NAS: Win 7 viel schneller als Debian Wheezy

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
eierkopf
Beiträge: 11
Registriert: 26.09.2011 11:27:43

NAS: Win 7 viel schneller als Debian Wheezy

Beitrag von eierkopf » 26.09.2011 11:44:36

Hallo!

Auf dem Computer ist Debian Wheezy und Win 7 parallel installiert. Weiters ist ein NAS (192.168.1.100) vorhanden und das gesamte Netzwerk ist ein Gigabit-Ethernet. Beim Rechner wird der OnBoard-Netzwerkanschluss (Realtek RTL8168C(P)/8111C(P)) verwendet.

Unter Debian habe ich das NAS über die fstab dauerhaft ins Dateisystem eingebunden.

Code: Alles auswählen

//192.168.1.100/Volume_1 /media/nas cifs credentials=/home/user/.smbcredentials 0 0
Wenn ich viele große Dateien zwischen 500 MB und 5000 MB mit Debian über Nautilus in den obigen eingebundenen Ordner auf dem NAS kopiere, dann schaffe ich nie eine Transferrate über 8 MB/s. Meist liegt diese eher bei 5 MB/s.

Wenn ich die gleichen Dateien aber mit Win 7 aufs NAS kopiere, dann liegt die Transferrate immer über 16 MB/s. Meist liegt sie zwischen 20 und 25 MB/s.

Hier ist noch der wesentliche Teil meiner smb.conf.

Code: Alles auswählen

[global]
	workgroup = wg
	netbios name = meinrechner
	server string = 
	interfaces = 127.0.0.0/8, eth0
	map to guest = Bad User
	obey pam restrictions = Yes
	passdb backend = tdbsam
	pam password change = Yes
	passwd program = /usr/bin/passwd %u
	passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
	unix password sync = Yes
	syslog = 0
	log file = /var/log/samba/log.%m
	max log size = 1000
	dns proxy = No
	wins support = yes
	ldap ssl = no
	usershare allow guests = Yes
	panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
	username map = /etc/samba/smbusers
	security = user
;	encrypt passwords = yes
;	guest ok = no
;	guest account = nobody


	#Master-browser
	local master = yes
	preferred master = yes
	os level = 65
Woran kann das liegen?
MfG

ChoMar
Beiträge: 1185
Registriert: 26.01.2004 19:51:47
Kontaktdaten:

Re: NAS: Win 7 viel schneller als Debian Wheezy

Beitrag von ChoMar » 26.09.2011 12:45:07

Samba is ne sache für sich. Win 7 ist sehr gut unterwegs, was das angeht. Samba schneller zu bekommen wird nicht einfach.
Die Dateiübertragungsraten sind so oder so eher langsam für ein Gigabit-Netzwerk.
Frage wäre ob das NAS der bremsende Faktor ist oder der "client".
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.

eierkopf
Beiträge: 11
Registriert: 26.09.2011 11:27:43

Re: NAS: Win 7 viel schneller als Debian Wheezy

Beitrag von eierkopf » 26.09.2011 12:56:49

Das NAS ist definitiv nicht das schnellste. Laut diversen Tests schafft es schreibend zwischen 20 und 25 MB/s.

Ich glaube, dass ein weiterer Win-7-Client auf den Samba-Freigaben des Debian-Wheezy-Rechners weit mehr schafft (so ca. 80 bis 100 MB/s).
Ich kann es gerade nicht testen, da ich unter Win 7 bin. Ich versuchs aber später.

MfG

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NAS: Win 7 viel schneller als Debian Wheezy

Beitrag von rendegast » 26.09.2011 13:02:01

Nur per cifs,
oder auch mit http, ftp, nfs?
packet-errors bei 'ifconfig'?
Lesen <-> Schreiben?
Log der NAS?
(eth-Treiber <-> cifs)

Einfaches tunen des Mounts:

Code: Alles auswählen

       rsize=arg
           default network read size (usually 16K). The client currently can not use rsize larger
           than CIFSMaxBufSize. CIFSMaxBufSize defaults to 16K and may be changed (from 8K to the
           maximum kmalloc size allowed by your kernel) at module install time for cifs.ko. Setting
           CIFSMaxBufSize to a very large value will cause cifs to use more memory and may reduce
           performance in some cases. To use rsize greater than 127K (the original cifs protocol
           maximum) also requires that the server support a new Unix Capability flag (for very large
           read) which some newer servers (e.g. Samba 3.0.26 or later) do. rsize can be set from a
           minimum of 2048 to a maximum of 130048 (127K or CIFSMaxBufSize, whichever is smaller)

       wsize=arg
           default network write size (default 57344) maximum wsize currently allowed by CIFS is
           57344 (fourteen 4096 byte pages)
Noch ein paar Rädchen beim Modul cifs:

Code: Alles auswählen

parm:           CIFSMaxBufSize:Network buffer size (not including header). Default: 16384 Range: 8192 to 130048 (int)
parm:           cifs_min_rcv:Network buffers in pool. Default: 4 Range: 1 to 64 (int)
parm:           cifs_min_small:Small network buffers in pool. Default: 30 Range: 2 to 256 (int)
parm:           cifs_max_pending:Simultaneous requests to server. Default: 50 Range: 2 to 256 (int)
parm:           echo_retries:Number of echo attempts before giving up and reconnecting server. Default: 5. 0 means never reconnect. (ushort)
Wird der wheezy-kernel benutzt, oder vielleicht noch ein nicht-upgraded 2.6.32 / 2.6.26?
Dito wegen firmware-realtek?

Probeweise mal beim samba der NAS das Protokoll erzwingen?
Also 'min protocol' == 'max protocol' für die verschiedenen Werte setzen und damit Probeläufe starten?

Code: Alles auswählen

        min protocol = NT1
       max protocol (G)

           The value of the parameter (a string) is the highest protocol level that will be supported by the server.

           Possible values are :

           ·   CORE: Earliest version. No concept of user names.

           ·   COREPLUS: Slight improvements on CORE for efficiency.

           ·   LANMAN1: First
                modern version of the protocol. Long filename support.

           ·   LANMAN2: Updates to Lanman1 protocol.

           ·   NT1: Current up to date version of the protocol. Used by Windows NT. Known as CIFS.

           ·   SMB2: Re-implementation of the SMB protocol. Used by Windows Vista and newer. The Samba implementation of SMB2 is currently marked
               experimental!
Eventuell will wheezy unbedingt NT1 / cifs,
und win7 verwendet irgendwie LM und kommt damit besser durch?
(aber mit Faktor 4?)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

eierkopf
Beiträge: 11
Registriert: 26.09.2011 11:27:43

Re: NAS: Win 7 viel schneller als Debian Wheezy

Beitrag von eierkopf » 27.09.2011 19:24:46

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Alle Punkte konnte ich noch nicht durchgehen.

Hier mal was ich bis jetzt getestet habe. Es wurden der Debian-Rechner, ein weiterer Win7-Rechner und das NAS verwendet. Vom fett-markierten Rechner aus wurde der Transfer gestartet und in Klammer steht die "Übertragungsart". Auf dem Win7-Rechner ist kein ftp-Server eingerichtet.

Debian -> Win7 ~12.6 MB/s (gvfs)
Debian -> Win7 ~14 MB/s (Windows-Freigabe)
Win7 -> Debian ~80 MB/s (Windows-Freigabe)
Win7 -> Debian ~35 MB/s (gvfs)


Debian -> NAS ~24 MB/s (ftp)
Debian -> NAS ~7.5 MB/s (cifs)
NAS -> Debian ~37 MB/s (ftp)
NAS -> Debian ~19.6 MB/s (cifs)

Man sieht, dass über cifs das Schreiben auf den Debian-Rechner viel schneller ist als das Lesen. Mittels ftp ist das NAS die bremsende Komponente.

Der verwendete Kernel auf dem Debian-Rechner ist 2.6.32-5-686.

Die restlichen Punkte oben muss ich erst weiter durchprobieren. Vielleicht hat jetzt schon jemand eine Idee, was da nicht stimmen könnte.

Vielen Dank schon mal.

MfG

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NAS: Win 7 viel schneller als Debian Wheezy

Beitrag von rendegast » 27.09.2011 21:36:43

Sei glücklich, ich bin noch dabei, win7-shares verfügbar zu machen.

Deine Raten Debian <-> Win7
sind (bis jetzt) immer noch um Faktor 100-1000 besser als hier mit deb oder winXP auf eine win7-Freigabe. (ntlmv2 oder auch ntlm)
(Unser erster win7, und führt sich so gut ein :? )
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten