Hallo,
seit nun 4 Jahren Betrieb stelle ich meinen Etch Server auf Debian 6 um - Neuinstallation. Beim Netzwerk habe ich ein Problem mit der Verwaltung - Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1.
Ich habe 3 getrennte IP Bereiche:
# Bereich 1 Server Router - WLAN Web - eth0
# Bereich 2 Server Dienste intern WLAN - eth1
# Bereich 3 Server Dienste intern kabelgebunden - eth2
Bei der Installation wurden auch alle drei Karten angezeigt.
Nachher sind diese über ifconfig auch belegt und konfiguriert. Nur finde ich im Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1 kein eth0. Habe es dann per Hand mit MAC dort angelegt. Im Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1 wird geschrieben, dass diese Gerät (Hardware) nicht verwaltet wird. Auch wird eth0 nicht verwendet - kein Internetzugang. Die Hardware lief unter Etch seit Jahren problemlos.
Den Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1 brauche ich eigentlich gar nicht, da der Server die nächsten Jahre unverändert so laufen soll. Wie bekomme ich die eth0 verwaltet? Diese ist gerade mein Zugang zum Internet. Was habe ich da bis jetzt nicht verstanden? Auch bei einem anderen Debian 6 Rechner habe ich Probleme mit der Netzwerkverwaltung über das Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1. Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Gruß und Dank Markus
Grundsatzfrage Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1
Grundsatzfrage Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Jules Saliège
Re: Grundsatzfrage Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1
Also, ich wuerde fuer einen Server den kompletten Networkmanager runterwerfen und das ganze auf die alte Weise ueber die /etc/network/interfaces konfigurieren.
Re: Grundsatzfrage Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1
Hallo,
danke für die Antwort. Das würde ich vom Gefühl her am liebsten auch. Bekomme ich das über /etc/.. auch hin? Wie spreche ich die Hardware der Karten richtig an, über MAC? Es gibt doch bestimmt eine Doku? Die daran beteiligten Dateien müsste doch auch der Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1 modifizieren? An welche Dateien müsste ich ran, um es per Hand zu machen?
Gruß Markus
danke für die Antwort. Das würde ich vom Gefühl her am liebsten auch. Bekomme ich das über /etc/.. auch hin? Wie spreche ich die Hardware der Karten richtig an, über MAC? Es gibt doch bestimmt eine Doku? Die daran beteiligten Dateien müsste doch auch der Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1 modifizieren? An welche Dateien müsste ich ran, um es per Hand zu machen?
Gruß Markus
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Jules Saliège
Re: Grundsatzfrage Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1
Code: Alles auswählen
man interfaces
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Grundsatzfrage Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1
Die Datei /etc/network/interfaces wird vom Paket IfUpDown verwendet. Dieses Paket ist für die Netzwerkkonfiguration in der Konsole gedacht und wird bei der Installation mitinstalliert.
Das Paket Network-Manager ist für die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen unter der grafischen Oberfläche gedacht.
Die beiden Pakete konkurrieren also um die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen. Eine kurze Notiz dazu und wie man die Prioritäten anpasst, steht im Debian-Wiki. Ich mutmaße mal, dass eth0 seit der Installation in der Datei /etc/network/interfaces konfiguriert ist. Und im Debian-Wiki steht, dass der Network-Manager jene Schnittstellen, die in der Datei /etc/network/interfaces definiert/konfiguriert sind, per Default nicht anrührt.
Will man die WLAN-Schnittstellen über die Datei /etc/network/interfaces konfigurieren, wird man sich neben dieser Datei aus dem Paket IfUpDown auch mit der Konfiguration der Pakete wireless-tools und (sinnvollerweise) wpasupplicant (WPA-Verschlüsselung) auseinandersetzen müssen. Diese beiden Pakete dürften wegen des Network-Managers bereits installiert sein.
Bei einem Server würde ich die Netzwerkkonfiguration über die /etc/network/interfaces ebenfalls vorziehen.
Grüße, Andreas
Das Paket Network-Manager ist für die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen unter der grafischen Oberfläche gedacht.
Die beiden Pakete konkurrieren also um die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen. Eine kurze Notiz dazu und wie man die Prioritäten anpasst, steht im Debian-Wiki. Ich mutmaße mal, dass eth0 seit der Installation in der Datei /etc/network/interfaces konfiguriert ist. Und im Debian-Wiki steht, dass der Network-Manager jene Schnittstellen, die in der Datei /etc/network/interfaces definiert/konfiguriert sind, per Default nicht anrührt.
Will man die WLAN-Schnittstellen über die Datei /etc/network/interfaces konfigurieren, wird man sich neben dieser Datei aus dem Paket IfUpDown auch mit der Konfiguration der Pakete wireless-tools und (sinnvollerweise) wpasupplicant (WPA-Verschlüsselung) auseinandersetzen müssen. Diese beiden Pakete dürften wegen des Network-Managers bereits installiert sein.
Bei einem Server würde ich die Netzwerkkonfiguration über die /etc/network/interfaces ebenfalls vorziehen.
Grüße, Andreas
Re: Grundsatzfrage Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1
Hallo,
danke für die vielen Infos. Auf dem neuen Server funktioniert das jetzt auch. Auf einem Arbeitsplatzrechner habe ich ein ähnliches Problem - ping auf der Konsole macht DNS Auflösung der Browser nicht. Wenn ich z.B. auf diesem Rechner in der /etc/network/interfaces folgendes stehen habe macht auch die Konsole per ping keine DNS Auflösung:
Gruß Markus
danke für die vielen Infos. Auf dem neuen Server funktioniert das jetzt auch. Auf einem Arbeitsplatzrechner habe ich ein ähnliches Problem - ping auf der Konsole macht DNS Auflösung der Browser nicht. Wenn ich z.B. auf diesem Rechner in der /etc/network/interfaces folgendes stehen habe macht auch die Konsole per ping keine DNS Auflösung:
In welcher Datei steht der DNS (beim mir 217.11.48.200 bzw. der lokale bind auf 192.168.0.177)? Kommentiere ich dieses aus, und stelle per Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1 ein dann geht die Auflösung in der Konsole per ping, im Browser aber wie gesagt nicht. Woran könnte das liegen?# The loopback network interface
auto lo eth1 eth2
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.0.77
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.77
Gruß Markus
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Jules Saliège
Re: Grundsatzfrage Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1
Code: Alles auswählen
cat /etc/resolv.conf
nameserver <your-nameserver-ip-here>
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Grundsatzfrage Netzwerk-Manager-Applet 0.8.1
Ist es wirklich beabsichtigt, dass der Arbeitsplatzrechner sein für ihn selbst zuständiges Gateway ist (address = gateway = 192.168.0.77)? Liegt hier vielleicht ein Tippfehler vor? Vgl. IP des DNS im LAN: 192.168.0.177mgolbs hat geschrieben: ...
iface eth0 inet static
address 192.168.0.77
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.77
Was gilt für eth1 und eth2? (Sh. Zeile "auto lo eth1 eth2" in der /etc/network/interfaces)
Oder sind diese beiden möglicherweise aus der Kopie vom Server einfach da stehen geblieben?