Netzerk Zugriff auf GastOs (VirtualBox) Win 2008 von extern

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
djrazr
Beiträge: 32
Registriert: 14.05.2011 20:14:55

Netzerk Zugriff auf GastOs (VirtualBox) Win 2008 von extern

Beitrag von djrazr » 14.09.2011 23:50:19

Ich habe hier noch eine Version Windows Server 2008 Standart und wllte diese auf meinem dedicated Debian Lenny laufen lassen. Habe Virtualbox soweit eingerichtet und alles installiert, und nun Zugriff über VNC..
Nun möchte ich die Virtuelle Maschine auch als Server nutzen und stehe vor dem Problem das ich nicht weiß wie ich Debian dazu bringe mir bestimmte Ports durch das Gastsystem ans Hostsystem zu übergeben (bzw. nachher nach außen verfügbar zu machen). Mein erstes Ziel ist dabei der RDP Dienst. (Port 3389).

Meine bisherigen Einstellungen:
Adapter 1
Netzwerkbrücke
eth0
Mac Adresse...
So nun meine jetztige Barrikade.. Bei Adaptertyp finde ich 6 vor, welchen muss ich wählen?
1. PCnet-PCI II (Am79C970A)
2. PCnet-DASTI II (Am79C9773)
3. Intel Pro/1000 MT Desktop (82544EM)
4. Intel Pro/1000 T Server (82543GC)
5. Intel Pro/1000 MT Server (82545EM)
6. Paravirtualisiertes Netzwerk (virtio-net)



Vielen Dank!
Sven

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzerk Zugriff auf GastOs (VirtualBox) Win 2008 von ext

Beitrag von rendegast » 15.09.2011 06:17:59

Die Adapter sind halt einfach die für das virtualisierte Windows erscheinenden Netzwerkkarten.

Bei einem virtualisierten linux würden die ersten beiden wohl durch den Treiber pcnet32 bedient,
$ /sbin/modprobe -c | egrep -i pcnet | grep 1022
alias pci:v00001022d00002000sv*sd*bc*sc*i* pcnet32
alias pci:v00001022d00002001sv*sd*bc*sc*i* pcnet32
die intel durch den e1000.

Das virtio erscheint als "Red Hat, Inc Virtio network device [1af4:1000]",
Du brauchst in der Maschine die installierten Gasterweiterungen.
Unter linux wäre das dann der Treiber virtio-pci.

Das Standardmodell ist eine der intel.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

djrazr
Beiträge: 32
Registriert: 14.05.2011 20:14:55

Re: Netzerk Zugriff auf GastOs (VirtualBox) Win 2008 von ext

Beitrag von djrazr » 15.09.2011 06:44:46

Jetzt bin ich verwirrt... Also die Konfiguration des Linux Hosts ist nicht weiter nötig, die Funktioniert... ich möchte nur das das Gastsystem Windows Server 2008 durch die IP des Hosts kommunizieren kann... Welches der Geräte wähle ich dann? Sind dann weitere Konfigurationen nötig?, Gasterweiterung habe ich installiert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzerk Zugriff auf GastOs (VirtualBox) Win 2008 von ext

Beitrag von rendegast » 15.09.2011 12:57:21

Dann wähle virtio-net,
andernfalls brauchst Du die Treiber für die entsprechenden Geräte,
welche win2008 jedoch schon an Board haben könnte.

virtio-net hat aber sicher noch andere Vorzüge, als nur eine Netzwerkkarte zu stellen.

Das kannst Du doch alles einfach ausprobieren durch Ändern der Parameter und Neustarten der Maschine.
Solltest bei windows das Hardware-Profil aber auf "Mobilgerät/Laptop" stellen,
um den Drang zur Reaktivierung zu mindern. (ct)
EDIT Gibt es nicht mehr bei vista/win7?


Also die Konfiguration des Linux Hosts ist nicht weiter nötig
Deshalb habe ich oben von "virtualisiertem linux" geschrieben.
Dieses sieht natürlich dieselbe virtualisierte Hardware wie ein virtualisiertes windows.
Zuletzt geändert von rendegast am 23.09.2011 16:12:44, insgesamt 2-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

djrazr
Beiträge: 32
Registriert: 14.05.2011 20:14:55

Re: Netzerk Zugriff auf GastOs (VirtualBox) Win 2008 von ext

Beitrag von djrazr » 23.09.2011 10:40:04

Irgendwie wird das nichts :S
Ich habe jetzt das ganze auf NAT umgestellt und die Ports einzeln freigegeben, weil die Brücke nicht klappte.
Nun versuche ich die VM auf eine eigene IP festzulegen...
Ich habe also einen weiteren Eintrag in interfaces gemacht:
# /etc/network/interfaces - network interfaces configuration

# loopback interface

auto lo
iface lo inet loopback

# ethernet interface

auto eth0
iface eth0 inet static
address 188.138.106.15
network 188.138.106.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 188.138.106.255
gateway 188.138.106.1

auto eth1
iface eth0:0 inet static
address 188.138.104.15
netmask 255.255.255.0
broadcast 188.138.106.255


# virtual interfaces
Ich habe nun in VM nach diesem neuen Eintrag in den NAT einstellungen gesucht, vergeblichst... Wie kann ich diesen neuen Eintrag aktivieren & nutzen?

Antworten