Virtuelles System, ähnlich Wine
Virtuelles System, ähnlich Wine
Hey zusammen.
Windows bietet die Möglichkeit, dass man im Hintergrund unsichtbar eine VM mit einem alten Windows BS laufen lassen kann,
dort Programme installiert und diese Programme quasi im neuen Windows Startmenü auftauchen.
Wenn man sie dann startet öffnen sie sich auch ganz normal auf dem "echten" System, laufen aber im Hintergrund in der VM.
Damit kann man also wunderbar Systeme migrieren und die alten Programme problemlos weiter nutzen.
Nun ist die Frage, gibt es dazu ein Gegenstück unter Linux?
Ich meine, das würde einige Probleme mit Wine überflüssig machen, Windows Programme könnten immer im Linux auftauchen.
Somit würden wir also definitiv was für den Siegeszug der freien Lösung gegen Goliath in der Hand haben, denn das ist einfach ein Schmerz den viele haben.
Zumindest ist so meine Erfahrung aus dem Unternehmens- und Privatumfeld.
VM-Lösungen wie Xen oder ähnliches gibt es ja schon.
Denn da würde ich z.B. auch nicht auf eine properitäre Lösung wie VirtualBox setzen wollen.
Gruß
Windows bietet die Möglichkeit, dass man im Hintergrund unsichtbar eine VM mit einem alten Windows BS laufen lassen kann,
dort Programme installiert und diese Programme quasi im neuen Windows Startmenü auftauchen.
Wenn man sie dann startet öffnen sie sich auch ganz normal auf dem "echten" System, laufen aber im Hintergrund in der VM.
Damit kann man also wunderbar Systeme migrieren und die alten Programme problemlos weiter nutzen.
Nun ist die Frage, gibt es dazu ein Gegenstück unter Linux?
Ich meine, das würde einige Probleme mit Wine überflüssig machen, Windows Programme könnten immer im Linux auftauchen.
Somit würden wir also definitiv was für den Siegeszug der freien Lösung gegen Goliath in der Hand haben, denn das ist einfach ein Schmerz den viele haben.
Zumindest ist so meine Erfahrung aus dem Unternehmens- und Privatumfeld.
VM-Lösungen wie Xen oder ähnliches gibt es ja schon.
Denn da würde ich z.B. auch nicht auf eine properitäre Lösung wie VirtualBox setzen wollen.
Gruß
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Virtualbox ist nur teilweise proprietär, so mein letzter Stand. Die OSE ist freie Software. Außerdem ist diese Integration bei Windows eine Windows-Windows Brücke und viel einfacher zu integrieren/implementieren, das ist was ganz anderes als Linux-Windows.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Die VMWare Workstation und der Player unterstützen das bereits (auch wenn beiden nicht Open-Source ist), das nennt sich dort Unity Mode. Ein im Unity Mode gestartetes Windows Programm steht wie alle anderen Anwendungen in der Anwendungsübersicht.
Auch das Starten eine Anwendung (innerhalb einer VM) ist über eine Verknüpfung problemlos möglich. Dabei wird die VM automatisch gestartet, falls sie nicht läuft.
Auch das Starten eine Anwendung (innerhalb einer VM) ist über eine Verknüpfung problemlos möglich. Dabei wird die VM automatisch gestartet, falls sie nicht läuft.
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Hey,
Erstmal danke für die antworten.
Sicher ist virtual box nur teilweise properitaer,
aber halt auch Oracle.
Und mit virtual box geht diese Integration nicht.
VMWare player kann dies meines Erachtens nicht, ich kenne aber dort nur die Windows Version.
VMWare workstation kostet ordentlich und ist halt vollständig kommerziell.
Gerade in so einem Bereich wäre mir etwas offenes lieber.
Das es technisch alles nur nicht einfach ist kann ich sofort nachvollziehen, ich entwickelt selbst ab und an.
Darum habe ich ja gehofft, das es etwas gibt, zumindest ein Projekt.
Denn meine skills reichen für sowas nicht aus.
Es wäre halt ein Riesen Schritt um Linux auf dem großen Markt anzubringen.
Also, ideen?
Oder hat notfalls jemand Ahnung und Lust es auf Basis einer virtualisierung zu versuchen?
Oder seht ihr da keinen Bedarf?
Gruß
Maik
Erstmal danke für die antworten.
Sicher ist virtual box nur teilweise properitaer,
aber halt auch Oracle.
Und mit virtual box geht diese Integration nicht.
VMWare player kann dies meines Erachtens nicht, ich kenne aber dort nur die Windows Version.
VMWare workstation kostet ordentlich und ist halt vollständig kommerziell.
Gerade in so einem Bereich wäre mir etwas offenes lieber.
Das es technisch alles nur nicht einfach ist kann ich sofort nachvollziehen, ich entwickelt selbst ab und an.
Darum habe ich ja gehofft, das es etwas gibt, zumindest ein Projekt.
Denn meine skills reichen für sowas nicht aus.
Es wäre halt ein Riesen Schritt um Linux auf dem großen Markt anzubringen.
Also, ideen?
Oder hat notfalls jemand Ahnung und Lust es auf Basis einer virtualisierung zu versuchen?
Oder seht ihr da keinen Bedarf?
Gruß
Maik
-
- Beiträge: 191
- Registriert: 12.09.2005 21:26:04
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Eine völig unsichtbare Windows-VM schwebt mir schon seit längerem vor, besonders seit ich bei Seven den XP-Modus gesehen habe. Dieser nutzt für seinen ganzen Seamless-Kram im Grunde komplett das RDP-Protokoll, besonders all die Sachen ab RDP 6. Und das ist unter Linux ja leider noch nicht gegeben.
Ich liebe diese nahezu perfekte Integration auch bei VMware Fusion und Parallels Desktop for Mac, da merkt man es bei entsprechender Einrichtung nicht mal daß da ne Windows-VM ist ...
Es muß dich mit dem Teufel zugehen, das hinzukriegen ...
Ich liebe diese nahezu perfekte Integration auch bei VMware Fusion und Parallels Desktop for Mac, da merkt man es bei entsprechender Einrichtung nicht mal daß da ne Windows-VM ist ...
Es muß dich mit dem Teufel zugehen, das hinzukriegen ...
Ich bin noch in der Lern- und Entdeckungsphase bzgl. Linux und Debian. Ich bitte daher um Rücksicht bei meinen manchmal unbedachten Fragen und Gedanken.
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Hey starfighter.
Sage ich ja,
es muss da irgendwie Mittel und Wege geben.
Aber bisher wollte es keiner mit mir pilotieren![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Gruß
Sage ich ja,
es muss da irgendwie Mittel und Wege geben.
Aber bisher wollte es keiner mit mir pilotieren
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Gruß
-
- Beiträge: 191
- Registriert: 12.09.2005 21:26:04
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Naja, die ersten Schritte sind relativ einfach und schnell:
- Virtualisierungslösung bestimmen (VMware Workstation / VirtualBox / Parallels Workstation / KVM / Xen)
- VM einrichten und gewünschtes Windows installieren
- Windows wie gewünscht einrichten
- Eine administrative Zugangslösung einrichten (VNC oder RDP), damit man immer Zugriff für Modifikationen und ähnliches hat
- VM so einrichten, daß sie beim Booten automatisch und völlig unsichtbar mit startet
- Beim Shutdown muß es ebenso reibungslos laufen
Was zur perfekten Integration noch fehlt, wäre:
- Automatische Verlinkung von Gast-Applikationen im Host-Startmenü und auf dem Host-Desktop
- Wichtige Ordner in Windows-VM (z.B. Profil) gegen Host-Ordner linken
- Dateiverknüpfungen auf Gast-Programme festlegen (und vice versa)
- Systray-Overlay in Host für Gast
- Drag'n Drop-Support für alles
Ich weiß nur leider nicht wie diese Dinge realisiert werden können ...
- Virtualisierungslösung bestimmen (VMware Workstation / VirtualBox / Parallels Workstation / KVM / Xen)
- VM einrichten und gewünschtes Windows installieren
- Windows wie gewünscht einrichten
- Eine administrative Zugangslösung einrichten (VNC oder RDP), damit man immer Zugriff für Modifikationen und ähnliches hat
- VM so einrichten, daß sie beim Booten automatisch und völlig unsichtbar mit startet
- Beim Shutdown muß es ebenso reibungslos laufen
Was zur perfekten Integration noch fehlt, wäre:
- Automatische Verlinkung von Gast-Applikationen im Host-Startmenü und auf dem Host-Desktop
- Wichtige Ordner in Windows-VM (z.B. Profil) gegen Host-Ordner linken
- Dateiverknüpfungen auf Gast-Programme festlegen (und vice versa)
- Systray-Overlay in Host für Gast
- Drag'n Drop-Support für alles
Ich weiß nur leider nicht wie diese Dinge realisiert werden können ...
Ich bin noch in der Lern- und Entdeckungsphase bzgl. Linux und Debian. Ich bitte daher um Rücksicht bei meinen manchmal unbedachten Fragen und Gedanken.
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Hey.
Die Virtualisierungslösung der Wahl wäre m.E. Xen, da es die einzige wirklich freie Lösung ist die auch perspektivisch Bestand hat.
Eine VM einrichten und ein Windows installieren ist zwar für mich sinnvoll,
aber für die Masse keinesfalls der einfachste Weg.
Die von dir genannten Schritte sind alle sehr einfach und das Werk von vielleicht ein paar Stunden.
Weitere Dinge:
- Verlinkung von Gast Applikationen im Host Startmenü ist nicht allzu komplex, das geht via Datenzugriff recht elegant nehme ich an.
- Wichtige Ordner in Windows gegen Host Ordner linken ist auch relativ leicht, einfach eine Freigabe und gut is.
- Dateiverknüpfen auf Gast Programme festlegen verstehe ich nicht, was meinst du damit?
- Drag and Drop ist Teil des Problems.
Denn man muss nun speziell die Fenster des Programms abfangen und quasi nach Linux portieren.
Sowas ähnliches macht Citrix ja mit Programmen wie XenApp, es ist also technisch irgendwie möglich.
Die Frage ist, wie man einen Handler auf das Programm bekommt und es entsprechend transferieren kann.
Es ist ja im Prinzip nichts anderes, als ein selektiver RDP.....
Gruß
Die Virtualisierungslösung der Wahl wäre m.E. Xen, da es die einzige wirklich freie Lösung ist die auch perspektivisch Bestand hat.
Eine VM einrichten und ein Windows installieren ist zwar für mich sinnvoll,
aber für die Masse keinesfalls der einfachste Weg.
Die von dir genannten Schritte sind alle sehr einfach und das Werk von vielleicht ein paar Stunden.
Weitere Dinge:
- Verlinkung von Gast Applikationen im Host Startmenü ist nicht allzu komplex, das geht via Datenzugriff recht elegant nehme ich an.
- Wichtige Ordner in Windows gegen Host Ordner linken ist auch relativ leicht, einfach eine Freigabe und gut is.
- Dateiverknüpfen auf Gast Programme festlegen verstehe ich nicht, was meinst du damit?
- Drag and Drop ist Teil des Problems.
Denn man muss nun speziell die Fenster des Programms abfangen und quasi nach Linux portieren.
Sowas ähnliches macht Citrix ja mit Programmen wie XenApp, es ist also technisch irgendwie möglich.
Die Frage ist, wie man einen Handler auf das Programm bekommt und es entsprechend transferieren kann.
Es ist ja im Prinzip nichts anderes, als ein selektiver RDP.....
Gruß
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Würd ich nicht sagen, dass es das einzige mit großem Bestandspotenzial ist.Die Virtualisierungslösung der Wahl wäre m.E. Xen, da es die einzige wirklich freie Lösung ist die auch perspektivisch Bestand hat.
In der Linuxwelt wird sehr stark auf KVM gesetzt (redhat und glaub auch suse haben sich eigentlich darauf eingeschossen). Ist halt eine Linux host only Lösung und im restlichen unixland ist xen vorherrschend.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Die Logik ist mir nicht ganz klar...inwiefern wäre es ein "Siegeszug der freien Lösung" wenn man weiterhin unfreie Software nutzt?MaikKR hat geschrieben:Somit würden wir also definitiv was für den Siegeszug der freien Lösung gegen Goliath in der Hand haben
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
Ansonsten gibt es schon ein Programm, was genau das macht, was du möchtest. Es nennt sich (große Überraschung)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Statt also nach einem 'neuen' Programm zu suchen, das genau so ist wie wine, wäre es doch viel sinnvoller, sich aktiv an der Entwicklung von wine zu beteiligen, um die vorhandenen "Probleme" zu beseitigen, oder?
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Hey zusammen.
@ catdog
Xen ist weiter verbreitet und letztlich setzt auch Citrix auf Xen.
Daher denke ich, dass dort eine konsequente weitere Entwicklung stattfinden wird.
Kann aber auch nur ein Irrglaube sein.
@ ch777
Xen ist mittlerweile Citrix, da hast du Recht.
Da wäre unter Umständen dann doch ein Wechsel auf KVM oder dergleichen sinnvoll.
Allerdings ist in meiner Fantasie die Virtualisierungslösung auch zweitrangig weil ich auf dem BS in der VM aufsetzen würde.
Wine ist m.E. momentan absolut nicht dafür geeignet komplett jedes Programm zu virtualisieren.
Ein Systemhaus (Fachspezifisch für MAC) hat mal gesagt, dass man derzeit mit Wine nur ca. 50 % hinbekommt mit Glück und viel versuchen.
Ich werde mir Wine aber nochmal genau ansehen.
Gruß
Maik
@ catdog
Xen ist weiter verbreitet und letztlich setzt auch Citrix auf Xen.
Daher denke ich, dass dort eine konsequente weitere Entwicklung stattfinden wird.
Kann aber auch nur ein Irrglaube sein.
@ ch777
Xen ist mittlerweile Citrix, da hast du Recht.
Da wäre unter Umständen dann doch ein Wechsel auf KVM oder dergleichen sinnvoll.
Allerdings ist in meiner Fantasie die Virtualisierungslösung auch zweitrangig weil ich auf dem BS in der VM aufsetzen würde.
Wine ist m.E. momentan absolut nicht dafür geeignet komplett jedes Programm zu virtualisieren.
Ein Systemhaus (Fachspezifisch für MAC) hat mal gesagt, dass man derzeit mit Wine nur ca. 50 % hinbekommt mit Glück und viel versuchen.
Ich werde mir Wine aber nochmal genau ansehen.
Gruß
Maik
-
- Beiträge: 191
- Registriert: 12.09.2005 21:26:04
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Das mit den Dateiverknüpfungen meine ich dahingehend. daß z.B. eine PDF auch aus der VM heraus von Okular geöffnet wird ... Das Festlegen von Dateitypen auf bestimmte Programme über die Grenzen hinweg ...
Und das mit dem Startmenü, wie soll das denn so einfach sein? Ich kenn das derzeit eigentlich nur von VirtualBox und da geht das auch nur umständlich via Commandline. Automagic gibts da leider keine. VMware Workstation soll das auch können, sogar mit Automatismen. Weiß nur noch nicht wie ... Und ich meine damit nicht dieses dämliche Unity-Menü, sondern echte Integration ins Host-Menü ...
Die Verlinkung wichtiger Ordner ist mit ner einfachen Freigabe nicht erledigt, immerhin sind bestimmte Ordner z.B. bei Windows nicht veränderbar. Zumal ja Netzwerk-Links nicht als Ordner durchgehen, da braucht man quasi Remote-Hardlinks ...
DAFÜR brauchen wir Lösungen, die auch mit KVM oder Xen arbeiten ...
Und das mit dem Startmenü, wie soll das denn so einfach sein? Ich kenn das derzeit eigentlich nur von VirtualBox und da geht das auch nur umständlich via Commandline. Automagic gibts da leider keine. VMware Workstation soll das auch können, sogar mit Automatismen. Weiß nur noch nicht wie ... Und ich meine damit nicht dieses dämliche Unity-Menü, sondern echte Integration ins Host-Menü ...
Die Verlinkung wichtiger Ordner ist mit ner einfachen Freigabe nicht erledigt, immerhin sind bestimmte Ordner z.B. bei Windows nicht veränderbar. Zumal ja Netzwerk-Links nicht als Ordner durchgehen, da braucht man quasi Remote-Hardlinks ...
DAFÜR brauchen wir Lösungen, die auch mit KVM oder Xen arbeiten ...
Ich bin noch in der Lern- und Entdeckungsphase bzgl. Linux und Debian. Ich bitte daher um Rücksicht bei meinen manchmal unbedachten Fragen und Gedanken.
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Ja, stimmt. Aber es wird doch beständig weiterentwickelt, und je mehr Leute dabei mithelfen, desto schneller geht es.MaikKR hat geschrieben:Wine ist m.E. momentan absolut nicht dafür geeignet komplett jedes Programm zu virtualisieren.
Und nur mal nebenbei: Was für Windows-Programme brauchst du denn eigentlich so dringend? Es gibt inzwischen wirklich für fast alles vollwertigen freien Ersatz!
Re: Virtuelles System, ähnlich Wine
Hey.
Da ich das Glück habe im MS Umfeld zu arbeiten brauche ich die ein oder andere Entwicklungssoftware und unter Umständen mal ein Office.
Oder auch meine Steuersoftware wäre mir schon wichtig.
Alles andere ist genau so für Linux verfügbar, da hätte ich keine Probleme.
Gruß
Da ich das Glück habe im MS Umfeld zu arbeiten brauche ich die ein oder andere Entwicklungssoftware und unter Umständen mal ein Office.
Oder auch meine Steuersoftware wäre mir schon wichtig.
Alles andere ist genau so für Linux verfügbar, da hätte ich keine Probleme.
Gruß