Hallo,
Ich möchte hier einige Fragen loswerden, die ich bisher nicht recht beantworten konnte. Sowohl auf meinen Rechner als auch bei Freunden, die Debian installiert haben herrschen Unklarheiten, die ich hier in zwei Fragen darstelle:
1. Wenn weitere Datenpartitionen automatisch (Eintrag in fstab) gemountet werden sollen, wo macht man es am besten? Legt man einen Mountpunkt (Verzeichnis) gleich unter der Wurzel / an oder ist das nicht zu empfehlen? Auf /mnt automatisch zu mounten ist wohl keine gute Idee, da diese Stelle wohl für temporäres Anhängen von Partitionen gedacht wurde (obwohl Ronneburg S. 201: 2005 es anders zu sehen scheint). Ist es eher zu empfehlen, den Mount-Punkt im Homeverzeichnis anzulegen?
2. Wenn ich es richtig sehe, zeigt Nautilus eine solchen (gemounteten) Partition nur dann in seiner linken Spalte an, wenn der Mount-Punkt im Homeverzeichnis liegt. Falls auch andere Mount-Punkte benutzt werden (dürfen), wie kann Nautilus davon überredet werden, das entsprechende Ikon ebenfalls in seiner linken Spalte anzuzeigen?
Ich habe festgestellt, dass die gleiche Partition mehrfach in fstab eingetragen werden kann und also gleichzeitig auf verschiedene Mount-Punkte gemountet werden kann. Soll dies, obwohl vom System her zugelassen, vermieden werden oder ist es unproblematisch?
Was die aktuelle Nautilus-Version (ich benutze Debian Squeeze) angeht, gefällt mir nicht, dass in der Standardkonfiguration die Adressezeile nicht mehr angezeigt wird (und unverständlicherweiser nicht mal in der graphischen Oberfläche eingeblendet werden kann!!!). Es ist Windooof-ähnlicher geworden, da jetzt nur noch die Ikon-Darstellung in der Zeile unterhalb des Menüs erscheinen darf. Um doch noch die gewünschte Zeile gezeigt zu bekommen, habe ich inzwischen erfahren, die entsprechende Einstellung wie folgt vorgenommen werden kann: Alt + F2 tasten und dann in das geöffneten Fensterchen gconf-editor aufrufen. Neben die Nautilus Standardeinstellung kann auf dieser Weise auf die Standardkonfiguration von anderen Programmen eingegriffen werden. Nochmal: Unverständlich, dass eine derart geliebte Nautilus-Funktion auf dieser Weise verborgen wurde! Was soll das?
Ich bedanke mich im Voraus für Tipps, die uns zum Thema gegeben werden!
Grüße
che
Partitionen mounten und im Nautilus anzeigen
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 09.09.2009 13:33:17
Re: Partitionen mounten und im Nautilus anzeigen
alleine schon um Tipparbeit zu sparen habe ich mir meine 4 Daten Platten in einem System einfach in /dsk1 bis /dsk4 gemounted. Das war zumindest bei meiner Konstellation das Beste.1. Wenn weitere Datenpartitionen automatisch (Eintrag in fstab) gemountet werden sollen, wo macht man es am besten? Legt man einen Mountpunkt (Verzeichnis) gleich unter der Wurzel / an oder ist das nicht zu empfehlen?
Sehe ich ganau so, nehme ich auch nur zum temporären EinhängenAuf /mnt automatisch zu mounten ist wohl keine gute Idee, da diese Stelle wohl für temporäres Anhängen von Partitionen gedacht wurde (obwohl Ronneburg S. 201: 2005 es anders zu sehen scheint).
Würde ich nicht machen, wenn Du mit rsync das Heimatverzeichnis sicherst und nicht mehr daran denkst das Mount-Verzeichnis auszuschließen wunderst Du Dich nach ein paar Stunden warum der Sync immer noch nicht fertig ist und da Terabyte von Daten über die Leitung wandern...Ist es eher zu empfehlen, den Mount-Punkt im Homeverzeichnis anzulegen?
Nimm es doch in Deinen Favoriten auf, dann solte es auch links erscheinen2. Wenn ich es richtig sehe, zeigt Nautilus eine solchen (gemounteten) Partition nur dann in seiner linken Spalte an, wenn der Mount-Punkt im Homeverzeichnis liegt. Falls auch andere Mount-Punkte benutzt werden (dürfen), wie kann Nautilus davon überredet werden, das entsprechende Ikon ebenfalls in seiner linken Spalte anzuzeigen?
Rein grunsätzlich würde ich so etwas vermeiden, eine Partition, ein Moutpunkt.Ich habe festgestellt, dass die gleiche Partition mehrfach in fstab eingetragen werden kann und also gleichzeitig auf verschiedene Mount-Punkte gemountet werden kann. Soll dies, obwohl vom System her zugelassen, vermieden werden oder ist es unproblematisch?
Ist eine halt eine Entscheidung von Entwicklern gewesen etwas Bestehendes und Bekanntes noch "Benutzerfreundlicher", "Moderner" und "frischer" zu machen, ansonsten wenn man etwas so lässt wie es war beschweren sich die Anwender wieder dass es keine "Updates" gibt und warum die Entwicklung stagniert... Ist immer eines der ersten Sachen die ich nach einer frischen Debian Installation umstelle, nervt mich nämlich auchUnverständlich, dass eine derart geliebte Nautilus-Funktion auf dieser Weise verborgen wurde! Was soll das?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß
Shakky
Re: Partitionen mounten und im Nautilus anzeigen
Danke Shakky,
genau solche Erfahrungen und Tipps erwarte ich hier!
So merkwürdig es klingt, mir war bisher gar nicht aufgefallen, dass man beim Nautilus auch mit Favoriten arbeiten kann. Steht ja vor der Nase, man sieht es aber manchmal nur dann, wenn jemand darauf hinweist! Toller Tipp! Vielen Dank!
Bitte beteiligt Euch mit weiteren Kommentaren und Tipps! Ich und meine Freunde (und bestimmt auch viele weitere Leser) sind sehr dankbar dankbar.
Grüße
che
genau solche Erfahrungen und Tipps erwarte ich hier!
So merkwürdig es klingt, mir war bisher gar nicht aufgefallen, dass man beim Nautilus auch mit Favoriten arbeiten kann. Steht ja vor der Nase, man sieht es aber manchmal nur dann, wenn jemand darauf hinweist! Toller Tipp! Vielen Dank!
Bitte beteiligt Euch mit weiteren Kommentaren und Tipps! Ich und meine Freunde (und bestimmt auch viele weitere Leser) sind sehr dankbar dankbar.
Grüße
che