habe genau dieses Problem (http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... lit=82574L) wie mein Vorredner bereits im Jahre 2010 und suche eine Lösung bzw. Diskussion. Ich poste diese Frage hier leider nochmal, weil ich
a.) das Problem mit den angebotenen Lösungen nicht beheben kann und
b.) Linux-Neuling bin und
c.) dachte, dass das Problem nach ca. 1Jahr (siehe die Links auf die alten Postings hier und auch beim Googeln) wohl gelöst sein sollte und
d.) bisher keine funktionsfähige Lösung weit und breit gefunden habe.
Ich komme aus dem Windows-Serverbereich und wollte nun erstmalig einen eigenen Debian-Server (nur web und samba) aufsetzen. Dazu habe ich folgende, relativ neue, Hardware angeschafft:
1HE Server SuperServer 5015A-EHF-D525 (Referenz: http://www.supermicro.com/products/syst ... F-D525.cfm)
mit dem Board X7SPE-HF-D525 (Referenz: http://www.supermicro.com/products/moth ... F-D525.cfm)
Installiert habe ich Debian Squeeze 2.6.32-5-686 vom offiziellen ISO-Image (gezogen am 13.09.2011, wem das nützlich ist) auf einer INTEL SSD 320 120GB - ohne irgendeine graphische Oberfläche - nur Kommandozeile. Bei der Installation gab es einige Probleme, die ich aber lösen konnte. Folgendes besteht aber dauerhaft:
Problem
eth0 fährt nach Boot automatisch hoch (arbeitet aber instabil, daher läuft der Verkehr über eth1, die läuft stabil - wenn sie denn läuft)
eth1 ist nach dem Booten von Aussen nicht erreichbar und muss immer manuell gestartet werden ->komischerweise mit /etc/init.d/networking restart (deprecated)
aber das genügt nocht nicht!
danach muss man ifdown eth1 und danach ifup eth1 ausführen + 20sec warten und dann geht alles.
eth1 funktioniert auch nach einem shutdown -r now. Wird die Maschine jedoch ausgeschaltet (shutdown -hP now) oder haben wir einen Stromausfall, dann ist eth1 nach dem Hochfahren nach Aussen hin wieder offline. Auf der Maschine selbst liefert ifup eth1 ein interface ath1 already configured und ein ping auf den eigenen Adapter kommt an. Nur von Aussen her gesehen arbeitet die Schnittstelle nicht.
Man muss o.g. Procedere für eth1 immer von Hand ausführen. Das ist nicht witzig und soll kein dauerhafter Zustand sein.
Die Maschine verfügt über ein im Internet und auch in diesem Forum schon lange diskutierte Dual-GBit-Interface (onboard) mit dem INTEL 82574L. Die bei meinem Vorredner genannte Lösung (Quelle: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=509199) aus dem Jahr 2010 habe ich durch - ohne Erfolg. Auch das hier (http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... hilit=eth1) habe ich geprüft. Kein Ergebnis!
Den Treiber e1000e Ver. 1.5.1 vom 15.08.2011 habe ich bereits heruntergeladen, kompiliert und installiert (lsmod + modinfo e1000e).
Die Kernel-Version ist nun wesentlich weiter fortgeschritten als vor 1 Jahr und das Problem besteht scheinbar dauerhaft?
Hier die /etc/networking/interfaces
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.5.9
netmask 255.255.255.0
network 192.168.5.0
broadcast 192.168.5.255
gateway 192.168.5.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.5.1
dns-search local
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.5.10
netmask 255.255.255.0
network 192.168.5.0
broadcast 192.168.5.255
gateway 192.168.5.1
Code: Alles auswählen
# This file was automatically generated by the /lib/udev/write_net_rules
# program, run by the persistent-net-generator.rules rules file.
#
# You can modify it, as long as you keep each rule on a single
# line, and change only the value of the NAME= key.
# PCI device 0x8086:0x10d3 (e1000e)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:25:90:39:dc:6c", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
# PCI device 0x8086:0x10d3 (e1000e)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:25:90:39:dc:6d", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth1"
Code: Alles auswählen
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.
# Parameters can be specified after the module name.
e1000e
loop
Was kann ich noch tun?
Wo kann ich noch suchen?
Hat jemand neuere Erfahrungen mit dem 82574L oder der besagten Maschine?
Würde mich freuen, wenn jmd. Zeit für eine Antwort findet.
Grüße vom Theobald