Anleitung Torchat

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Anleitung Torchat

Beitrag von clue » 11.08.2011 17:22:56

Ich spiel grad mit einem neuen Tool rum und dachte mir, es könnte auch andere Leute interessieren. Es heißt Torchat und bietet Ende zu Ende verschlüsselten, anonymen Chat und Dateitransfer über das Tor Netzwerk.

Man bekommt es hier: code.google.com/p/torchat/
  • - zuerst Tor und Privoxy installieren & einrichten (dafür gibts genug Anleitungen, besprech ich hier nicht)

    - die Pakte python-wxgtk2.8 und python-wxversion installieren

    - von code.google.com/p/torchat/ das neueste torchat-source-zip runterladen

    - entpacken und im entpackten Verzeichnis die Datei torchat.py ausführbar machen und zum Starten von Torchat dann auch ausführen
Fertig!

Wichtig: In einem Unterordner von Torchat ist das Verzeichnis hidden_service. Dort drin befindet sich sowohl Euer Schlüssel, als auch Eure Identität. Es empfiehlt sich also diese Dateien zu sichern (sowohl ein Backup zu machen, als eventuell auch in einem verschlüsselten Container aufzubewahren). Wenn jemand Eure Identität stehlen will, dann braucht er diese beiden Dateien.
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit

xdanx
Beiträge: 473
Registriert: 15.11.2007 22:07:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Anleitung Torchat

Beitrag von xdanx » 11.08.2011 19:21:50

siehe auch: Debiantorchat

clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Re: Anleitung Torchat

Beitrag von clue » 25.08.2011 09:18:59

xdanx hat geschrieben:siehe auch: Debiantorchat
Habs grad mal installiert (wenn auch mit fehlenden Abhängigkeiten): Ich finds nicht gut, dass das Paket einen /var/lib/tor/hidden_service Ordner systemweit installiert. Es wäre meiner Meinung nach viel besser, wenn dieser Ordner beim jeweiligen Benutzer angelegt würde, so, wie es auch die standalone Version von der Homepage tut. Denn so, wie es das .deb tut, ist es umständlich das hidden_service Verzeichnis in einen verschlüsselten Container zu tun.
Das tar.gz von der Homepage erstellt einfach ~/torchat/tor/hidden_services und gut. Wenn also der Benutzer innerhalb eines verschlüsselten Containers/Partition residiert, gibts keine Probleme mit Geheimhaltung & Diebstahl.
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit

xdanx
Beiträge: 473
Registriert: 15.11.2007 22:07:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Anleitung Torchat

Beitrag von xdanx » 25.08.2011 19:43:41

clue hat geschrieben: Das tar.gz von der Homepage erstellt einfach ~/torchat/tor/hidden_services und gut. Wenn also der Benutzer innerhalb eines verschlüsselten Containers/Partition residiert, gibts keine Probleme mit Geheimhaltung & Diebstahl.
Nun, wenn einem sein /home Verzeichnis wert ist, verschlüsselt zu werden, dann sollte man eh sich überlegen, auch sein /var zu verschlüsseln.

Aber du kannst ja dem Maintainer einen Bug Report erstellen

clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Re: Anleitung Torchat

Beitrag von clue » 26.08.2011 11:54:34

xdanx hat geschrieben: Nun, wenn einem sein /home Verzeichnis wert ist, verschlüsselt zu werden, dann sollte man eh sich überlegen, auch sein /var zu verschlüsseln.
Echt? Was ist denn in /var (ich weiß, nach so vielen Jahren sollte ich es eigentlich wissen)?
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit

Lutze
Beiträge: 12
Registriert: 25.08.2009 10:54:56

Re: Anleitung Torchat

Beitrag von Lutze » 26.08.2011 12:10:11

clue hat geschrieben: Echt? Was ist denn in /var (ich weiß, nach so vielen Jahren sollte ich es eigentlich wissen)?
mysql, zum Beispiel, legt seine Datenbanken in /var ab.

Tschüss
Lutz

Uncaught
Beiträge: 42
Registriert: 13.10.2010 21:47:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Anleitung Torchat

Beitrag von Uncaught » 20.10.2011 16:09:19


uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Anleitung Torchat

Beitrag von uname » 20.10.2011 16:28:41

Wichtig: In einem Unterordner von Torchat ist das Verzeichnis hidden_service. Dort drin befindet sich sowohl Euer Schlüssel, als auch Eure Identität. Es empfiehlt sich also diese Dateien zu sichern (sowohl ein Backup zu machen, als eventuell auch in einem verschlüsselten Container aufzubewahren). Wenn jemand Eure Identität stehlen will, dann braucht er diese beiden Dateien.
Ich kenne Debiantorchat nicht. Aber geht es bei Tor nicht darum die Identität zu verschleiern. Was will man dann mit irgendwelchen Schlüsseln. Vielleicht kann man Debiantorchat ja hiermit optimieren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Off-the-Record_Messaging

clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Re: Anleitung Torchat

Beitrag von clue » 21.10.2011 10:26:53

uname hat geschrieben: Ich kenne Debiantorchat nicht. Aber geht es bei Tor nicht darum die Identität zu verschleiern. Was will man dann mit irgendwelchen Schlüsseln. Vielleicht kann man Debiantorchat ja hiermit optimieren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Off-the-Record_Messaging
Torchat ist ein instant messenger, der über das Tornetzwerk läuft. Man kann sich dort anonym unterhalten, wobei Sender- u. Empfänger Adresse/Aufenthaltsort unbekannt sind. Das ganze wird noch Ende zu Ende verschlüsselt. Zur Authentifizierung legt Torchat einen einzigartigen Schlüssel an, mit dem einerseits die Nachrichten für einen selbst verschlüsselt werden, zum anderen aber auch der Gesprächspartner weiß, dass Du es bist, mit dem er spricht, obwohl er ja nicht weiß, wo du bist.
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit

Antworten