12:20:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
Keine Ahnung. Ich habe alles mit apt-installiert und kompilieren lassen.
Wo sind die? Wie verschiebe ich sie?
Edit:
Welches Logfile protokoliert sowas? Wenn Module die geladen werden nicht gefunden werden.
EDIT 2:
Danke Benny
Code: Alles auswählen
debian:/lib/modules/2.4.22-1-k7# ls
initrd modules.dep modules.isapnpmap modules.pnpbiosmap
kernel modules.generic_string modules.parportmap modules.usbmap
misc modules.ieee1394map modules.pcimap
Edit:
Welches Logfile protokoliert sowas? Wenn Module die geladen werden nicht gefunden werden.
EDIT 2:
Code: Alles auswählen
debian:/usr/src/modules/lirc/modules# cp * /lib/modules/2.4.22-1-k7
debian:/usr/src/modules/lirc/modules# cd /lib/modules/2.4.22-1-k7
debian:/lib/modules/2.4.22-1-k7# modprobe lirc_serial
modprobe: Can't locate module lirc_serial
- crack
- Beiträge: 615
- Registriert: 19.08.2003 12:20:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
Geschafft.
Und dann mit modconf geladen.
mode2 kann ich jetzt ausführen.
Ich stehe jetzt aber vor meinem nächsten Problem:
Ich wollte LIRC hauptsächlich um um xmms via Fernbedienung zu steuern. Jetzt (schon vor 5 Tagen) hab ich mir das Plugin runtergeladen (xmms-lirc) aber wenn ich das Plugin konfigurieren will kommt nur eine Schriftauswahl und so ein Zeug. Das IRMan Plugin schaut schon vielversprechender aus aber es kann nicht auf /dev/lirc zugreifen.
Irgendwelche Erfahrungen damit?
Benny
Code: Alles auswählen
debian:/lib/modules/2.4.22-1-k7/misc# cp /usr/src/modules/lirc/modules/lirc_serial.o* .
mode2 kann ich jetzt ausführen.
Ich stehe jetzt aber vor meinem nächsten Problem:
Ich wollte LIRC hauptsächlich um um xmms via Fernbedienung zu steuern. Jetzt (schon vor 5 Tagen) hab ich mir das Plugin runtergeladen (xmms-lirc) aber wenn ich das Plugin konfigurieren will kommt nur eine Schriftauswahl und so ein Zeug. Das IRMan Plugin schaut schon vielversprechender aus aber es kann nicht auf /dev/lirc zugreifen.
Irgendwelche Erfahrungen damit?
Benny