Platte wird nicht erkannt

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
guennid

Platte wird nicht erkannt

Beitrag von guennid » 19.10.2011 09:14:49

Also ein Problem der Installation ist es schon, wenn auch nicht von debian, sondern von IPCop.
Also, der Installer der aktuellen IPCop-Version (2.0.0) erkennt auf einem sehr alten Schleppi und einer sehr alten kleinen IDE-Platte selbige nicht, bietet mir aber an, ein von mir zu benennendes Modul zu laden. Ich habe das Problem bereits im IPCop-Forum dargestellt, aber da geht's wohl nicht weiter. Deswegen sehe ich z.Z. keine andere Möglichkeit als dieses unangenehme Multi-Posting.

Die Platte enthält z.Z. ein bootendes lenny, sollte also soweit in Ordnung sein. Da ich noch nie erlebt habe, dass bei einer Linux-Installation dieses Problem auftrat, stehe ich jetzt etwas auf dem Schlauch, da ich nicht weiß, welches Modul zuständig sein könnte. Ich habe die Platte mal via USB an ein squeeze System gehängt und da spuckt /var/log/messages das hier, die Platte betreffend, aus. Kann anhand dieser Werte jemand erkennen, welches Modul zu laden ich versuchen sollte?

Code: Alles auswählen

scsi 5:0:0:0: Direct-Access     IBM-DBCA -204860          A87F PQ: 0 ANSI: 2 CCS
sd 5:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
sd 5:0:0:0: [sdb] 9514260 512-byte logical blocks: (4.87 GB/4.53 GiB)
Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 25.10.2011 12:28:25, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
grelang
Beiträge: 10
Registriert: 18.08.2011 18:50:44

Re: Platte wird nicht erkannt

Beitrag von grelang » 19.10.2011 09:26:09

Spuckt dmesg nicht mehr raus?

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Platte wird nicht erkannt

Beitrag von cosmac » 19.10.2011 10:37:47

hi,

die Platte selbst wird nicht das Problem sein, eher der IDE-Controller, siehe hier:
http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtop ... 47#p247215
Kennt sich jemand mit diesem hwdetect aus?
guennid hat geschrieben:Die Platte enthält z.Z. ein bootendes lenny
das wäre doch die ideale Grundlage für lsmod, lspci, dmesg usw.

Wenn das lenny auch noch mit einem Original-Debian-Kernel läuft, müsste das fehlende Modul doch direkt mit einem "lsmod" zu finden sein. Wenn es ein Eigenbau ist, steht in der .config was du für diesen Chipsatz einkompiliert hast.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

guennid

Re: Platte wird nicht erkannt

Beitrag von guennid » 19.10.2011 10:53:59

lspci habe ich doch im IPCop-Forum schon gepostet. lsmod sieht eher schlecht aus, da der Kern wahrscheinlich selbst (und ohne initrd :wink: ) gebaut wurde. Muss ich aber nochmal prüfen. Dabei liefere ich auch dmesg nach.
cosmac hat geschrieben:Wenn es ein Eigenbau ist, steht in der .config was du für diesen Chipsatz einkompiliert hast.
Ist mir klar, aber du überschätzt mich, wenn du glaubst, dass ich da immer weiß, was ich tue. :mrgreen: In dem Labyrinth zu erkennen, was ich für die Platte ausgewählt habe, wird mir eher weniger gelingen. Mir fallen auch die passenden Stichworte nicht mehr ein, um die Threads aus 2003 auzugraben, als ich per defconf begann, eigene Kernel zu bauen und zu diesem Behufe solche Module aus der initrd zu nehmen und fest einzukompilieren.

Aber das war eine Feld- Wald- und Wiesenplatte, dazumalen. Nichts Besonderes. Ich hatte gehofft, jemand kann für sowas mal 'n Schuss ins Blaue liefern.

Grüße, Günther

guennid

Re: Platte wird nicht erkannt

Beitrag von guennid » 19.10.2011 12:20:17

So, hier die config(6.26) und hier dmesg des aktuell installierten lenny.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Platte wird nicht erkannt

Beitrag von cirrussc » 19.10.2011 12:42:45

Nochmal: Es geht nicht um die Festplatte, sondern den PATA (IDE) Controller. Wenn der unterstützt wird, werden auch alle daran hängenden Laufwerke erkannt.
Im Lenny wird scheinbar der stinknormale Ide_generic verwendet:
Uniform Multi-Platform E-IDE driver
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
ide_generic: please use "probe_mask=0x3f" module parameter for probing all legacy ISA IDE ports
Probing IDE interface ide0...
hda: IBM-DTCA-24090, ATA DISK drive
Probing IDE interface ide1...
hdc: TOSHIBA CD-ROM XM-1502BN, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
hda: max request size: 128KiB
hda: 8007552 sectors (4099 MB) w/468KiB Cache, CHS=7944/16/63
hda: cache flushes not supported
hda: hda1 hda2
Welcher fest einkompiliert wurde: CONFIG_IDE_GENERIC=y.

Ob das dieser IPCop Kernel hat, oder dieser schon komplett auf libata setzt, kann ich nicht sagen.
Eine komplette (die Host PCI Bridge sagt da nichts drüber) lspci -nn Ausgabe hätte trotzdem nicht geschadet.
Zuletzt geändert von cirrussc am 19.10.2011 13:44:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

guennid

Re: Platte wird nicht erkannt

Beitrag von guennid » 19.10.2011 12:52:46

Bingo, Herr cirrussc!!! :hail:
Sagte ich doch, dass das was völlig Unspektakuläres ist. :mrgreen:

Lass mich aber bitte nicht ganz dumm sterben: Woran hast du das mit ide_generic erkannt? :wink:

Grüße, Günther

PS:
Nochmal: Es geht nicht um die Festplatte, sondern den PATA (IDE) Controller
Das hatte ich schon verstanden, aber was da eigentlich der Unterschied ist, weiß ich doch nicht. :mrgreen:

PS2: Der IPCop-Thread ist hier zu finden.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Platte wird nicht erkannt

Beitrag von cirrussc » 19.10.2011 13:41:34

guennid hat geschrieben:Lass mich aber bitte nicht ganz dumm sterben: Woran hast du das mit ide_generic erkannt? :wink:
Die für IDE/PATA/SATA zuständigen Kernel Module spucken ihre Ergebnisse stolz in den Kernel Ringpuffer. Und wenn da jemand lautstark brüllt "ICH (ide_generic: ...) habe folgende Laufwerke in meinem Kabel-Beet gefunden", dann sollte man das wenigstens mitlesen (zuvor zitierter Bereich). ;)
guennid hat geschrieben:Das hatte ich schon verstanden, aber was da eigentlich der Unterschied ist, weiß ich doch nicht. :mrgreen:
Alle Festplatte/CD Laufwerke (außer SCSI, SAS usw.) sprechen ATA/ATAPI. Das ist standardisiert; alle darüber angebundenen Geräte bedürfen deshalb keiner weiteren Unterstützung. Der Controller (oder Controller-Teil), welcher sich dafür zuständig erklärt, diese standardisierten, physikalisch vorhandenen Schnittstellen (IDE, SATA, CF), auf den PCI Adressbereich zu projizieren, hat weitestgehend freie Wahl wie er das genau macht. Für dieses Wie muss es also ein Kernel Modul geben, was da Einblick hat und dem Kernel ein umgängliches Blockgerät zaubert. Ide_generic kommt eben mit sehr vielen vor allem älteren Controllern zurecht.
So hab ich das verstanden.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

guennid

Re: (gelöst) Platte wird nicht erkannt

Beitrag von guennid » 19.10.2011 13:59:09

Und wenn da jemand lautstark brüllt "ICH (ide_generic: ...) habe folgende Laufwerke in meinem Kabel-Beet gefunden", dann sollte man das wenigstens mitlesen (zuvor zitierter Bereich). :wink:
:oops: :oops: :oops: :mrgreen:

guennid

Re: (gelöst) Platte wird nicht erkannt

Beitrag von guennid » 25.10.2011 12:27:31

So, ich muss das leider wieder ausgraben.

Die Partitionierung wird wohl abgeschlossen und es wird weiter installiert, aber beim Bau der initrd findet der Installer dann keine gepackte Version des Moduls mehr und hört auf. Hat dafür vielleicht auch jemand eine Lösung oder Vorschläge, wie ich weiterkommen könnte?

Grüße, Günther

Antworten