kvm, wie gehts weiter?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
michaa7
Beiträge: 5032
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

kvm, wie gehts weiter?

Beitrag von michaa7 » 03.07.2011 17:32:43

nun, ich suche wohl kein programm, sondern eher ne anleitung, wie ich kvm verwende um windows-xp parallel in einer gebooteten debian/(apto-)sid umgebung zu nutzen (brauche ich beruflich).

Aptosid ist mit amd64 kernel inkl. der kvm kernelpatches installiert, virtualisierung im Bios enabled.

Meine VM erfahrung beschränkt sich derzeit noch auf virtualbox (auf einem anderen rechner. hier ist virtualbux nicht installiert und ich möchte das aus performancegründen auch nicht). Da meine CPUs virtualisierung unterstützen möchte ich dies nun auch nutzen, weiß aber nicht wie es weiter geht.

aus dem wenigen bislang gelesenen glaube ich verstanden zu haben, dass man mittel kvm (und quemu?) eine bereits bestehend XP installation virtualisieren kann (wirklich?) oder (wie?wo?) einen container für eine neue XP installation erstellen kann.

Hat das hier schon jemand gemacht? Wie komme ich weiter?

EDIT://
Derzeit lese ich:
http://www.tutorials.de/linux-tutorials ... t-kvm.html

dennoch bin ich an hinweisen hier interessiert, die dei lernkurve vielleicht abflachen oder auf fallstricke aufmerksam machen.

Danke vorab.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: kvm, wie gehts weiter?

Beitrag von Colttt » 03.07.2011 20:16:10

also normalerweise kannst du mittels dd ein raw-image erstellen und es als kvm-image nutzen.. ansonsten sollte eigentlich alles im qemu-buch drin stehen.. und auch der herr kofler hat ein ebook zu KVM rausgebracht, für einsteiger sehr nützlich..
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

michaa7
Beiträge: 5032
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: kvm, wie gehts weiter?

Beitrag von michaa7 » 04.07.2011 08:06:21

Colttt hat geschrieben:also normalerweise kannst du mittels dd ein raw-image erstellen ...
hast du dazu noch etwas mehr input? Was ist ein raw-image?
..und es als kvm-image nutzen...
Meinst du ein raw-image der gegenwärtigen XP-installation?
ansonsten sollte eigentlich alles im qemu-buch drin stehen...
ich hatte gehofft für dei grundinstallation um ein buch herum zu kommen und ein kurzes schritt für schritt tut zu finden
und auch der herr kofler hat ein ebook zu KVM rausgebracht, für einsteiger sehr nützlich..
idem
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: kvm, wie gehts weiter?

Beitrag von Colttt » 04.07.2011 12:56:01

ein raw-image ist nunja eine mit dd-image erstelltes format ;) es sind quasi rohdaten und kein spezielles format wie qcow2 oder so..

ansonsten guck dir mal vom qemu-buch den quickstart an
Meinst du ein raw-image der gegenwärtigen XP-installation?
jup das mein ich ;)
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

McStarfighter
Beiträge: 191
Registriert: 12.09.2005 21:26:04
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: kvm, wie gehts weiter?

Beitrag von McStarfighter » 04.07.2011 18:37:09

www.qemu-buch.de (dort das Wiki)... Eine wunderbare Quelle rund um Qemu und KVM ...

Nur so nebenbei ..
Ich bin noch in der Lern- und Entdeckungsphase bzgl. Linux und Debian. Ich bitte daher um Rücksicht bei meinen manchmal unbedachten Fragen und Gedanken.

michaa7
Beiträge: 5032
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: kvm, wie gehts weiter?

Beitrag von michaa7 » 04.07.2011 19:25:10

Colttt hat geschrieben:ein raw-image ist nunja eine mit dd-image erstelltes format ;) es sind quasi rohdaten und kein spezielles format
ja, nachdem ich das posting abgeschickt hatte dämmerte mir so langsam dass du letzlich einfach eine mit dd erstellte kopie meinst.
Da ich mir gerne ein paar fallstricke ersparen möchte würde mich noch folgendes interessieren: mein zu klonendes XP liegt auf der ersten partition, mit Grub im MBR. Wenn ich nun /dev/sda1 klone wird der MBR *nicht* mitkopiert (soll er ja wohl auch nicht), richtig?
Und was sich hinter "sparse" verbirgt habe ich auch noch nicht durchblickt? Aber soweit ich das bisher verstehe benötige ich im moment keine sparse-datei. Diese dient wohl eher zur erstellung eines leeren containers, bzw. stellt einen leeren container dar der nur teilweise mit nullen gefüllt ist und worin erst später daten geschrieben werden?
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

mase76
Beiträge: 1353
Registriert: 19.06.2004 08:57:32

Re: kvm, wie gehts weiter?

Beitrag von mase76 » 11.07.2011 11:38:00

Zuerst muss kvm im Bios aktiviert werden. Viele Herstelle bieten diese
Einstellungsmöglichkeit nicht. War bei mir auch so. Aber es gibt Seiten
im Netz, wo das entsprechende Register manuell geändert werden kann,
damit kvm aktiv ist.
Ist das mal geschehen, wird das kvm-Modul bei Booten automatisch geladen.
qemu-kvm kann dann problemlos genutzt werden.

michaa7
Beiträge: 5032
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: kvm, wie gehts weiter?

Beitrag von michaa7 » 16.07.2011 17:44:19

Das mit der aktivierung im BIOS war/ist kein problem, und das entsprechende kernelmodul wird geladen.

Schwieriger ist das mit den hinweisen hier und dem qemu handbuch:

Ich möchte mein windows xp (auf /dev/sda1) in kvm booten. Die anleitungen gehen immer von festplattenimages (/hda.raw) aus, wo ich verständnismäsig sofort aussteige. Ich will ja nicht meine einzige festplatte (/dev/sda) virtualisieren, sondern eben nur besagte partition. Mir mangelt es da vollkommen am verständnis, was ich hier mit einer gesamten festplatte anfangen soll.

Mittels des befehls

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/sda[b]1[/b] of=/dat/isos/xp/sda[b]1[/b].raw
habe ich mir ein abbild der partition erstellt und möchte diese nun in kvm virtualisieren.

Wie komme ich weiter?
Wozu dient das paket "Virtual Maschine Manager"?
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

tomparis
Beiträge: 33
Registriert: 21.04.2010 15:32:00
Wohnort: Leipzig

Re: kvm, wie gehts weiter?

Beitrag von tomparis » 18.07.2011 09:56:29

Also, ich mache auch gerade meine ersten Schritte mit der Virtualsierung unter Linux. Habe auch schon KVM/QEMU probiert. Der Virtual Machine Manager ist ein grafisches Tool, mit dem du deine VMs verwalten und neue recht einfach installieren kannst. Setzt aber ein X11 voraus.
Wenn du ein fertiges Image verwenden möchtest, denke ich, brauchst du das nur dorthin kopieren, wo du deine VMs/Images dieser liegen hast. Danach sollte es eventuell möglich sein, dieses einzubinden und zu starten. Was die Verwendung fertiger Images angeht, habe ich aber leider noch keine Erfahrung.
Allerdings habe ich bei dieser Art der Virtualisierung festgestellt, das Windows nur emuliert wird und dadurch nicht wirklich ein flüssiges Arbeiten möglich ist. Das ist aber wie gesagt meine Erfahrung und kann bei dir anders sein.
System: Debian Squeeze
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P

mase76
Beiträge: 1353
Registriert: 19.06.2004 08:57:32

Re: kvm, wie gehts weiter?

Beitrag von mase76 » 18.07.2011 19:51:56

Probier mal Aqemu als grafisches Frontend.

Benutzeravatar
matman
Beiträge: 744
Registriert: 03.07.2008 10:50:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: kvm, wie gehts weiter?

Beitrag von matman » 20.09.2011 17:16:03

Ist schon einige Wochen alt, will aber trotzdem mal was dazu sagen. @michaa7, wenn es dir um Performance geht, dann würde ich zu VirtualBox raten. VirtualBox bietet auch CPU-Virtualisierung, muss man nur aktivieren. Ausserdem ist gerade für Windows VirtualBox die bessere Lösung, weil DirectX unterstützt wird. KVM bietet derzeit keinerlei Unterstützung von 3D-Beschleunigung, es sei denn Du willst qemu-kvm mit Spice support selbst kompilieren. Und auch das Starten von einer Partition aus ist mit VirtualBox problemlos möglich. Mit KVM geht das definitiv nicht.

Ich setzte selbst gerade eine Windows XP Installation auf, die ich Native, mit VirtualBox und mit KVM booten kann. KVM ist der reinste Wahnsinn. Fast immer bekommt man es mit einem Bug zu tun. Nach jetzt etwa 5 oder 6 Monaten bekomme ich die Sache langsam unter Kontrolle. Also für Anfänger ist KVM zur Zeit keine gute Idee, außer man hat nichts besseres zu tun. Und die einzige Möglichkeit, mit KVM auf einzelne Partitionen zuzugreifen ist: zweite Festplatte dafür benutzen und die komplette Platte an KVM durchreichen (kvm /dev/sdb, oder besser: kvm -drive file=/dev/sdb,if=ide,media=disk,format=raw,boot=on). Das könnte man auch mit einer einzigen Platte machen, aber dann könnte böse Software von Windows aus auf den laufenden Host zugreifen, keine gute Idee, also lieber 2 getrennte Platten. Und egal was für einen Gast man hat, man darf einfach keine Möglichkeit erschaffen, die es ermöglicht, dass zwei Systeme auf die gleichen Partitionen zugreifen könnten.
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525

Antworten