Hallo,
habe einen Arbeitsplatz mit debian wheezy ausgestattet, von diesem wird quasi ausschliesslich auf einem Terminal Server gearbeitet.
Dies klappt auch problemlos, nur wuerde ich gerne den per USB angeschlossenen Canon IP3600 Tintenstrahler so freigeben, dass er vom Terminal Server (win2008) genutzt werden kann.
Auf dem Rechner laeuft wheezy amd64 mit CUPS 1.5.0, die Probleme fangen direkt mit dem IP3600 Treiber an. Dieser ist nur als i386 Packet vorhanden, und verlangt libcupsys, was bei wheezy nur noch ein virtuelles Packet ist.
Wenn ich den Treiber nun mit dpkg -i --force-architecture --force-dependencies (also einfach das i386 packet auf mein amd64 system und unter nichtbeachtung des fehlenden (aber als virtuellen paket) vorhandenen libcupsys) installiere kann ich den Drucker zwar einrichten. Wenn ich jedoch etwas drucken will blinkt der Drucker nur kurz und es passiert nichts. Im CUPS steht dann Auftrag bearbeitet, warten bis der Drucker bereit ist.
linuxprinting.org ist seit 2 Tagen down, da wollte ich nochmal nachschauen.
Hab nun schon versucht den Drucker als RAW Printer einzurichten, kann man ja im CUPS installieren, und dann per SAMBA freizugeben. Aber entweder hab ich was in der samba conf falsch gemacht oder es klappt aus irgendeinem anderen Grund nicht. Denn ich kann den Drucker dann im Windows einrichten und Seiten hinschicken, die verschwinden aber sofort, sind also wohl direkt verarbeitet, im CUPS stehen aber keine Aufträge, und der Drucker bewegt sich auch nicht.
Gibt es denn kein Tool um die Drucker ohne CUPS installation freizugeben? Ich meine diese billigen Druckserver haben ja auch nicht alle Treiber drauf, sondern geben den Drucker einfach nur per LPR oder RAW (port 9100) frei, kann man dies nicht bei debian auch irgendwie hinbekommen? Ist mir klar dass ich dann vom debian Rechner selber aus nicht drucken kann, aber in meinem Fall ja kein Problem.
Probleme Drucker zu installieren,gibt es keinen "raw"server?
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Probleme Drucker zu installieren,gibt es keinen "raw"ser
Das sind ja zwei Probleme auf einmal!

Linux-Clients and MS Windows TS haben notorisch Probleme mit dem Drucken. EasyPrint (MS Windows Server 2k8 R2) ist schlicht inkompatibel mit CUPS und die Lösungen von Wyse etc. sind proprietär (vermutl. von MS lizensiert). Eine klassische Frickellösung ist, den Drucker am Client via CUPS IPP freizugeben und dann den Drucker auf dem TS einzurichten -- erwarte aber Widerstand vom TS Admin, falls du der nicht selber bistevent hat geschrieben:Dies klappt auch problemlos, nur wuerde ich gerne den per USB angeschlossenen Canon IP3600 Tintenstrahler so freigeben, dass er vom Terminal Server (win2008) genutzt werden kann.

Das ist ein anderes Problem, begründet durch eine schlechte Hardware/Software Combo. Aber ehrlich gesagt kenne ich mich mit Tintern nicht aus.Auf dem Rechner laeuft wheezy amd64 mit CUPS 1.5.0, die Probleme fangen direkt mit dem IP3600 Treiber an. Dieser ist nur als i386 Packet vorhanden, und verlangt libcupsys, was bei wheezy nur noch ein virtuelles Packet ist.
Wenn ich den Treiber nun mit dpkg -i --force-architecture --force-dependencies (also einfach das i386 packet auf mein amd64 system und unter nichtbeachtung des fehlenden (aber als virtuellen paket) vorhandenen libcupsys) installiere kann ich den Drucker zwar einrichten. Wenn ich jedoch etwas drucken will blinkt der Drucker nur kurz und es passiert nichts. Im CUPS steht dann Auftrag bearbeitet, warten bis der Drucker bereit ist.
Du brauchst kein Samba. MS Windows kann sehr gut über IPP drucken. Das ist wahrscheinlich auch der Fehler, du versuchst den Drucker auf Port 9100 anzusprechen, müsstest aber eigentlich über Port 631 gehen.linuxprinting.org ist seit 2 Tagen down, da wollte ich nochmal nachschauen.
Hab nun schon versucht den Drucker als RAW Printer einzurichten, kann man ja im CUPS installieren, und dann per SAMBA freizugeben. Aber entweder hab ich was in der samba conf falsch gemacht oder es klappt aus irgendeinem anderen Grund nicht. Denn ich kann den Drucker dann im Windows einrichten und Seiten hinschicken, die verschwinden aber sofort, sind also wohl direkt verarbeitet, im CUPS stehen aber keine Aufträge, und der Drucker bewegt sich auch nicht.
p910nd -- in Wheezy sogar als Paket vorhanden.Gibt es denn kein Tool um die Drucker ohne CUPS installation freizugeben? Ich meine diese billigen Druckserver haben ja auch nicht alle Treiber drauf, sondern geben den Drucker einfach nur per LPR oder RAW (port 9100) frei, kann man dies nicht bei debian auch irgendwie hinbekommen? Ist mir klar dass ich dann vom debian Rechner selber aus nicht drucken kann, aber in meinem Fall ja kein Problem.
Be seeing you!
Re: Probleme Drucker zu installieren,gibt es keinen "raw"ser
Ja ich bin quasi der TS-Admin 
Denke p910nd ist genau das was ich brauche, dann kan ich den Drucker vom Server aus einrichten und als Anschluss den Port 9100 des Clients wählen.
Gibt allerdings nicht so viele Infos zu dem Packet.
Wie ich es einrichte habe ich herausgefunden, die Frage ist nur die der Drucker als Device in meinem System ansprechbar ist. Denn ich muss den p910nd daemon ja auf ein dev device richten. In der man page steht dev usblp0, aber das gibt es bei mir nicht. Im ordner /dev/usb/ gibt es nur ein "hiddev0", was wohl mein Keyboard oder meine Maus ist.
lsusb gibt folgendes aus:
us 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 004: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 003 Device 002: ID 046d:c313 Logitech, Inc. Internet 350 Keyboard
Bus 003 Device 003: ID 046d:c058 Logitech, Inc. M115 Mouse
Bus 001 Device 006: ID 04a9:10ca Canon, Inc.
Cups gibt als Adresse des Druckers folgendes an:
usb://Canon/iP3600%20series?serial=149B63
Ne Idee was ich beim Daemon eingeben muss?
Danke schonmal fuer die ausfuehrliche Antwort!

Denke p910nd ist genau das was ich brauche, dann kan ich den Drucker vom Server aus einrichten und als Anschluss den Port 9100 des Clients wählen.
Gibt allerdings nicht so viele Infos zu dem Packet.
Wie ich es einrichte habe ich herausgefunden, die Frage ist nur die der Drucker als Device in meinem System ansprechbar ist. Denn ich muss den p910nd daemon ja auf ein dev device richten. In der man page steht dev usblp0, aber das gibt es bei mir nicht. Im ordner /dev/usb/ gibt es nur ein "hiddev0", was wohl mein Keyboard oder meine Maus ist.
lsusb gibt folgendes aus:
us 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 004: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 003 Device 002: ID 046d:c313 Logitech, Inc. Internet 350 Keyboard
Bus 003 Device 003: ID 046d:c058 Logitech, Inc. M115 Mouse
Bus 001 Device 006: ID 04a9:10ca Canon, Inc.
Cups gibt als Adresse des Druckers folgendes an:
usb://Canon/iP3600%20series?serial=149B63
Ne Idee was ich beim Daemon eingeben muss?
Danke schonmal fuer die ausfuehrliche Antwort!
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Probleme Drucker zu installieren,gibt es keinen "raw"ser
Uff, Drucker unter GNU/Linux habe ich schon lange nicht mehr gemacht. Werden die von udev nicht einfach durchnummeriert? /dev/lp0 usw. udevinfo könnte da helfen.
Be seeing you!
Re: Probleme Drucker zu installieren,gibt es keinen "raw"ser
hi,
nicht unbedingt, dann müsste es doch 2 davon geben?. Die umfangreichen Status-Meldungen des Druckers passen nicht so leicht durch das klassische /dev/lp0-Interface.event hat geschrieben:Im ordner /dev/usb/ gibt es nur ein "hiddev0", was wohl mein Keyboard oder meine Maus ist.
Steck den Drucker einfach mal aus und schau, ob das Device verschwindet; Versuch macht kluch!/usr/src/linux/Documentation/usb/hiddev.txt hat geschrieben:In addition to the normal input type HID devices, USB also uses the human interface device protocols for things that are not really human interfaces, but have similar sorts of communication needs.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: Probleme Drucker zu installieren,gibt es keinen "raw"ser
Eigentlich sollte usblp ein device in /dev/usb anlegen, aber anscheinend blacklisted cups in squeeze und wheezy nun dieses modul.
Mit modprobe usblp wurde dann doch eins angelegt, messages enthaelt nun:
Oct 29 14:16:13 AP104 kernel: [185475.030126] usblp1: USB Bidirectional printer dev 6 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x04A9 pid 0x10CA
Oct 29 14:16:13 AP104 kernel: [185475.030214] usbcore: registered new interface driver usblp
Hab den daemon nun starten wollen, aber gab einen Fehler in syslog aus das /var/lock/subsys/p910nd nicht existiert, stellte sich heraus dass man einfach nur /var/lock/subsys als Verzeichnis erstellen muss. Nun nochmal den Drucker spaeter beim TS einrichten, bin mal gespannt :p
Mit modprobe usblp wurde dann doch eins angelegt, messages enthaelt nun:
Oct 29 14:16:13 AP104 kernel: [185475.030126] usblp1: USB Bidirectional printer dev 6 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x04A9 pid 0x10CA
Oct 29 14:16:13 AP104 kernel: [185475.030214] usbcore: registered new interface driver usblp
Hab den daemon nun starten wollen, aber gab einen Fehler in syslog aus das /var/lock/subsys/p910nd nicht existiert, stellte sich heraus dass man einfach nur /var/lock/subsys als Verzeichnis erstellen muss. Nun nochmal den Drucker spaeter beim TS einrichten, bin mal gespannt :p
Re: Probleme Drucker zu installieren,gibt es keinen "raw"ser
Klappt einwandfrei nun! Hab cups nun auch deaktiviert. Musste nur die Deaktivierung des moduls ausklammern (glaube war in /etc/modules).