APT Fehlermeldung

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

APT Fehlermeldung

Beitrag von Celica » 25.09.2011 14:47:22

Hallo,

ich habe folgende Fehlermeldung die ich nicht wirklich klären kann:

Code: Alles auswählen

W: Duplicate sources.list entry http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze/main amd64 Packages (/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_squeeze_main_binary-amd64_Packages)
W: Probieren Sie »apt-get update«, um diese Probleme zu korrigieren
Was muss ich tun, bzw. was ist mein Problem ?
Danke !

Ciao

Celica

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: APT Fehlermeldung

Beitrag von deberik » 25.09.2011 14:53:26

Duplicate sources.list entry http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze/main amd64 Packages
Du hast in der Datei /etc/apt/sources.list den Eintrage squeeze/main 2x vorhanden. Sprich du solltest den Eintrag 1x entfernen. Wenn du nicht weißt wie das geht, dann poste mal den Inhalt der sources.list
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

Clio

Re: APT Fehlermeldung

Beitrag von Clio » 25.09.2011 16:43:06

@Celica
Nach 8 Jahren immer noch solche Fragen?
Noch deutlicher kann die Meldung doch nicht sein.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: APT Fehlermeldung

Beitrag von Celica » 25.09.2011 19:51:12

Ich würde sagen: Vor lauter Wald ...

Nein, sicher weiß ich wie das geht, aber die Einträge sind nicht nur in der sources.list, sondern auch sources.list.d und preferences.d !

Ich habe den Rechner für den VDR aufgesetzt und bin nach folgender Anleitung vorgegangen:

http://www.e-tobi.net/blog/category/ct-vdr?page=2

Tobi generiert die Einträge, was ich gar nicht so schlecht finde. zuvor hatte ich diese selber erzeugt.

Habe mir die Einträge besorgt:

Original sources.list die bei der Installation erzeugt wurde + Backports, non-free und multimedia von mir:

Code: Alles auswählen

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.1a _Squeeze_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20110320-15:00]/ squeeze main

#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.1a _Squeeze_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20110320-15:00]/ squeeze main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free

# squeeze-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-updates main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-updates main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free

### Squeeze/Stable - Debian-Multimedia 
deb http://www.debian-multimedia.org squeeze main non-free
deb-src http://www.debian-multimedia.org squeeze main non-free

### backports
deb http://backports.debian.org/debian-backports squeeze-backports main
sources.list.d von e-tobi:

Code: Alles auswählen

# e-tobi.net VDR-Repository
deb http://e-tobi.net/vdr-experimental squeeze vdr-multipatch addons base backports
deb-src http://e-tobi.net/vdr-experimental squeeze vdr-multipatch addons base backports
preferences.d von e-tobi:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release o=e-tobi.net
Pin-Priority: 1001
Was mir auffält sind die squeeze-updates Einträge, aber die wurden automatisch generiert.

Sehe ich den Fehler nicht ?

Was ist der Unterschied zwischen der sources.list und sources.list.d ?
Wann wird was benutzt, oder ist das egal wie in diesem Fall ?
Danke !

Ciao

Celica

deserteur

Re: APT Fehlermeldung

Beitrag von deserteur » 25.09.2011 21:27:08

Zitat(auszugsweise):
"Original sources.list die bei der Installation erzeugt wurde + Backports, non-free und multimedia von mir:

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.1a _Squeeze_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20110320-15:00]/ squeeze main

#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.1a _Squeeze_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20110320-15:00]/ squeeze main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main :!:
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free

# squeeze-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-updates main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-updates main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
:!:
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free"

In deiner sources.list ist sind die lila Einträge doppelt.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: APT Fehlermeldung

Beitrag von Celica » 26.09.2011 07:45:30

Oh mann ... den Wald vor lauter Bäumen :-)

Danke !

OK, alles klar, aber worin besteht der Unterschied zwischen der sources.list und sources.list.d ?
Wann und warum verwende ich welche von beiden ?
Danke !

Ciao

Celica

TuxPeter
Beiträge: 2025
Registriert: 19.11.2008 20:39:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: APT Fehlermeldung

Beitrag von TuxPeter » 26.09.2011 08:37:35

Die "*.d" sind bei mir Verzeichnisse. Die sources.list.d ist bei mir leer.
Inhalte dieser Directories sind, wenn ich richtig sehe, Dinge, die beim Systemstart automatisch benutzt werden.
Grüße, TuxPeter

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: APT Fehlermeldung

Beitrag von Luxuslurch » 26.09.2011 08:45:31

Die Verzeichnisse sollen IMHO der Übersichtlichkeit dienen, also jeden Eintrag in eine eigene *.list. Vielleicht für viele Fremdquellen interessant?
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: APT Fehlermeldung

Beitrag von Celica » 26.09.2011 21:04:48

OK, ich denke aber an eine sources.list, da ich nicht so viele Quellen habe.

Für mich stellt das Verteilen keinen wirklichen Vorteil dar (eher unübersichtlich für meine Bedürfnisse).

Die preferences.d habe ich bei der Lenny Installation etwas anders aufgebaut und frage mich nun warum ich mehr Aufwand betrieben habe, wenn das auch einfacher geht wie von e-tobi generiert:

e-tobi:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release o=e-tobi.net
Pin-Priority: 1001


Lenny:

Code: Alles auswählen

#
Package: *
Pin: release o=Debian,a=stable
Pin-Priority: 600
#
Package: *
Pin: release o=e-tobi.net,l=Tobi's VDR repository
Pin-Priority: 1001
So, oder so ähnlich sieht die Lenny preferences aus.

Scheinbar reicht die von e-tobi wohl aus ohne weitere Quellen nennen zu müssen, oder ?
Danke !

Ciao

Celica

ben.a
Beiträge: 372
Registriert: 12.04.2007 18:42:57

Re: APT Fehlermeldung

Beitrag von ben.a » 27.09.2011 20:17:30

Bei der Installation des GMail-Plugins fuer die Internet-Telefonie wird z.B. eine Datei in /etc/apt/sources.list.d erstellt, die dann ein Repo fuer das Google-Plugin enthaelt.

Dadurch muss das Installationsskript von GMail nicht die sources.list editieren, was u.U. ja zu Problemen fuehren kann.

Das Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d ist also insbesondere zum *automatisierten* Hinzufuegen (per Skript o.Ae.) eines Repos interessant.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: APT Fehlermeldung

Beitrag von Celica » 27.09.2011 20:22:47

OK, dass klingt logisch und ist sicherlich eine gute Sache.

Aber noch einmal zurück zu meiner preferences Datei: Was ist ausreichend ?

Funktionieren tun beide. Also würde ich denken das die e-tobi Lösung ausreichend ist.
Ich hatte mich seiner Zeit an einem Debian Wiki orientiert und auch hier im Forum einen Beitrag dazu.
Danke !

Ciao

Celica

Antworten