Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Hallo allerseits,
ich habe einen DynDNS-Server in meinem Büro, der mit Squeeze wunderbar läuft. Der Server hängt an einer Fritzbox, die auch die jeweils aktuelle IP-Adresse an DynDNS weitergibt. In letzter Zeit ist der Server immer wieder einen Tag lang nicht erreichbar. Ich habe das Ganze schon Jahre so laufen und hatte nie Probleme. Im Moment ist der Server nicht erreichbar, der letzte Eintrag bei dyndns.org (jetzt dyndns.com) wurde vorletzte Nacht aktualisiert. Deshalb geht die Namensauflösung ins Leere.
Nachdem ich an der Installation nichts geändert habe vermute ich das Problem bei DynDNS.com. Meine Frage ist, ob jemand ähnliche Erfahrungen hat und ob ein anderer Anbieter besser funktioniert, alternativ ob es andere Lösungsmöglichkeiten für mein Problem gibt.
Viele Grüße
heliosoph
ich habe einen DynDNS-Server in meinem Büro, der mit Squeeze wunderbar läuft. Der Server hängt an einer Fritzbox, die auch die jeweils aktuelle IP-Adresse an DynDNS weitergibt. In letzter Zeit ist der Server immer wieder einen Tag lang nicht erreichbar. Ich habe das Ganze schon Jahre so laufen und hatte nie Probleme. Im Moment ist der Server nicht erreichbar, der letzte Eintrag bei dyndns.org (jetzt dyndns.com) wurde vorletzte Nacht aktualisiert. Deshalb geht die Namensauflösung ins Leere.
Nachdem ich an der Installation nichts geändert habe vermute ich das Problem bei DynDNS.com. Meine Frage ist, ob jemand ähnliche Erfahrungen hat und ob ein anderer Anbieter besser funktioniert, alternativ ob es andere Lösungsmöglichkeiten für mein Problem gibt.
Viele Grüße
heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Die Fritzbox gibt detaillierte Informationen über die Aktualisierung aus, ist die immer komplett erfolgreich? Als Gegentest könntest du bei dir zuhause oder irgendwo einen cronjob mit ping aufsetzen, um die Erreichbarkeit von außen zu kontrollieren.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Danke für den Tipp. Ich bin erst morgen wieder dort, dann werde ich sehen was die Fritzbox gemacht hat. So ist das eben mit entfernt liegendem Server...
Viele Grüße
heliosoph
Viele Grüße
heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
- schorsch_76
- Beiträge: 2630
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Hi,
das Problem kenne ich leider auch. Habe deshalb in der Fritzbox die aktualisierung abgeschaltet und dann im cron.hourly ein kleines Script reingebastelt.
Gruß
schorsch
das Problem kenne ich leider auch. Habe deshalb in der Fritzbox die aktualisierung abgeschaltet und dann im cron.hourly ein kleines Script reingebastelt.
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
test -x /usr/bin/dyndns || exit 0
ping -c 1 myhost.xyz 2>/dev/null 1>/dev/null ||
/usr/bin/dyndns --file-default \
--urlping-dyndns \
--login mylogin \
--password mypass \
--host myhost.xyz
schorsch
- dora71
- Beiträge: 210
- Registriert: 24.01.2005 13:35:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bad Hönningen
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Hallo heliosoph,
hatte auch schonmal das Problem mit DynDNS, seitdem habe ich noch einen zusätzlichen Account bei no-ip. Der Client für DynDNS läuft auf dem Router, der Client für no-ip ist auf meinem Server mit inadyn realisiert. Bisher noch keine Probleme mit gehabt.
Gruß
dora71
hatte auch schonmal das Problem mit DynDNS, seitdem habe ich noch einen zusätzlichen Account bei no-ip. Der Client für DynDNS läuft auf dem Router, der Client für no-ip ist auf meinem Server mit inadyn realisiert. Bisher noch keine Probleme mit gehabt.
Gruß
dora71
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Hat schonmal jemand versucht, mit Hilfe eines bind9-Servers und irgendeines Gebastels seine eigene dndns-Aktualisierung zusammenzufrickeln? home.meinedomain.de ohne CNAME-Referenz auf andere Anbieter wäre doch angemessen Meilenstein 0.1 wäre dabei mit Clientscript, Meilenstein 0.2 mit Kompabilität zu den Routerfirmwares (keine Ahnung, ob es da einen Standard gibt).
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Hallo,
ein anderer Tag und schon ist mein Server wieder erreichbar, wie erwartet. IP-Aktualisierung hat diesmal funktioniert. Da das Hinfahren zum Serverstandort aufwändig ist frage ich, ob es möglich ist, das WWW-Interface der Fritzbox quasi "durch den Server" zu erreichen. Das WWW-Interface der Fritzbox kann ich nur vom internen Netz erreichen. Die internen IP-Adressen von Server und Box sind fest und bekannt. Deshalb ist die Frage, wie leite ich eine Anfrage, die von außerhalb kommt so an die Fritzbox weiter, daß es für sie aussieht als ob der Server anfragt. Ich kann den Server von außen per ssh erreichen, er hat keine grafische Oberfläche und keinen Browser installiert.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Viele Grüße
heliosoph
ein anderer Tag und schon ist mein Server wieder erreichbar, wie erwartet. IP-Aktualisierung hat diesmal funktioniert. Da das Hinfahren zum Serverstandort aufwändig ist frage ich, ob es möglich ist, das WWW-Interface der Fritzbox quasi "durch den Server" zu erreichen. Das WWW-Interface der Fritzbox kann ich nur vom internen Netz erreichen. Die internen IP-Adressen von Server und Box sind fest und bekannt. Deshalb ist die Frage, wie leite ich eine Anfrage, die von außerhalb kommt so an die Fritzbox weiter, daß es für sie aussieht als ob der Server anfragt. Ich kann den Server von außen per ssh erreichen, er hat keine grafische Oberfläche und keinen Browser installiert.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Viele Grüße
heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Bau dir einen SSH-Proxy auf:
Und dann trägst du localhost:12345 als SOCKS-Proxy in deinen Browser ein.
Code: Alles auswählen
ssh -D12345 user@server
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Ich weiß nicht welche Fritzbox du hast, aber meine (7170) kann ich auch von außerhalb (per https) erreichen. Das von der Fritzbox selbst erstellte Zertifikat wird vom Browser jedoch typischerweise solange als unsicher gemeldet, bis man es in die Liste der vertrauenswürdigen Zertifikate aufgenommen hat.heliosoph hat geschrieben: Das WWW-Interface der Fritzbox kann ich nur vom internen Netz erreichen.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Muss man aber vorher in der Box einstellen
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Hallo TRex,
ich habe nach kurzem Verständnisproblem die Fritzbox von außen erreicht. Bei der DynDNS-Aktualisierung vorletzte Nacht hat sie folgenden Fehler:
Ich habe vor einigen Wochen ddclient installiert und mir eine zweite Adresse bei DynDNS besorgt als Alternative zur Aktualisierung von der Fritzbox aus. ddclient mit dpkg-reconfigure eingestellt, hat die Adresse aber nur einmal aktualisiert und nicht jeden Tag. Als Überprüfungsintervall habe ich 10 min eingestellt. Ich habs jetzt nochmal mit dpkg-reconfigure neu eingestellt, dann wurde die IP-Adresse wieder aktualisiert. Außer dieser Aktualisierungsmeldung taucht nichts im syslog auf von ddclient. Also scheint er nichts zu tun. Ich weiß aber nicht, wo ich suchen soll.
@sprialnebelverdreher:
Ich weiß, daß man die Fritzbox auch von außen konfigurieren kann wenn man will. Habe ich absichtlich nicht freigegeben, war mir zu unsicher. Trotzdem danke für den Tipp.
Viele Grüße
heliosoph
ich habe nach kurzem Verständnisproblem die Fritzbox von außen erreicht. Bei der DynDNS-Aktualisierung vorletzte Nacht hat sie folgenden Fehler:
Heißt für mich, daß die Übertragung der neuen Daten zu DynDNS funktioniert hat, aber die Daten dort nicht übernommen wurden. Hilft mir irgendwie nicht weiter06.09.11 02:54:12 Dynamic DNS-Fehler: Die Dynamic DNS-Aktualisierung war erfolgreich, anschließend trat jedoch ein Fehler bei der DNS-Auflösung auf.
Ich habe vor einigen Wochen ddclient installiert und mir eine zweite Adresse bei DynDNS besorgt als Alternative zur Aktualisierung von der Fritzbox aus. ddclient mit dpkg-reconfigure eingestellt, hat die Adresse aber nur einmal aktualisiert und nicht jeden Tag. Als Überprüfungsintervall habe ich 10 min eingestellt. Ich habs jetzt nochmal mit dpkg-reconfigure neu eingestellt, dann wurde die IP-Adresse wieder aktualisiert. Außer dieser Aktualisierungsmeldung taucht nichts im syslog auf von ddclient. Also scheint er nichts zu tun. Ich weiß aber nicht, wo ich suchen soll.
@sprialnebelverdreher:
Ich weiß, daß man die Fritzbox auch von außen konfigurieren kann wenn man will. Habe ich absichtlich nicht freigegeben, war mir zu unsicher. Trotzdem danke für den Tipp.
Viele Grüße
heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Der gemeldete Fehler ist von extern, bei mir war das zuletzt ein fehlerhaftes Passwort (selbst schuld, dort geändert und vergessen, im Router das auch einzustellen).
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Ja so sehe ich das auch, der Fehler kommt von extern. Meistens gehts, manchmal nicht. Also liegts nicht an der Konfiguration. Also gehts hier nicht weiter (außer Anbieter wechseln).
Meine zweite Schiene ist deshalb ja der ddclient. Bei dem habe ich aber das Problem, daß er eben nicht von alleine updated. Ich habe jetzt mal in die mit dpkg-reconfigure ddclient erzeugte ddclient.conf folgende Zeilen eingefügt (hier im Forum gefunden):
Der Check wird in der syslog nicht angezeigt. Morgen werde ich dann sehen, was passiert.
Viele Grüße
heliosoph
Meine zweite Schiene ist deshalb ja der ddclient. Bei dem habe ich aber das Problem, daß er eben nicht von alleine updated. Ich habe jetzt mal in die mit dpkg-reconfigure ddclient erzeugte ddclient.conf folgende Zeilen eingefügt (hier im Forum gefunden):
Code: Alles auswählen
daemon=600 # check every 600 seconds
syslog=yes # log update msgs to syslog
Viele Grüße
heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
Re: Problem Erreichbarkeit DynDNS-Server
Neuer Tag, neues Glück
Mein Server ist erreichbar, und zwar über beide DynDNS-Zugänge! Das Update über die Fritzbox hat funktioniert, was ich ja nicht wirklich beeinflussen kann. Der ddclient tut auch was er soll und schreibt beim Update eine Zeile ins Syslog. Von daher alles gut
Das heißt dann aber, daß dpkg-reconfigure ddclient nicht richtig funktioniert. Schließlich habe ich erst durch Änderung der erzeugten Konfigurationsdatei von Hand den ddclient dazu gebracht, im angegebenen Intervall die IP-Adresse zu prüfen.
Danke vor allem an TRex für die Hilfe!!
Viele Grüße
heliosoph
Mein Server ist erreichbar, und zwar über beide DynDNS-Zugänge! Das Update über die Fritzbox hat funktioniert, was ich ja nicht wirklich beeinflussen kann. Der ddclient tut auch was er soll und schreibt beim Update eine Zeile ins Syslog. Von daher alles gut
Das heißt dann aber, daß dpkg-reconfigure ddclient nicht richtig funktioniert. Schließlich habe ich erst durch Änderung der erzeugten Konfigurationsdatei von Hand den ddclient dazu gebracht, im angegebenen Intervall die IP-Adresse zu prüfen.
Danke vor allem an TRex für die Hilfe!!
Viele Grüße
heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik