Debian OpenVPN

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
KennYblue
Beiträge: 63
Registriert: 26.02.2006 17:33:21

Debian OpenVPN

Beitrag von KennYblue » 03.10.2011 17:48:01

Hi,

hab folgendes Problem, Habe einen Tunnel über OpenVPN erstellt.

Der Server (eth0: 192.168.1.51/24 tun0:10.0.0.1/8) wird über DynDns angesprochen aus dem Internet. Auf dem Router wird port 1194 auf 192.168.1.51 forwarded.

Der Client (tun0:10.0.0.2 : eth0 (irgendeine WAN IP)).

Die VPN verbindung steht ping zwischen 10.0.0.1 und 10.0.0.2 funktioniert.

Nun möchte ich aber von dem Client auch in das 192.168.1.0/24 netz. Das klappt atm noch nicht. Kann mir da jemand helfen ?

Hier nochmal die openvpn.confs

Server:

Code: Alles auswählen

dev tun0
ifconfig 10.0.0.1 10.0.0.2
secret /etc/openvpn/static.key
push "route 192.168.1.0 255.255.255.0"
Client:

Code: Alles auswählen

remote xyz.dyndns.tv
dev tun0
ifconfig 10.0.0.2 10.0.0.1
secret static.key

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Debian OpenVPN

Beitrag von Cae » 04.10.2011 14:41:25

IPv4-Routing auf dem Server einschalten?

Code: Alles auswählen

# echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Solltest dir aber überlegen, ob sich Nebenwirkungen im Rahmen halten.

Gruß Cae


-- Edit: IPv4 natürlich, was denk ich mir...
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Debian OpenVPN

Beitrag von syssi » 04.10.2011 14:45:46

Wieso nutzt du fuer VPN ein 10er Netz und nicht beispielsweise 192.168.2. Dann koenntest du im 192.168.1.0 Netz deine Clients konfigurieren, dass sie alle Pakete fuer das 192.168.2.0 Netz ueber dein VPN-Gateway routen und deinen VPN-Clients routen das 1er Netz ebenfalls ueber das Gateway.

Fuer deine Variante koenntest du mit Masquerading weiter kommen aber dann sind die Rechner hinter dem VPN maskiert und koennen lediglich zu den Rechnern im LAN connecten.

Antworten