noch mal der network-manager-gnome

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von The Hit-Man » 13.09.2011 23:02:55

ich verstehe dieses tool irgendwie nicht so richtig. ich habe mir den network-manager-gnome installiert, nutze aber kein gnome. ich starte das applet einfach bei meinem openbox fenstermanager mit. so weit so gut. unter gnome konnte ich allerdings meine netzwerkverbindungen für alle benutzer des rechners zugänglich machen. unter openbox, kann ich das jetzt nicht mehr.
ich denke, das wird am schlüsselbund, irgendwie liegen. unter gnome, wurde ich nach meinem root passwort gefragt wenn ich die netzwerkverbindungen für alle benutzer speichern wollte. das geht nun nicht mehr. weiß da jemand bescheid, warum das so ist?
muß ich noch einen dienst mit starten?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von The Hit-Man » 14.09.2011 10:14:30

hmmmmm ...
ich meine der lxde nutzt den manager auch. aber sehe nicht genau, wie was gestartet wird.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von trompetenkaefer » 14.09.2011 10:24:32

Wenn du im Applet auf Einstellungen klickst, kannst du einen Haken bei "Verbindungen für alle Benutzer freigeben" oder so ähnlich setzen. Dann kann jeder auf dem PC diese Verbindung verwenden
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von The Hit-Man » 14.09.2011 10:28:49

eben genau, das geht ja nicht ...
normalerweise, sollte ich dann nach meinem root passwort gefragt werden und das passiert nur wenn ich gnome starte und nicht wie ich es im moment am laufen habe, den openbox. ich kann das kästchen zwar anklicken, aber die verbindung wird nicht gespeichert. daher gehe ich davon aus, das er mit einem normalen user ja nicht nach /etc schreiben kann. denn dort liegen die netzwerkverbindungen, die für alle user gleich gelten.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von peschmae » 14.09.2011 11:06:43

Kann sein, dass dazu entweder der gnome-settings-daemon oder der gnome-keyring-daemon laufen müssen, starte die doch einfach mal die beiden und schau obs dann geht... ;)

Ich habe jetzt natürlich nicht ausprobiert, obs wirklich daran liegt. Wer weiss was noch alles hängen bleibt, wenn ich die einfach so kille ;)

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von The Hit-Man » 14.09.2011 11:53:57

das scheint auch nicht zu klappen. es sei denn ich starte das ding unter root, dann scheint es so, als übernehme er alles ...
hmmm, aber ich dachte, das dingen könne auch meinen umts stick verwalten. zu mindest ging das mal ...

oder kennt jemand nen anderes tool um einen umts stick zu verwalten. denn dann würde ich auf den wicd ausweichen
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von The Hit-Man » 14.09.2011 12:06:40

oder es würde mir auch reichen wenn ein normaler nutzer den manager als root starten kann, aber ohne dabei das root passwort wissen zu müssen, ist das möglich?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von mindX » 14.09.2011 12:37:17

The Hit-Man hat geschrieben:oder kennt jemand nen anderes tool um einen umts stick zu verwalten. denn dann würde ich auf den wicd ausweichen
Diese möglichen Alternativen fallen mir spontan ein: Wvdial, UMTSmon, Vodafone Mobile Connect

- http://wiki.ubuntuusers.de/UMTS_per_PCM ... mit-wvdial
- http://wiki.ubuntuusers.de/UMTSmon
- http://wiki.ubuntuusers.de/Vodafone_Mobile_Connect

Falls der Stick nicht als UMTS-Stick erkannt wird, könnte Debianusb-modeswitch fehlen
- http://wiki.ubuntuusers.de/USB_ModeSwitch

Und hier noch zwei Links ins Debianwiki :wink:
- http://wiki.debianforum.de/Huawei_E1750_UMTS-Stick
- http://wiki.debianforum.de/Lenovo_IdeaPad_S10-3 (ziemlich weit unten auf der Seite)

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

[gelöst] noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von The Hit-Man » 14.09.2011 13:52:23

erstmal danke, für die ganzen tips. aber ich habe es raus gefunden, das der network-manager-gnome nicht richtig funtzte. es lag doch an einem dienst. und zwar muß man diesen hier mit starten ...

/usr/lib/policykit-1-gnome/polkit-gnome-authentication-agent-1 &

dann kommt auch wieder die passwort abfrage ;)
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von The Hit-Man » 14.09.2011 14:08:39

achja, und der umts stick funtzt dann jetzt auch. aber trotzdem würden mich die anderen tools interessieren, die hier aufgelistet sind.
@mindX

hast du erfahrungen damit?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von mindX » 15.09.2011 07:56:18

Eine zeitlang hab ich meine UMTS-Karte mit wvdial benutzt. Das hat einwandfrei funktioniert, aber mir gefällt eine zentrale Lösung für sämtliche Schnittstellen (Network-Manager) irgendwie besser. :)

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von The Hit-Man » 15.09.2011 08:46:04

ja mir auch ;) ich meine die auswahl unter linux ist ja immer groß. aber ein gewisser standart wäre schon schön. wenn man dann weiß wie der network-manager-gnome richtig funktioniert. vielleicht sollte man sich nen eigenes gui dafür schreiben denn der network-manager rennt ja auch ohne die gnome gui. und hatte auch irgendwo gelesen, wie man ihn in der konsole einstellt. wäre vielleicht nicht schlecht wenn sie den wicd mit umts aufmotzen könnten. denn beim wicd finde ich gut, das er auch nen curses frontend hat.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von mindX » 15.09.2011 08:57:13

WICD mit UMTS wäre wirklich ne feine Sache... aber das kann sich wohl noch hinziehen....:
Does Wicd support PPP, PPPoE, or Mobile Broadband?
Not yet. Support for these are planned for wicd 2.0, which will be released in the late future.
http://wicd.sourceforge.net/moinmoin/FAQ

Der Network-Manager für die Konsole heisst Debiancnetworkmanager :)

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von The Hit-Man » 15.09.2011 13:03:35

Der Network-Manager für die Konsole heisst Debiancnetworkmanager :)
oh danke, das wußte ich noch gar nicht. weiß du ob der für die konsole auch dieses polkit von gnome braucht? ich könnte mir vorstellen, das der wohl ohne diesem sicherheitskit rennen würde.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von mindX » 16.09.2011 14:53:07

So wie ich das sehe, kommen beide nicht ganz ohne Policykit aus... :

Code: Alles auswählen

~$ aptitude show cnetworkmanager
Paket: cnetworkmanager                      
Zustand: Installiert
Automatisch installiert: nein
Version: 0.21.1-1.1
Priorität: extra
Bereich: net
Verwalter: Python Applications Packaging Team <python-apps-team@lists.alioth.debian.org>
Unkomprimierte Größe: 213 k
Hängt ab von: network-manager, python, python-support (>= 0.90.0), python-dbus,
               python-gobject
...
"Hängt ab von: network-manager" =>

Code: Alles auswählen

$ aptitude show network-manager
Paket: network-manager                      
Zustand: Installiert
Automatisch installiert: ja
Version: 0.8.4.0-2
Priorität: optional
Bereich: net
Verwalter: Utopia Maintenance Team <pkg-utopia-maintainers@lists.alioth.debian.org>
Unkomprimierte Größe: 3.199 k
Hängt ab von: libc6 (>= 2.4), libdbus-1-3 (>= 1.0.2), libdbus-glib-1-2 (>=
               0.88), libgcrypt11 (>= 1.4.6), libglib2.0-0 (>= 2.24.0),
               libgnutls26 (>= 2.9.11-0), libgudev-1.0-0 (>= 146), libnl1 (>=
               1.1), libnm-glib2 (>= 0.8.2), libnm-util1 (>= 0.8.2),
               libpolkit-gobject-1-0 (>= 0.99), libuuid1 (>= 2.16), lsb-base (>=
               3.2-14), wpasupplicant (>= 0.6.2-1), dbus (>= 1.1.2), udev,
               adduser, isc-dhcp-client (>= 4.1.1-P1-4)
Empfiehlt: policykit-1, ppp (>= 2.4.5), dnsmasq-base, iptables, modemmanager
...
"Hängt ab von libpolkit-gobject-1-0" =>

Code: Alles auswählen

$ aptitude show  libpolkit-gobject-1-0
...
Beschreibung: PolicyKit - Autorisierungs-API
 Mit dem Werkzeugsatz PolicyKit können Sie das Verfahren für die Kommunikation
 von unprivilegierten Prozessen mit privilegierten Prozessen festlegen und
 handhaben. 
 
 Dieses Paket enthält eine Bibliothek für den Zugriff auf PolicyKit.
...
Beim cnetworkmanager stoße ich zusätzlich auf das Problem, dass ich meinen 64-stelligen WPA-Schlüssel nicht im Kopf habe... ;)
Um herauszufinden, ob und wo man Schlüssel für bestimmte Accesspoints hinterlegen kann, habe ich mich noch nicht ausreichend mit der Materie auseinandergesetzt.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: noch mal der network-manager-gnome

Beitrag von The Hit-Man » 16.09.2011 18:09:00

ich weiß auch nicht so ganz genau, wozu man dieses policykit braucht. ich meine ich verstehe schon, das man da drüber wohl root rechte bekommen kann und dann andere prozesse editieren kann. aber mir persönlich fällt da jetzt nur der network-manager-gnome ein. der wicd legt ja eine einge gruppe ( netdev ) an. weiß jetzt nicht, was daran schlimmer sein soll?
ich finde dieses policykit bläst nur ungemein auf und wenn man eben nicht weiß, ob man das braucht, stehste echt doof da ( wie ich eben ). und dann ligt das noch an so nen doofen ort wie /usr/lib ... das muß man ja erst mal wissen. wie macht der kde networkmanager das denn? nutzt der auch dieses policykit?
genau so doof mit dem neuen gdm. der wird jetzt auch über den benutzer gdm editiert und eingestellt. ich verstehe manchmal nicht warum so harte veränderungen gemacht werden und wo man sich dann die infos davon besorgen soll. der alte gdm war doch ganz OK.
und nutzt man eben den slim, oder xdm, steht man eben da, weil man nicht gewußt hatte, das das policykit mit gestartet werden muß. so weit ich das gesehen habe, wird das NICHT automatisch mit installiert. ich finde so was kann einem echt manchmal das leben schwer machen.
manchmal wünscht man sich echt ne art standart.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Antworten