[gelöst] Festplatte "weg" nach Upgrade von Lenny zu Squeeze

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
rubus
Beiträge: 33
Registriert: 15.12.2009 14:38:32

[gelöst] Festplatte "weg" nach Upgrade von Lenny zu Squeeze

Beitrag von rubus » 28.10.2011 17:15:18

Houston, we've got a problem ...

Ich hatte gestern die glorreiche Idee, ich könne doch geschwind mal quasi nebenher die Debiankiste von Lenny auf Squeeze heben. Aber da hatte ich mich verrechnet.
Der Rechner mit dem Debian ist eigentlich der meiner Holden, auf dem ich als Altenative zu ihrem BS aus dem Jahre 2000 auf einer separaten Platte seit ewigen Zeiten ein Linux am Laufen habe. Erst war es ewig RedHat und Derivate, dann hat mich vor zwei oder drei Jahren der Rappel gepackt und ein Lenny zog ein. So weit, so gut.
Habe mir nichts Böses gedacht, kurz gegoogelt, aha, so und so, Update, Upgrade, Dist-upgrade, wunderbar. Das Routing läuft eh über meinen Rechner, Netzwerk ist also kein Thema. Nachdem alles draufgenudelt war, fstab angepaßt, Lilo nach versorgt und mit frischem Kernel gebootet. Jedenfalls versucht. Daß IDE-Devices nun im SCSI-Modus auftauchen würden, war mir schon klar, aber daß eine HD nun quasi "weg" ist, das stellt mich vor ein Problem, denn es ist die Platte, auf der die Debian-Installation ist.
Ausgangspunkt: älterer Bürorechner mit 2 IDE-Festplatten (unter Lenny /dev/hda und /dev/hdb) sowie einem DVD-Brenner (/dev/hdc). Boote ich nun mit dem alten Kernel, so fährt die Kiste zwar mit großem Genörgel auch hoch, allerdings ohne IP-Adresse und ohne X, aber ok, ist ja nun alles gesqueezed. Boote ich die Kiste mit einer Squeeze-CD, die ich mir inzwischen gebrannt habe, sieht es so aus, daß ein "fdisk -l" nur die erste Platte anzeigt (als /dev/sde), die zweite aber fehlt. Aha, schlecht.
Im Log sieht das dann so aus:

Code: Alles auswählen

(...)
Oct 28 09:40:35 kernel: [    2.077548] ata_piix 0000:00:1f.1: version 2.13
Oct 28 09:40:35 kernel: [    2.077682] ata_piix 0000:00:1f.1: setting latency timer to 64
Oct 28 09:40:35 kernel: [    2.077855] scsi0 : ata_piix
Oct 28 09:40:35 kernel: [    2.078346] scsi1 : ata_piix
Oct 28 09:40:35 kernel: [    2.079940] ata1: PATA max UDMA/100 cmd 0x1f0 ctl 0x3f6 bmdma 0xfff0 irq 14
Oct 28 09:40:35 kernel: [    2.079948] ata2: PATA max UDMA/100 cmd 0x170 ctl 0x376 bmdma 0xfff8 irq 15
Oct 28 09:40:35 kernel: [    2.244577] ata2.00: ATAPI: _NEC DVD+RW ND-1100A, 1.80, max UDMA/33
Oct 28 09:40:35 kernel: [    2.260974] ata2.00: configured for UDMA/33
Soweit an sich in Ordnung. Aber dann gibt es ein Problem:

Code: Alles auswählen

(...)
Oct 28 09:40:35 kernel: [    7.288020] ata1: link is slow to respond, please be patient (ready=0)
Oct 28 09:40:35 kernel: [    7.749948] usb-storage: device scan complete
Oct 28 09:40:35 kernel: [    7.768938] scsi 2:0:0:0: Direct-Access     Generic  USB CF Reader    0.00 PQ: 0 ANSI: 2
Oct 28 09:40:35 kernel: [    7.787878] scsi 2:0:0:1: Direct-Access     Generic  USB SD Reader    0.00 PQ: 0 ANSI: 2
Oct 28 09:40:35 kernel: [    7.806883] scsi 2:0:0:2: Direct-Access     Generic  USB MS Reader    0.00 PQ: 0 ANSI: 2
Oct 28 09:40:35 kernel: [    7.825894] scsi 2:0:0:3: Direct-Access     Generic  USB SM Reader    0.00 PQ: 0 ANSI: 2
Oct 28 09:40:35 kernel: [   12.104027] ata1: SRST failed (errno=-16)
Hier hängt der Bootprozess eine Weile rum, bevor es weiter geht:

Code: Alles auswählen

Oct 28 09:40:35 kernel: [   17.300015] ata1: link is slow to respond, please be patient (ready=0)
Oct 28 09:40:35 kernel: [   22.116016] ata1: SRST failed (errno=-16)
Oct 28 09:40:35 kernel: [   27.312013] ata1: link is slow to respond, please be patient (ready=0)
Oct 28 09:40:35 kernel: [   53.128059] ata1.01: link status unknown, clearing UNKNOWN to NONE
Oct 28 09:40:35 kernel: [   53.137411] ata1.00: ATA-5: WDC WD400BB-23DEA0, 05.03E05, max UDMA/100
Oct 28 09:40:35 kernel: [   53.137419] ata1.00: 78165360 sectors, multi 16: LBA 
Oct 28 09:40:35 kernel: [   53.137476] ata1.00: limited to UDMA/33 due to 40-wire cable
Oct 28 09:40:35 kernel: [   53.153359] ata1.00: configured for UDMA/33
Oct 28 09:40:35 kernel: [   53.153597] scsi 0:0:0:0: Direct-Access     ATA      WDC WD400BB-23DE 05.0 PQ: 0 ANSI: 5
Oct 28 09:40:35 kernel: [   53.157089] scsi 1:0:0:0: CD-ROM            _NEC     DVD+RW ND-1100A  1.80 PQ: 0 ANSI: 5
(...)
Von scsi 0:1.0:0 keine Spur!

Ich stehe nun etwas ratlos da. Was soll das? Hat jemand eine Idee?

Grüße
Harald
Zuletzt geändert von rubus am 30.10.2011 09:29:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: Festplatte "weg" nach Upgrade von Lenny zu Squeeze

Beitrag von r900 » 29.10.2011 12:42:28

Ich würde erstmal das Kabel austauschen, die Jumper an den Festplatten ändern falls sie auf Cable-Select stehen (eine als Master und die andere als Slave setzen) und die Einstellungen im BIOS überprüfen.

Hängen die Platten am Mainboard oder an einem zusätzlichen IDE-Controller? Was sagt ' 'lspci -nn' dazu?

rubus
Beiträge: 33
Registriert: 15.12.2009 14:38:32

Re: Festplatte "weg" nach Upgrade von Lenny zu Squeeze

Beitrag von rubus » 30.10.2011 09:21:11

Kann man ein IDE-Kabel falsch herum einbauen? Ja, offensichtlich. Nach Umdrehen des Kabels, also Umtauschen der Stecker zu Festplatte und Controller, ist der SRST-failed-Error verschwunden und beide Platten (als Master und Slave gejumpert) sind wieder da. Ist zwar nun etwas heikel, weil die Kabelstrecke zwischen den beiden Festplatten gerade so noch reicht und alles nun recht stramm sitzt, ist aber nicht zu ändern. Wieder was gelernt ...

Momentaner Stand: Die Kiste bootet. Jetzt kommt die Nachfrickelei.

Aliquando
Beiträge: 285
Registriert: 15.01.2008 13:57:41

Re: [gelöst] Festplatte "weg" nach Upgrade von Lenny zu Sque

Beitrag von Aliquando » 30.10.2011 10:53:59

Für IDE-Kabel gilt die Eselsbrücke Rot zu Rot - idR ist die eine Seite des Kabels rot markiert und diese Seite des Kabels muss zum roten Kabel der Stromversorgung zeigen. So habe ich das mal gelernt.
Außerdem gibt es die IDE-Kabel in verschiedenen Längen; wenn es stramm sitzt, dann würde ich über darüber nachdenken, ein längeres zu besorgen und zu verwenden.

rubus
Beiträge: 33
Registriert: 15.12.2009 14:38:32

Re: [gelöst] Festplatte "weg" nach Upgrade von Lenny zu Sque

Beitrag von rubus » 30.10.2011 11:17:40

Für IDE-Kabel gilt die Eselsbrücke Rot zu Rot - idR ist die eine Seite des Kabels rot markiert und diese Seite des Kabels muss zum roten Kabel der Stromversorgung zeigen.
Es geht nicht darum, den Kabelstecker in der Buchse der Festplatte oder an der Controllerbuchse selbst zu vertauschen (oder verdrehen). Das IDE-Kabel, in meinem Fall ein Rundkabel, also kein Flachband, muß mit dem blauen Stecker an den Controller, die beiden schwarzen Stecker müssen an die Festplatten. Der Abstand der beiden schwarzen Stecker ist leider etwas knapp, aber gerade noch ausreichend. An der Einbaulage der beiden Platten läßt sich nichts rütteln. Eine steht vorne senkrecht in einem Rahmen, die andere im Geräteschacht oberhalb, wodurch die Entfernung zwischen beiden Platten recht groß ist.

Antworten