DynDNS realisieren

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

DynDNS realisieren

Beitrag von Boity » 06.10.2011 16:26:09

Hi,

ich würde gerne einen eigenen DynDNS Dienst realisieren.

( Natürlich ohne Oberfläche und derartiges )


Wie müsste ich hier vorgehen , bzw. gibt es schon etwaige Projekte die so etwas erstellt haben ?


Danke!

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: DynDNS realisieren

Beitrag von syssi » 06.10.2011 16:33:45

Schau dir mal Debiantinydyndns an.

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: DynDNS realisieren

Beitrag von Boity » 06.10.2011 22:31:19

schnall ich nicht :P

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: DynDNS realisieren

Beitrag von Cae » 06.10.2011 23:05:52

Boity hat geschrieben:ich würde gerne einen eigenen DynDNS Dienst realisieren.
Will heißen: Du willst a) Anbieter eines DNS-Servers sein, der eine API anbietet, um die Auflösung der Subdomains von außen zu steuern oder b) einfach einen Update-Client für dynDNS haben (=> Debiandyndns)?
Man wird nicht leicht schlau daraus.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8366
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: DynDNS realisieren

Beitrag von TRex » 06.10.2011 23:44:08

Er will einen Dienst realisieren, also wohl die Serverseite. Der erste Vorschlag gefällt mir selbst aber auch nicht (ich hab mir da auch mal Gedanken dazu gemacht), da es eigentlich mehr ist als nur der dyndns-Server. Meine Vorstellung ging zuletzt dahin, dass ich via <beliebige sinnvoll nutzbare Verkettung von Script-und Programmiersprachen> einen solchen Request entgegen nehme und meinen bind-Server um die Konfiguration erweitere. Letzteres war mir bis dato ein wenig zu frickelig, weswegen ich das vorläufig wieder zu den Akten gelegt habe, bis mir was besseres einfällt.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: DynDNS realisieren

Beitrag von Boity » 07.10.2011 12:24:45

Genau, ich möchte einfach auf einen Server einen derartigen Dienst betreiben.

API etc. , ist erstmal Zukunftsmusik, vorerst MANUELL.

:THX:

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: DynDNS realisieren

Beitrag von syssi » 07.10.2011 12:45:40

Ist dir bewusst, dass du zum authorativen beantworten von DNS-Anfragen einen Primary und einen Secondary DNS-Server benoetigst, welche in unterschiedlichen Adressbereichen angesiedelt sein muessen. Du benoetigst also erstmal zwei Server, auf welchen du vollen Zugriff auf die DNS-Server Konfiguration hast, damit du die TTLs entsprechend heruntersetzen kannst, um ueberhaupt einen dyndns-Dienst zu ermoeglichen.

Persoenlich wuerde ich pdns einsetzen, da es fuer diesen eine Reihe von Backends gibt und sich so ziemlich einfach Zonen-Updates bewerkstelligen lassen. Reloads bei bind9 sind eine Qual.

Gruss syssi

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: DynDNS realisieren

Beitrag von Boity » 07.10.2011 12:53:54

Jo, 3 DNS Server sind vorhanden, die auch super funktionieren...

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: DynDNS realisieren

Beitrag von syssi » 07.10.2011 13:07:03

Dann schnapp dir eine Domain und richte fuer diese eine Zone ein (z.B. beispiel.de). Setz die TTLs moeglichst tief damit wirklich alle Anfragen zur Aufloesung bei deinen DNS-Servern ankommen und nicht aus dem Cache eines entfernten Servers (und damit vllt mit einer alten IP) beantwortet wird. Die TTL bei dyndns.org ist beispielsweise 46 Sekunden. Nun kannst du fuer deine Clients A-Records in die Zone schreiben. Vielleicht erstmal per Hand, danach per Skript (search&replace) oder sogar per Datenbank Backend.

Danach kannst du dir ansehen, wie die typischen dyndns-Clients funktionieren. Schnapp dir am besten irgendeine Perl-Implementierung oder http-Einzeiler

Code: Alles auswählen

curl -v -k -u jakobm "https://members.dyndns.org/nic/update?hostname=host.dyndns.org&myip=127.0.0.1"
Es ist moeglich, dass es verschiedene Updatemechanismen gibt. Schnapp dir die einfachste, die vllt auch dein Router unterstuetzt und bau dir einen eigenen Automatismus.

Gruss syssi

Antworten