Debian sysclock & hwclock Verhalten nach Neustart

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
HFDave
Beiträge: 2
Registriert: 19.09.2011 10:38:15

Debian sysclock & hwclock Verhalten nach Neustart

Beitrag von HFDave » 19.09.2011 11:01:18

Hi Forum.
Bin inder X-ten Sonderschicht um an einen Debian-Server die Zeiteinstellungen hin zu biegen.
Verhalten nach jedem Neustart: Zeitunterschied von 21 Minuten.
Ich Pposte mal was wichtig sein könnte.
Wenn Ihr mehr Infos braucht sagt bescheid, ich hab heut nichts weiter vor!
Danke euch...

ntp.conf

Code: Alles auswählen

 /etc/ntp.conf, configuration for ntpd; see ntp.conf(5) for help

driftfile /var/lib/ntp/ntp.drift


# Enable this if you want statistics to be logged.
statsdir /var/log/ntpstats/

#statistics loopstats peerstats clockstats
#filegen loopstats file loopstats type day enable
#filegen peerstats file peerstats type day enable
#filegen clockstats file clockstats type day enable


# You do need to talk to an NTP server or two (or three).
 server 0.de.pool.ntp.org
 server 1.de.pool.ntp.org
 server 2.de.pool.ntp.org
 server 3.de.pool.ntp.org


# ntp.your-provider.example

# pool.ntp.org maps to about 1000 low-stratum NTP servers.  Your server will
# pick a different set every time it starts up.  Please consider joining the
# pool: <http://www.pool.ntp.org/join.html>


# Access control configuration; see /usr/share/doc/ntp-doc/html/accopt.html for
# details.  The web page <http://support.ntp.org/bin/view/Support/AccessRestrictions>
# might also be helpful.
#
# Note that "restrict" applies to both servers and clients, so a configuration
# that might be intended to block requests from certain clients could also end
# up blocking replies from your own upstream servers.

# By default, exchange time with everybody, but don't allow configuration.
restrict -4 default kod notrap nomodify nopeer noquery
restrict -6 default kod notrap nomodify nopeer noquery

# Local users may interrogate the ntp server more closely.
#restrict 127.0.0.1
#restrict ::1

# Clients from this (example!) subnet have unlimited access, but only if
# cryptographically authenticated.
#restrict 192.168.123.0 mask 255.255.255.0 notrust


# If you want to provide time to your local subnet, change the next line.
# (Again, the address is an example only.)
#broadcast 192.168.123.255

# If you want to listen to time broadcasts on your local subnet, de-comment the
# next lines.  Please do this only if you trust everybody on the network!
#disable auth
#broadcastclient
#server  10.12.254.10
Über crontab -e funktioniert es auch nicht

Code: Alles auswählen

*/10 *  * * * /usr/sbin/ntpdate ptbtime2.ptb.de > /dev/null
Dann Versuch von:
Löschen der Datei /etc/adjtime.
http://linuxwiki.de/DatumUndUhrzeit

Funktionen wie:
- hwclock --hctosys
- hwclock ----systohc
sind nach shutdown -r nicht mehr wirksam.
Eigenartig ist die Differenz. Immer 21 Minuten.
tzdata usw sind korrekt auf Europe/Berlin eingestellt.

Vielen Dank für Hilfe oder Tips.
Wünsche euch nen besseren Montag!!!!

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Debian sysclock & hwclock Verhalten nach Neustart

Beitrag von cosmac » 20.09.2011 12:01:47

hi,

ich hätte da mal ein paar Fragen:
Welche Uhr (Desktop-Uhr, "date"-Befehl, ein einfaches "hwclock" ohne Parameter...) zeigt die falsche Zeit an?
Auf welcher Hardware passiert das und unter welcher Debian- und Kernel-Version?
Ist Debianadjtimex installiert und wenn ja, warum?
Was sagt "diff /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime"?
Was zeigt das BIOS als Uhrzeit an?
Was passiert, wenn man die Uhr im BIOS auf "Bahnhofsuhr minus 2 Stunden" stellt?
Gibt "hwclock" irgendwelche Meldungen aus?
HFDave hat geschrieben:Über crontab -e funktioniert es auch nicht

Code: Alles auswählen

*/10 *  * * * /usr/sbin/ntpdate ptbtime2.ptb.de > /dev/null
was funktioniert daran nicht? Ohne den Zusatz "> /dev/null" würde cron eine Mail mit der Fehlermeldung an root schicken (ntpdate funktioniert nur als root).
Wenn die Uhr "nur" nach dem Start um 21 Minuten daneben ist, warum soll der cron Job dann alle 10 Minuten laufen?
Was sagt "/usr/sbin/ntpdate ptbtime2.ptb.de" wenn man es von der Kommandozeile aufruft?

Tendenziell wird die Fehlersuche einfacher, wenn Debianntp, Debianntpdate, Debianrdate, Debianchrony, Debianadjtimex usw. nicht installiert sind. Evt. wird es übersichtlicher, wenn man /etc/init.d/hwclock.sh und /etc/init.d/hwclockfirst.sh deaktiviert.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

HFDave
Beiträge: 2
Registriert: 19.09.2011 10:38:15

Re: Debian sysclock & hwclock Verhalten nach Neustart

Beitrag von HFDave » 20.09.2011 12:35:30

Hey cosmac,
ich versuche das mal Stück für Stück abzuarbeiten...

Auf welcher Hardware passiert das
Virtualisierter Server

Debian- und Kernel-Version
uname -a
Linux debian 2.6.32-5-686 #1 SMP Mon Jun 13 04:13:06 UTC 2011 i686 GNU/Linux

# date
Tue Sep 20 11:49:40 CEST 2011
# hwclock
Tue 20 Sep 2011 12:12:38 PM CEST -0.755506 seconds

Ist adjtimex installiert und wenn ja, warum?
Nein, soll ja über eigenen-NTP laufen oder Internet-NTP

Was sagt "diff /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime
Befehl gibt keinen Wert aus. timezone ist aber (eigentlich (ich weiß scheiß wort)) immer richtig. zumindest was tzdata usw angeht.

Wenn die Uhr "nur" nach dem Start um 21 Minuten daneben ist, warum soll der cron Job dann alle 10 Minuten laufen
Zum testen kürzere Intervalle gewählt.

Code: Alles auswählen

*/10 *  * * * /usr/sbin/ntpdate ptbtime2.ptb.de > /dev/null

Den Job habe ich verworfen.

Versuche es nun über

Code: Alles auswählen

*/2 *   * * * hwclock --hctosys
mit der Folge im Syslog

Code: Alles auswählen

Sep 20 12:00:01 otrs_debian /USR/SBIN/CRON[5201]: (root) CMD (hwclock --hctosys)
Aber trotzdem noch die 21Min differenz.

Tendenziell wird die Fehlersuche einfacher, wenn ntp, ntpdate, rdate, chrony, adjtimex usw. nicht installiert sind
kann ich nachvollziehen. ntp ist bei mir auf etc::init.d::stop ntpdate ist nicht (mehr) installiert
rdate war meine Hoffnung gestern aber ohne Erfolg. chrony kenn ich noch nicht, nicht installiert und adjtime hatte ich schon erwähnt.

Nochmal besten dank für deine Hilfe.
Weitere fragen?

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Debian sysclock & hwclock Verhalten nach Neustart

Beitrag von cosmac » 20.09.2011 14:14:55

HFDave hat geschrieben:Auf welcher Hardware passiert das
Virtualisierter Server
dann sollte in den FAQ zu dieser speziellen Virtualisierungslösung was zu finden sein.

Interessant wäre noch, ob der Fehler im Laufe der Zeit deutlich größer wird. Dann könnte man mit dem Kernel-Parameter "clocksource" eine andere Taktquelle wählen. Welche möglich sind, steht in /sys/devices/system/clocksource/clocksource0/available_clocksource, die aktuelle in .../current_clocksource
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Antworten