Zotac Zbox WLAN (WiFi) ausschalten

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Gharika
Beiträge: 209
Registriert: 28.09.2004 16:51:51
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Zotac Zbox WLAN (WiFi) ausschalten

Beitrag von Gharika » 24.09.2011 09:07:25

Hallo,

habe Debian auf der Zbox ND22 installiert (amd64). Soweit funktioniert alles, würde nur gerne das Wlan permanent ausschalten wollen um Strom zu sparen und bekomme es nicht hin.

Das habe ich (erfolglos) versucht:
- hardwaremässig kann man es wohl nicht, habe die Box geöffnet aber sehe nichts was man "ausbauen" könnte
- im BIOS habe ich nichts gefunden
- rfkill block findet das device nicht
- rmmod rt2860sta macht das wlan0 weg, aber das Lämpchen ist immer noch an und der Stromverbauch ist gleich, also nicht "aus"

Code: Alles auswählen

Linux debian 2.6.32-5-amd64 #1 SMP Fri Sep 9 20:23:16 UTC 2011 x86_64 GNU/Linux

Code: Alles auswählen

04:00.0 Network controller: RaLink RT2860
	Subsystem: AzureWave Device 1059
	Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
	Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
	Latency: 0, Cache Line Size: 64 bytes
	Interrupt: pin A routed to IRQ 19
	Region 0: Memory at febf0000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64K]
	Capabilities: [40] Power Management version 3
		Flags: PMEClk- DSI- D1- D2- AuxCurrent=375mA PME(D0+,D1-,D2-,D3hot+,D3cold-)
		Status: D0 NoSoftRst- PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME+
	Capabilities: [50] MSI: Enable- Count=1/32 Maskable- 64bit+
		Address: 0000000000000000  Data: 0000
	Capabilities: [70] Express (v1) Endpoint, MSI 00
		DevCap:	MaxPayload 128 bytes, PhantFunc 0, Latency L0s <128ns, L1 <2us
			ExtTag- AttnBtn- AttnInd- PwrInd- RBE+ FLReset-
		DevCtl:	Report errors: Correctable- Non-Fatal- Fatal- Unsupported-
			RlxdOrd+ ExtTag- PhantFunc- AuxPwr- NoSnoop-
			MaxPayload 128 bytes, MaxReadReq 512 bytes
		DevSta:	CorrErr+ UncorrErr- FatalErr- UnsuppReq+ AuxPwr- TransPend-
		LnkCap:	Port #0, Speed 2.5GT/s, Width x1, ASPM L0s L1, Latency L0 <512ns, L1 <64us
			ClockPM+ Surprise- LLActRep- BwNot-
		LnkCtl:	ASPM Disabled; RCB 128 bytes Disabled- Retrain- CommClk+
			ExtSynch- ClockPM- AutWidDis- BWInt- AutBWInt-
		LnkSta:	Speed 2.5GT/s, Width x1, TrErr- Train- SlotClk+ DLActive- BWMgmt- ABWMgmt-
	Capabilities: [100 v1] Advanced Error Reporting
		UESta:	DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq+ ACSViol-
		UEMsk:	DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq- ACSViol-
		UESvrt:	DLP+ SDES- TLP- FCP+ CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF+ MalfTLP+ ECRC- UnsupReq- ACSViol-
		CESta:	RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr+
		CEMsk:	RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr+
		AERCap:	First Error Pointer: 00, GenCap+ CGenEn- ChkCap+ ChkEn-
	Kernel driver in use: rt2860
Weitere Vorschläge?
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.

-- Jean Jacques Rousseau

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Zotac Zbox WLAN (WiFi) ausschalten

Beitrag von rendegast » 25.09.2011 08:47:58

- rfkill block findet das device nicht
Kernel driver in use: rt2860
rt2860sta? Des kernel oder direkt von ralinktech?

Code: Alles auswählen

# locate rt28 | grep ko$ 
/etc/Wireless/200909/rt2870sta.ko
/lib/modules/2.6.32-5-686-bigmem/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800usb.ko
/lib/modules/2.6.32-5-686-bigmem/kernel/drivers/staging/rt2860/rt2860sta.ko
/lib/modules/2.6.32-5-686-bigmem/kernel/drivers/staging/rt2870/rt2870sta.ko
/lib/modules/2.6.39-bpo.2-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800lib.ko
/lib/modules/2.6.39-bpo.2-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800pci.ko
/lib/modules/2.6.39-bpo.2-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800usb.ko
/lib/modules/3.0.0-1-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800lib.ko
/lib/modules/3.0.0-1-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800pci.ko
/lib/modules/3.0.0-1-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800usb.ko
/lib/modules/3.0.4/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800lib.ko
/lib/modules/3.0.4/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800pci.ko
/lib/modules/3.0.4/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800usb.ko
/usr/local/src/ralink/2010_01_29_RT2860_Linux_STA_v2.3.0.0/rt2860sta.ko
/usr/local/src/ralink/RT2870_LinuxSTA_V2.3.0.0/rt2870sta.ko
Nur die rt2800* von serialmonkey haben Bezug zum rfkill und laden das Modul als dependency.
rmmod rt2860sta macht das wlan0 weg, aber das Lämpchen ist immer noch an
Könnte da noch der serialmonkey-Treiber geladen sein,
oder eventuell das "andere" rt2860-Modul?

Code: Alles auswählen

lsmod | grep rt
aber das Lämpchen ist immer noch an
signalisiert vielleicht nicht nur den wlan-Status, sondern auch bluetooth?

Capabilities: [40] Power Management version 3
Vielleicht mit zBsp. Debianacpitool o.ä.?



-------------------------------
und der Stromverbauch ist gleich,
Wie ist denn der Stromverbrauch, wenn wirklich gesendet wird?
ZBsp. einen Kernel herunterladen (wenn kernel.org wieder online)

Hat Zbox ND22 eine Art Bios, in der das wlan-Modul eventuell deaktiviert werden kann?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Gharika
Beiträge: 209
Registriert: 28.09.2004 16:51:51
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Zotac Zbox WLAN (WiFi) ausschalten

Beitrag von Gharika » 25.09.2011 13:44:39

rendegast hat geschrieben:rt2860sta? Des kernel oder direkt von ralinktech?
Der des Kernel, aber der staging Treiber, deswegen das sta hinten. Musste aber zusätzlich die Firmware von ralinktech laden (/lib/firmware/rt2860.bin), damit es überhaupt funktionierte.
rendegast hat geschrieben:Könnte da noch der serialmonkey-Treiber geladen sein, oder eventuell das "andere" rt2860-Modul?

Code: Alles auswählen

lsmod | grep rt
parport_pc             18855  0 
parport                27954  3 parport_pc,ppdev,lp
exportfs                3186  1 nfsd
rt2860sta             454573  1 
crc_ccitt               1323  1 rt2860sta
Das Lämpchen signalisiert nur WLAN, weil wenn ich die firmware nicht lade ist es aus. Allerdings spammt mir das den Log voll :-(
rendegast hat geschrieben:Capabilities: [40] Power Management version 3
Vielleicht mit zBsp. Debianacpitool o.ä.?
Habe ich probiert, was macht das eigentlich genau? Weil es hat zwar den Status geändert, aber es tat sich überhaupt nichts.

Code: Alles auswählen

acpitool -W 2
  Changed status for wakeup device #2 (USB0)

   Device	S-state	  Status   Sysfs node
  ---------------------------------------
  1. SMB0	  S4	 disabled  pci:0000:00:03.2
  2. USB0	  S4	 disabled  pci:0000:00:04.0
  3. USB2	  S4	 disabled  pci:0000:00:04.1
...
rendegast hat geschrieben: Wie ist denn der Stromverbrauch, wenn wirklich gesendet wird?
ZBsp. einen Kernel herunterladen (wenn kernel.org wieder online)

Hat Zbox ND22 eine Art Bios, in der das wlan-Modul eventuell deaktiviert werden kann?
Das mit dem Stromverbrauch beim senden probiere ich bei Gelegenheit und schreibe das Ergebniss dazu.

Das mit dem BIOS habe ich schon probiert, steht oben das Ergebnis :-(
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.

-- Jean Jacques Rousseau

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Zotac Zbox WLAN (WiFi) ausschalten

Beitrag von rendegast » 26.09.2011 09:50:37

Den 2.6.39-bpo installieren?
Bei dem ist allein der serialmonkey rt2800pci für die 30xx/28xx-chipsätze da,
und der "versteht" halt rfkill.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Gharika
Beiträge: 209
Registriert: 28.09.2004 16:51:51
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Zotac Zbox WLAN (WiFi) ausschalten

Beitrag von Gharika » 27.09.2011 08:21:32

rendegast hat geschrieben:Den 2.6.39-bpo installieren?
Bei dem ist allein der serialmonkey rt2800pci für die 30xx/28xx-chipsätze da,
und der "versteht" halt rfkill.
Habe es vom Prinzip her verstanden was du meinst, aber hast du vielleicht eine Anleitung wie ich es machen kann?

So habe ich es verstanden. Backport Kernel installieren: sources.list anpassen, apt-get install linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64. Hat der Kernel irgendwelche Nebenwirkungen, die ich wissen sollte?

Dann wird automatisch der serialmonkey Treiber geladen?

Erster Test ist leider nicht so erfolgreich :?

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64 : Hängt ab von: linux-base (>= 3~) aber 2.6.32-35squeeze2 soll installiert werden
                                  Empfiehlt: firmware-linux-free (>= 3~) aber 2.6.32-35squeeze2 soll installiert werden
                                  Beschädigt: initramfs-tools (< 0.99~) aber 0.98.8 soll installiert werden
E: Beschädigte Pakete
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.

-- Jean Jacques Rousseau

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Zotac Zbox WLAN (WiFi) ausschalten

Beitrag von rendegast » 27.09.2011 09:36:36

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64
->

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-2.6.39-bpo.2-amd64 linux-headers-2.6.39-bpo.2-amd64    linux-base firmware-linux-free initramfs-tools         firmware-linux-nonfree firmware-ralink  -t squeeze-backports
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Gharika
Beiträge: 209
Registriert: 28.09.2004 16:51:51
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Zotac Zbox WLAN (WiFi) ausschalten

Beitrag von Gharika » 27.09.2011 20:21:05

Super! Das hat funktioniert, vielen Dank!

Leider bringt es nur ca. 1W - dachte das wird mehr bringen. Aber immerhin 5% des Gesamtverbrauchs.

Wieso braucht man dazu eigentlich den Backport-Kernel, wieso geht das nicht mit dem main?
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.

-- Jean Jacques Rousseau

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Zotac Zbox WLAN (WiFi) ausschalten

Beitrag von rendegast » 27.09.2011 21:27:49

Vom serialmonkey (rt2x00) des 2.6.32 wird Deine Karte wohl nicht angesprochen,
dafür befindet sich dort der rt2860 ("staging"), ein original-Treiber von ralink, welcher in der Art aber kein rfkill kann.
(Daher wurde er auch nicht geladen. Oder hast Du ihn auf blacklist gesetzt?)

Im serialmonkey des 2.6.39 ist dann Deine Karte resp. der chip rt2860 eingearbeitet, dafür der ralink herausgeflogen.

Alternativ hast Du immer noch die Möglichkeit, den aktuellen Treiber von ralinktech zu beziehen.
Eventuell hat der mittlerweile auch ein Gimmick zum Abschalten.
(Vielleicht hat das der ralink-Treiber ohnehin, was ich aber nicht gefunden habe.)
Zumindest ist es eine Möglichkeit, Transferrate und Empfang zu vergleichen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Gharika
Beiträge: 209
Registriert: 28.09.2004 16:51:51
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Zotac Zbox WLAN (WiFi) ausschalten

Beitrag von Gharika » 28.09.2011 09:53:53

Vielen Dank für ausführlichen Erklärungen.

Werde noch etwas rumprobieren um den normalen Kernel zu benutzen, was mir lieber wäre. Das WLAN brauche ich nicht, da ich GBit-LAN habe. Geblacklistet habe ich nichts, zumindest nicht mit Absicht - werde das nochmal überprüfen.

Wenn das andere nicht funktioniert, ist das nicht mehr so schlimm, die jetzige Lösung ist für mich OK.
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.

-- Jean Jacques Rousseau

Antworten