Homeserver Wake on LAN über Internet?

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
GosuSan
Beiträge: 40
Registriert: 27.02.2010 11:32:35

Homeserver Wake on LAN über Internet?

Beitrag von GosuSan » 03.10.2011 18:06:01

Guten Tag allerseits,

ich habe zuhause einen Debian "Squeeze" Heimserver eingerichtet.
Nun würde ich ihn ungerne dauerhaft laufen lassen, da er
1. Recht laut ist
2. zwar wenig, aber dennoch Strom verbraucht

Dass er aber dennoch immer erreichbar ist, wollte ich ihn übers Internet booten.
Dazu gibt es ja Wake on LAN.

Zu dieser Technik hätte ich allerdings noch ein paar Fragen:
1. Mache ich damit einen "Kaltstart" wenn der Computer aus war, oder hole ich ihn aus dem Ruhezustand / Energiesparmodus raus?
2. Wie funktioniert WoL überhaupt unter Linux (Debian)? Welche Pakete brauche ich etc.
3. Falls ich ihn mit WoL aus dem Ruhezustand wecke, wie versetze ich ihn nach getaner Arbeit wieder in den Ruhezustand (per Shell, da keine GUI)

Vielen Dank im Voraus,

Ind3X

JTH
Moderator
Beiträge: 3082
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: Homeserver Wake on LAN über Internet?

Beitrag von JTH » 03.10.2011 19:27:02

Hi,

inwieweit Wake-on-Lan „von Außen” überhaupt möglich ist, weiß ich leider nicht. Würd mich aber tatsächlich auch mal interessieren.

Generell kannst du per WoL deinen PC im eigenen LAN aber auf jeden Fall starten, wenn er komplett aus ist und aus dem Ruhezustand könnte ich mir vorstellen, dass das auch funktioniert. Auf dem aufzuweckenden PC brauchst du keine Pakete, musst nur im BIOS WoL anschalten. Von anderen PCs aus kannst du mit Debianwakeonlan oder grafisch Debiangwakeonlan aufwecken. Dazu brauchst du die MAC-Adresse des PCs, den du aufwecken willst. Wieder ausschalten könntest du ihn z.B. per SSH.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

GosuSan
Beiträge: 40
Registriert: 27.02.2010 11:32:35

Re: Homeserver Wake on LAN über Internet?

Beitrag von GosuSan » 03.10.2011 20:54:14

Hm, ok, WoL, sollte nun laufen.

Habe auf meinen Heimrechnern leider nur Windows 7 drauf.
Da hab ich ein Tool gefunden, welches, wenn ich die IP und MAC eingebe ein MagicPacket schickt.

Kommt leider entweder nicht an, oder wird nicht verarbeitet.
Kann es sein dass es da Probleme gibt weil es ein Windows Programm iss?
Eigentlich ja net, oder? MagicPacket iss MagicPacket, oder nicht?

PS: Das Programm erkennt den Status (an / aus), und auch den Hersteller der LAN-Karte. (also richtiger Rechner im Netzwerk).

JTH
Moderator
Beiträge: 3082
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: Homeserver Wake on LAN über Internet?

Beitrag von JTH » 04.10.2011 18:58:54

Hey,

Windows sollte kein Problem sein, es wird ja wie du sagst nur ein Magic Packet verschickt, das von der Netzwerkkarte erkannt wird.

Die IP dürfte (im lokalen Netzwerk) gar nicht nötig sein, das Magic Packet wird eigentlich als Broadcast verschickt. Hast du WoL im Ziel-PC auch wirklich im BIOS angeschaltet? Könnte mir vorstellen, dass das Programm den Status durch anpingen erkennt und den Hersteller kann man ja an der MAC-Adresse erkennen - lässt also nicht drauf schließen, ob WoL funktioniert oder nicht.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Homeserver Wake on LAN über Internet?

Beitrag von Cae » 04.10.2011 19:38:59

JTH hat geschrieben:Die IP dürfte (im lokalen Netzwerk) gar nicht nötig sein, das Magic Packet wird eigentlich als Broadcast verschickt.
Richtig. Genau deswegen wird man ein WoL-Paket auch nicht über Router bekommen => geht nicht über's Internet.
Was allerdings sehr wohl gehen kann, dass eine ISDN-Karte den Rechner aufweckt. Da reicht es schon, kurz die passende Durchwahl anzuklingeln :D
Oder: "IP-Steckdose", per Webinterface fernbedienbar: LAN NETIO230B-SW.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten