zylindergrenze

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
trolle
Beiträge: 434
Registriert: 15.12.2004 00:40:31
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: vazierend

zylindergrenze

Beitrag von trolle » 02.10.2011 15:00:02

Hallo,
der KDE-Partitionsmanager hat eine externe USB-Festplatte mit 500GB mit FAT32 erkannt und folgende Nachricht hinterlassen:

Code: Alles auswählen

Die Partition „/dev/sdc2“ beginnt nicht an einer Zylindergrenze (erster Sektor: 2 050 048, Modulo: 9 793).
Die Partition „/dev/sdc2“ endet nicht an einer Zylindergrenze (letzter Sektor: 976 773 119, Modulo: 5 055).
Wie kann ich die Zylindergrenze einhalten?
Gruß trolle

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: zylindergrenze

Beitrag von rendegast » 02.10.2011 17:17:39

Die Partition „/dev/sdc2“ beginnt nicht an einer Zylindergrenze
Prüfe erstmal, ob die Platte nicht einfach schon "aligned" ist:

Code: Alles auswählen

parted /dev/sdc align-check opt 2

parted /dev/sdc align-check min 2

fdisk -lu /dev/sdc
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
trolle
Beiträge: 434
Registriert: 15.12.2004 00:40:31
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: vazierend

Re: zylindergrenze

Beitrag von trolle » 02.10.2011 20:49:38

Danke für diesen Hinweis. Habe die USB-HDD neu formatiert:

Code: Alles auswählen

# fdisk -lu /dev/sdc

Disk /dev/sdc: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 60801 cylinders, total 976773168 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x29c907a9

  Device Boot      Start         End      Blocks         Id  System
/dev/sdc1              63   976768064   488384001    b  W95 FAT32 
Was mir noch nicht klar ist:
Bei der Aufteilung einer Speicherfläche gebe ich normalerweise an, wieviel Platz ich benötige. Zumeist hatte eine Platte zwei Partitionen. Wird die Zylindergrenze nicht vom System her richtig gestellt ?
Gruß trolle

owl102

Re: zylindergrenze

Beitrag von owl102 » 02.10.2011 21:06:59

trolle hat geschrieben:Wie kann ich die Zylindergrenze einhalten?
Wozu? Die Zeiten, wo dies einen merkbaren Geschwindigkeitsvorteil bringt, sind doch längst vorbei. Und bei einer USB-HDD ist es gleich doppelt wurscht.

Benutzeravatar
trolle
Beiträge: 434
Registriert: 15.12.2004 00:40:31
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: vazierend

Re: zylindergrenze

Beitrag von trolle » 04.10.2011 17:22:03

owl102 hat geschrieben:
trolle hat geschrieben:Wie kann ich die Zylindergrenze einhalten?
Wozu? Die Zeiten, wo dies einen merkbaren Geschwindigkeitsvorteil bringt, sind doch längst vorbei. Und bei einer USB-HDD ist es gleich doppelt wurscht.
Wenn´s gleichgültig ist, warum kann ich Dateien auf einer Festplatte, formatiert mit FAT32, unter M$ lesen und schreiben, aber unter Debian nur lesen, nicht aber schreiben . . . also, da steckt für mich der Wurm drinnen. Ich denke, die Nachricht vom Aufteilungswerkzeug unter KDE wird schon einen Sinn haben . . . nur - bis nun konnte mir niemand meine Frage zu meinem Verständnis beantworten.
Gruß trolle
---
Logik gab es schon immer,
aber nicht immer in einer logischen Form.

Karl Marx, (1818 - 1883),
deutscher Philosoph, Sozialökonom und sozialistischer Theoretiker
---

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: zylindergrenze

Beitrag von rendegast » 04.10.2011 18:32:13

Ich denke, die Nachricht vom Aufteilungswerkzeug unter KDE wird schon einen Sinn haben . . .
Habe das oben nachgefragt,
die Partition wird wohl aligned angelegt worden sein.
Und Dein kde-Partitionierungswerkzeug kann das entweder nicht einordnen (veraltet),
oder es hat evtl. ob der ersten non-aligned Partition auf "klassisch" geschaltet.
Wenn´s gleichgültig ist, warum kann ich Dateien auf einer Festplatte, formatiert mit FAT32, unter M$ lesen und schreiben, aber unter Debian nur lesen, nicht aber schreiben . . .
Dem eigentlichen Mounten ist das egal.
Da Du unter kde arbeitest, wohl mit einem automounter, hat dieser vielleicht ob der Warnung auf 'RO' geschaltet.
Könnte aber auch ein Problem mit dem Dateisystem selbst gewesen sein (zBsp. durch "unsauberes" Abschalten),
bei sowas tendieren die mount-tools sowieso zum 'RO'.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
trolle
Beiträge: 434
Registriert: 15.12.2004 00:40:31
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: vazierend

Re: zylindergrenze

Beitrag von trolle » 09.10.2011 18:57:46

rendegast hat geschrieben: Habe das oben nachgefragt,
die Partition wird wohl aligned angelegt worden sein.
Und Dein kde-Partitionierungswerkzeug kann das entweder nicht einordnen (veraltet),
oder es hat evtl. ob der ersten non-aligned Partition auf "klassisch" geschaltet.
Partitionierungswerkzeug ist KDE-Partitionsmanager 1.0.2.
Was ist aligned? Wo kann ich es nachlesen?
Dem eigentlichen Mounten ist das egal.
Da Du unter KDE arbeitest, wohl mit einem automounter, hat dieser vielleicht ob der Warnung auf 'RO' geschaltet. Könnte aber auch ein Problem mit dem Dateisystem selbst gewesen sein (zBsp. durch "unsauberes" Abschalten), bei sowas tendieren die mount-tools sowieso zum 'RO'.
Unsauberes Abschalten könnte vielleicht durch Absturz des Rechners gewesen sein.
Aber auch bei neuen externen Festplatten wurde die Zylindergrenze beanstandet.
Gibt es dazu einen Ratschlag für die Behebung des Makels?
Gruß trolle

Technik ist die Anstrengung, Anstrengungen zu ersparen.
Baltasar Gracián y Morales (1601 - 1658),
Jesuit, Moralphilosoph und Schriftsteller

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: zylindergrenze

Beitrag von rendegast » 09.10.2011 19:12:32

Was ist aligned? Wo kann ich es nachlesen?
Ist die 4k-blocksize-Thematik neuerer Festplatten an Dir vorbeigegangen?

partitionmanager ist ein kde-Frontend für libparted.
Versuche es mit dem Original Debiangparted.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten