Welche Hardware für NAS/SAN bzw. welches Konzept

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Knoepfchen
Beiträge: 5
Registriert: 01.03.2011 00:17:28
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz

Welche Hardware für NAS/SAN bzw. welches Konzept

Beitrag von Knoepfchen » 10.06.2011 12:56:33

Hallo ihr,

ja an dieser Stelle soll es eher um eine Art Informationssammlung oder ähnliches handeln.

Ich schildere einfach einmal um was es mir geht. Ich bin momentan auf der Suche nach einem NAS oder einem SAN Konzept.

Worum geht es mir dabei: Ich habe viele Daten auf einzelnen Festplatten, die dann wieder nochmal auf einzelnen Festplatten gesichert sind. Diese Daten möchte ich möglichst verfügbar und sicher mit einem NAS oder vielleicht sogar SAN im Netzwerk verfügbar machen. Heißt ich würde einfach die Daten dieser Festplatten auf das NAS befördern.

Man wird sich nun fragen wo hier genau das Problem liegt. Ich stehe nun vor einer wie ich finde nicht ganz einfachen Entscheidung. Zum einen könnte ich mir ein fertiges NAS Gerät kaufen wie von QNap oder Synology oder ich baue mir selber einen entsprechenden Rechner zusammen und nutze zum Betrieb ein System wie FreeNAS oder baue mit Debian/Ubuntu Server selber ein System zusammen.

An sich benötige ich eine ganze Reihe Festplatten effektiv sollte solch ein System 8-12TB Speicher haben und ein vernünftiges RAID Level verwenden.

Was ich neben dem bereits oben erwähnten verfügbar machen der Daten noch mit dem NAS/SAN tun will ist das hosten von VMs. Ich überlege nämlich mir einen redundanten VM Host zu machen auf dem ich primär Serverdienste hosten kann. Was dabei schwer werden könnte ist das ich auch einen Router/Firewall in einer VM hosten möchte. Um genau zu sein möchte ich hierfür das System ClearOS verwenden (basiert auf CentOS) um das ganze wie Content Filtering stets aktuell zu haben und einfach verwaltbar zu halten. Deswegen weiß ich noch garnicht welchen Hypverisor ich gut verwenden könnte, habe nur bei VMWare gesehen das man gut Router hosten kann wegen virtuellen Switches usw.

Die Sache ist ja nun das wenn ich zwei redundante VM Hosts habe möchte ich im Prinzip auch ein redundantes NAS also gar eher ein SAN bräuchte. Was würdet ihr verwenden wenn ich einen großen vorhandenen Datenbestand stets möglichst sicher verfügbar machen wolltet und VM hosten wolltet?

Ich habe schon vor ein paar Tagen einen Thread im Ubuntuusers.de Forum gestartet: 629987702

Wenn ich ein fertiges System nehmen würde, würde ich denke eher bei Synology gucken den QNap überzeugt in Tests usw. wohl nicht sonderlich und ist sehr sehr teuer. Synology ist schon im Grundsatz etwas günstiger. Bei einem Eigenbausystem weiß ich halt so nicht welche Hardware man gut verwenden könnte, ich tendiere zu einem ASUS Board, Samsung Eco HDDs und einer Quad Core CPU da ich nach Möglichkeit auch Verschlüsselung verwenden möchte. Bei Synology hatte ich mir das DS1511+ ausgeguckt weil dieses erweiterbar ist und man somit bis zu 15 Festplatten in Betrieb haben könnte.

Ebenso steht dann nun auch die Frage des Backups im Raum da ein RAID ja eher für Verfügbarkeit konzipiert ist auch wenn ich selber der Meinung bin das es einen bei entsprechendem RAID Level auch etwas vor Hardwaredefekten schützt, ist man noch nicht vor logischen Fehlern, Viren und anderem geschützt. Deshalb überleg ich auch wie ich das Backup machen könnte. Da der bisherige Datenbestand schon gesichert vorliegt und damit nochmal gesichert wird mache ich mir darum weniger Sorgen. Es geht viel mehr um die neuen Daten die z.B. in den VMs anfallen. Dort sollen Webserver, Mailserver usw. gehostet werden deren Daten man sichern müsste. Ebenso wäre es erforderlich Daten die so in den normalen Datenbestand über gehen wie Bilder oder Dokuemente zu sichern. Da diese Datenbestände nicht die aller größten sind, könnte man dort mit ein paar einzelnen 2TB Festplatten schon relativ weit kommen denke ich. Wie würdet ihr das genau angehen?

So das soll nun für den Anfang reichen :-D. Ist sicher ein grauenvoller Post XD.

Ich bin auf jeden Fall für jeden Tipp und jede Idee dankbar, es soll ja was taugliches bei raus kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Benutzeravatar
thorben
Beiträge: 722
Registriert: 14.09.2003 23:23:49

Re: Welche Hardware für NAS/SAN bzw. welches Konzept

Beitrag von thorben » 11.06.2011 13:24:06

moin,
firma oder privat?

firma: vergiss nas
privat: vergiss san

selber bauen: hängt von den anforderungen an verfügbarkeit ab

schnittstellen? SAS? iSCSI? fibre channel (ok, das kommt bei der fragestellung eher nicht in frage)?

budget?

gruß
thorben

Knoepfchen
Beiträge: 5
Registriert: 01.03.2011 00:17:28
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz

Re: Welche Hardware für NAS/SAN bzw. welches Konzept

Beitrag von Knoepfchen » 16.06.2011 17:34:30

Hallo,

sorry das ich mich erst jetzt wieder melde aber habe momentan echt viel zu tun und komme zu nix.

Also es ist schon für Privat bis hin vllt. auch bald Kleinunternehmen. Vom Geld her dachte ich momentan etwa 2000-3000 maximal. Am besten natürlich weniger.

Bin mir halt unsicher ob so nen fertiges NAS oder ob man selber bauen sollte und was man dann dafür nehmen sollte.

Will halt auf dem NAS auch VMs hosten die möglichst hochverfügbar sein sollen aber wenn ich nun zwei VM Hosts habe die hochverfügbar sind bringt mir das ja nichts wenn der Storage auf dem die VMs liegen nicht hochverfügbar ist.

Bin auf jeden Fall für jeden Vorschlag und jede Überlegung dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Benutzeravatar
thorben
Beiträge: 722
Registriert: 14.09.2003 23:23:49

Re: Welche Hardware für NAS/SAN bzw. welches Konzept

Beitrag von thorben » 20.06.2011 21:49:57

moin,
hochverfügbarkeit bekommst du um 3000eur sowieso nicht. häng nen 0er dran, dann wird ein schuh draus.

aber du willst keine hochverfügbarkeit ;-)

als kleinunternehmen rate ich von virtualisierung eher ab, das ist kein allheilmittel, schon gar nicht bei gerade mal 2 VMs

beste grüße
thorben

Benutzeravatar
Soong
Beiträge: 207
Registriert: 09.05.2011 11:05:26
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Welche Hardware für NAS/SAN bzw. welches Konzept

Beitrag von Soong » 20.06.2011 23:41:08

Wie wär's denn mit ner Lösung, die du auf Basis von nem AMD Zacate aufbaust. Das Ding ist sehr viel schneller als ein Atom und bei NAS-Systemen sind die mit Atom in den Tests ja meistens schon recht schnell (und oft teurer als Lösungen auf ARM-Basis). Außerdem beherrscht die von mir beschriebene CPU AMD-V, unterstützt Virtualisierung also voll. Riesige Geschwindigkeiten in den Gastsystemen wirst du damit zwar wahrscheinlich nicht erreichen, aber vielleicht kann dir dazu ja noch jemand mehr sagen (ich überlege gerade noch ein NAS damit zu bauen).
The strength of a civilization is not measured by its ability to fight wars, but rather by its ability to prevent them.
-Gene Roddenberry

Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!

Benutzeravatar
unitra
Beiträge: 646
Registriert: 15.06.2002 21:09:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.128.129.130

Re: Welche Hardware für NAS/SAN bzw. welches Konzept

Beitrag von unitra » 21.06.2011 11:51:17

Du könntest ein SAN bauen (8TB-12TB) davor 2 Rechner hängen die über Fiber-Channel/Gigabit Ethernet an dem NAS hängen LAN-Seitig. Auf der WAN Seite (Die Seite von der Du darauf zugreifst) lässt du zwischen den beiden Rechnern ein ein HA laufen auf die Dienste die du benötigst. Single point of failure ist hier das SAN.

Oder Du bildest das SAN über die beiden Rechner die dann jeweils die (8T-12T) je Rechner haben, LAN Seitig werder dann die Daten über DRBD repliziert. Hier ist kein Singe Point of failure, weil wenn die eine Node aussteigt ist die Andere über HA immer noch erreichbar.

http://www.linux-ha.org/wiki/Main_Page
http://www.drbd.org/

Knoepfchen
Beiträge: 5
Registriert: 01.03.2011 00:17:28
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz

Re: Welche Hardware für NAS/SAN bzw. welches Konzept

Beitrag von Knoepfchen » 06.11.2011 13:22:58

Hallo ihr,

erstmal danke für all die Antworten. Ich schreibe sehr sehr spät weil in den letzten Monaten mit allerlei anderem beschäftig war. Ich werde mir all die Sachen mal durch den Kopf gehen lassen, momentan denke ich sehr über ein FreeNAS System nach. Da werde ich in nächster Zeit mal nach Hardware gucken die man dafür gut nehmen könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Antworten