Netzwerkdrucker

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
derBobby
Beiträge: 11
Registriert: 19.11.2010 13:38:17

Netzwerkdrucker

Beitrag von derBobby » 28.10.2011 18:04:31

Hallo zusammen,

ich versuche mich gerade daran einen Netzwerkdrucker (Lexmark C540n) auf meinem Homeserver (Debian 5.0.9) hier zu installieren. Ich blicke da nicht wirklich durch und werde aus den Tutorials nicht schlau. Von Lexmark habe ich den folgenden Link und der aktuellste Treiber dort ist für Debian 4.0. http://support.lexmark.com/index?page=d ... &locale=DE

Nach einer ganzen Weile suchen habe ich auch noch ein Script auf der Homepage gefunden, dessen Ausgabe das folgende unten ist. Wo genau das Script her ist weiß ich nicht mehr, dazu ist die Seite viel zu unübersichtlich.

Code: Alles auswählen

Verifying archive integrity... All good.
Uncompressing nixstaller..........................................................................................
Collecting info for this system...
Operating system: linux
CPU Arch: x86
Error: Couldn't find any suitable frontend for your system
Kann mir jemand sagen, was ich mit der Ausgabe anfangen soll oder mir helfen das Ding zu installieren?

Gruß und Dank,
derBobby

//EDIT: Ich gehe davon aus, dass mit Sicherheit irgendetwas an Informationen fehlt. Bin natürlich gewillt bereit zu stellen was benötigt wird! Auch will ich natürlich keine fertige Anleitung geschrieben bekommen. Falls es anfängerfreundliche Tutorials für Netzwerkdrucker gibt bin ich auch für diese dankbar!

//EDIT: Habe den Lexmark Live-Chat gefunden. Dort wurde mir empfohlen das RPM Paket zu verweden und mit 'alien' zu konvertieren. Hat soweit geklappt. Nur ist der Chat jetzt dicht und mir wird beim Starten von "lexprint" gesagt, dass ich die "License Agreements" noch nicht bestätigt habe. Wie mache ich das? o.O

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: Netzwerkdrucker

Beitrag von orcape » 28.10.2011 19:11:40

Hi Bobby,

erstaunlich das Lexmark für Linux nun überhaupt an Treibern etwas anbietet. Scheint aber, JRE also Java und nur 32 bit zu sein.
Lexmark ist unter Linux so ziemlich das allerletzte was funktioniert. Du kannst Dir ja den Treiber mal zu Gemüte führen. :cry:
Ich würde den Drucker, wenn es möglich ist, entweder in einen HP oder Brother umtauschen.
Für Windows sicher kein Thema.

Gruß orcape

derBobby
Beiträge: 11
Registriert: 19.11.2010 13:38:17

Re: Netzwerkdrucker

Beitrag von derBobby » 29.10.2011 14:30:49

Dass es 32bit sind ist für mich völlig in Ordnung. Auf meinem Intel Atom habe ich seltsamerweise noch kein 64bit System installiert bekommen :mrgreen: Umtausch ist leider nicht mehr möglich.

Ich bin jetzt auch schon so weit, dass ich den Lexmark-Treiber installiert habe und die "License Agreements" akzeptiert habe. Ich weiß nur nicht wie es jetzt weiter geht und das Manual dazu gibt auch keine Infos mehr her. Wenn ich "lexprint" starte passiert genau nichts:

Code: Alles auswählen

localhost:/home/user# lexprint
localhost:/home/user#
Kann es sein, dass man dafür eine GUI installiert haben muss? Wäre für einen Server ja das totale no-go!?

Was hat es eigentlich jetzt mit dem CUPS auf sich? Die vom Support meinte, dass man damit auch den Drucker installieren kann? Aber so richtig Ahnung hatte die Dame auch nicht. Ich bin mir nicht mal sicher, ob das nicht vielleicht ein "intelligenter" Bot war, oder vielleicht ein Inder/Supporter aus Fernost (ohne das jetzt rassistisch zu meinen!). Habe versucht mich mit Cups zu beschäftigen, aber weiter als über aptitude installieren bin ich nicht gekommen. Das mit dem Webinterface z.B. habe ich nicht hinbekommen. Aber bevor ich da jetzt weiter Massen an Zeit reininvestiere: Könnt ihr mir sagen, ob das überhaupt brauchbar ist für das was ich vorhabe?

wilfried
Beiträge: 153
Registriert: 04.12.2009 12:32:16

Re: Netzwerkdrucker

Beitrag von wilfried » 29.10.2011 15:08:17

Der Drucker ist ab Werk auf DHCP eingestellt:
http://images.lexmark.com/publications/ ... index.html
Hast du einen DHCP-Server im Netzwerk? FritzBox oder vergelichbares?
Wenn es keinen DHCP-Server im Netzwerk gibt, musst du eine statische IP auf dem Drucker einstellen.
Wichtig ist, das er sich mit seiner IP im gleichen Netzwerk befindet.
Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite
Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite, um die Netzwerkverbindung zu überprüfen. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des Netzwerkdrucks.
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers auf .
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Berichte angezeigt wird, und drücken Sie dann .
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Netzwerk-Konfigurationsseite angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
Nachdem die Netzwerk-Konfigurationsseite gedruckt wurde, wird die Meldung Bereit angezeigt.
Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als Status "Verbunden" angegeben ist.
Wenn der Status "Nicht verbunden" lautet, ist möglicherweise der LAN-Drop nicht aktiv oder das Netzwerkkabel fehlerhaft. Wenden Sie sich zur Problemlösung an einen Systemsupport-Mitarbeiter, und drucken Sie eine weitere Netzwerk-Konfigurationsseite.
http://images.lexmark.com/publications/ ... index.html
Wenn der Drucker sich im Netzwerk befindet, kannst du weitere Einstellungen über dessen Webinterface vornehmen,
dann müsste er sich auch auf den Klients installieren lassen, ein Debianserver wird dazu nicht benötigt.
Da kannst ihn direkt ansprechen, egal ob von Windows- oder Linux-Klients.
Debian testing (wheezy)
Kernel Linux 3.2.0-3-686-pae
Mainboard: Fujitsu D3041-A1
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5800 @ 3.20GHz, 4 GB RAM
Grafik: ATI RV710 [Radeon HD 4350]
eth0: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet

derBobby
Beiträge: 11
Registriert: 19.11.2010 13:38:17

Re: Netzwerkdrucker

Beitrag von derBobby » 29.10.2011 15:54:26

Danke für die Mühe!

Der Server hängt an einem Netzwerkswitch und bekommt seine IP von einem Router mit DHCP. Auf den Rechnern im Netzwerk funktioniert der Drucker bereits, da dort die Entsprechenden Treiber für Windows ja vorhanden sind. Der Server soll nicht als Printserver dienen, sondern dieser soll selbst drucken können.

Der Drucker selbst ist also schon Konfiguriert. Doch muss ich dem Server ja einen Treiber geben und ihm sagen, wie und wo er einen Drucker im Netzwerk ansprechen kann?

wilfried
Beiträge: 153
Registriert: 04.12.2009 12:32:16

Re: Netzwerkdrucker

Beitrag von wilfried » 29.10.2011 16:06:05

Wenn cups läuft, kannst du es über https://IP-des_Servers:631 erreichen,
du gehst dann auf "Drucker und Klassen hinzufügen" und wirst nach dem root-pw gefragt.
Theoretisch müsste dein Drucker auf der nächsten Seite aufgelistet sein, und du brauchst ihn nur auswählen.
wie sich das dann mit dem Treiber verhält, kann ich dir leider nicht sagen.
Debian testing (wheezy)
Kernel Linux 3.2.0-3-686-pae
Mainboard: Fujitsu D3041-A1
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5800 @ 3.20GHz, 4 GB RAM
Grafik: ATI RV710 [Radeon HD 4350]
eth0: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet

derBobby
Beiträge: 11
Registriert: 19.11.2010 13:38:17

Re: Netzwerkdrucker

Beitrag von derBobby » 29.10.2011 16:44:20

Er ist nicht aufgeführt. Woher soll CUPS auch wissen, ob und was für ein Drucker im Netzwerk vorhanden ist?

wilfried
Beiträge: 153
Registriert: 04.12.2009 12:32:16

Re: Netzwerkdrucker

Beitrag von wilfried » 29.10.2011 16:58:15

dann lad dir mal diesen Treiber runter, und geh nach Anleitung vor:
PPD-Files-LMACA.tar.Z
http://support.lexmark.com/index?page=c ... LINUX_UNIX

[edit]
ich würde es allerdings nicht nach deren Anleitung machen,
sondern die Datei entpacken, und die entsprechende ppd beim Installieren des Druckers auswählen
Debian testing (wheezy)
Kernel Linux 3.2.0-3-686-pae
Mainboard: Fujitsu D3041-A1
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5800 @ 3.20GHz, 4 GB RAM
Grafik: ATI RV710 [Radeon HD 4350]
eth0: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet

derBobby
Beiträge: 11
Registriert: 19.11.2010 13:38:17

Re: Netzwerkdrucker

Beitrag von derBobby » 30.10.2011 11:47:36

Zum Verstädnis:
Ich muss den normalen Lexmark Treiber installieren, den ich mit alien von rpm nach deb konvertiert habe, dann zusätzlich den letzten von dir genannten?

Aus der Anweisung werde ich nicht ganz schlau. Welche Installation muss ich den starten, bei der ich die ppd auswählen kann?
die entsprechende ppd beim Installieren des Druckers auswählen

wilfried
Beiträge: 153
Registriert: 04.12.2009 12:32:16

Re: Netzwerkdrucker

Beitrag von wilfried » 30.10.2011 15:23:32

die PPD-Files-LMACA.tar.Z entpackt sich nach ppd_files, darin findest du einen Unterordner GlobalPPD, mit 4 ppd-files, unter anderem Lexmark_C540.ppd.
Ich würde mit Cups den Drucker installieren, und als Treiber diese Datei auswählen.
Debian testing (wheezy)
Kernel Linux 3.2.0-3-686-pae
Mainboard: Fujitsu D3041-A1
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5800 @ 3.20GHz, 4 GB RAM
Grafik: ATI RV710 [Radeon HD 4350]
eth0: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet

derBobby
Beiträge: 11
Registriert: 19.11.2010 13:38:17

Re: Netzwerkdrucker

Beitrag von derBobby » 31.10.2011 10:55:43

Beim neustarten von Cups bekomme ich diesen Fehler
Starting Common Unix Printing System: cupsdcupsd: Child exited on signal 15!

Das klingt fatal?! :/

EDIT: Fehler konnte ich gerade beheben. Irgendwie war die cupsd.conf zerschossen. Habe jetzt das Paket entpackt und bin im Webinterface von CUPS via elink. Wenn ich einen Drucker hinzufügen will, dann gebe ich auf der ersten Seite Name, Ort und Beschreibung an. Als nächstes muss ich dann ein Gerät auswählen. Zur Auswahl stehen:

Einer von diesen schätze ich muss es sein:
Internet Printing Protocol (http)
Internet Printing Protocol (ipp)
LPD/LPR Host or Printer

Diese würde ich ausschließen:
AppSocket/HP JetDirect (-> Ist kein HP Drucker)
Backend Error Handler (-> Klingt nicht nach einem Drucker)
SCSI Printer (-> Gefühlstechnisch)
Windows Printer cia SAMBA (Nein. Reiner Netzwerkfähiger Drucker)

Was muss ich da denn jetzt nehmen?

wilfried
Beiträge: 153
Registriert: 04.12.2009 12:32:16

Re: Netzwerkdrucker

Beitrag von wilfried » 01.11.2011 06:30:15

für Netzwerkdrucker musst' den ersten nehmen, AppSocket/HP JetDirect...
Debian testing (wheezy)
Kernel Linux 3.2.0-3-686-pae
Mainboard: Fujitsu D3041-A1
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5800 @ 3.20GHz, 4 GB RAM
Grafik: ATI RV710 [Radeon HD 4350]
eth0: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet

Antworten