Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Hallo
Wir haben einen Squeeze Server (Upgrade von Etch/Lenny) und möchten Ext3 zu Ext4 konvertieren, ohne dass die Daten verloren oder beschädigt werden.
Er wird natürlich auch jede Woche gesichert.
Wir haben einen Squeeze Server (Upgrade von Etch/Lenny) und möchten Ext3 zu Ext4 konvertieren, ohne dass die Daten verloren oder beschädigt werden.
Er wird natürlich auch jede Woche gesichert.
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Code: Alles auswählen
tune2fs -O extents,uninit_bg,dir_index /dev/devicename
Code: Alles auswählen
e2fsck -fDC0 /dev/devicename
Be seeing you!
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Ist es denn wirklich so viel schneller, dass die Konvertierung Sinn macht?
Der Benchmark hier sieht ja gar nicht mal so schlecht aus:
http://www.linuxinsight.com/first_bench ... ystem.html
Wie lange dauert die Konvertierung grob? 10 min. oder 2 Stunden?
Spiele nämlich auch mit dem Gedanken...
Gibt es irgendwelche Nachteile?
Großes Risiko?
Gruß,
caom
Der Benchmark hier sieht ja gar nicht mal so schlecht aus:
http://www.linuxinsight.com/first_bench ... ystem.html
Wie lange dauert die Konvertierung grob? 10 min. oder 2 Stunden?
Spiele nämlich auch mit dem Gedanken...
Gibt es irgendwelche Nachteile?
Großes Risiko?
Gruß,
caom
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
der Benchmark ist über 5jahre alt.. ich glaube das sich dort mittlerweile einiges getan hat..Ist es denn wirklich so viel schneller, dass die Konvertierung Sinn macht?
guck mal HIER, oder HIER
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Gut, gut
Also macht es ja scheinbar keinen Sinn.
Oder sind meine englisch Kenntnisse nun schon so schlecht, dass ich grob was falsch verstanden habe?
Danke!
Also macht es ja scheinbar keinen Sinn.
Oder sind meine englisch Kenntnisse nun schon so schlecht, dass ich grob was falsch verstanden habe?
Danke!
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Für mich der größte Vorteil von ext4 auf einem Desktopsystem/Laptop: Der Dateisystemcheck beim Booten, der mit ext3 gerne mal 5-10 Minuten dauerte, ist jetzt innerhalb von 3-5 Sekunden fertig.
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Gut, das wäre beim Server ja zu vernachlässigen, der sollte im Idealfall ja laufen
Gibt es sonst noch wen, der vll. etwas psoitives oder negatives zu EXT4 zu berichten hat?
Jemand der umgestiegen und vollkommen zufrieden ist? Oder jemand der umgestiegen und total unzufrieden ist?
Gibt es sonst noch wen, der vll. etwas psoitives oder negatives zu EXT4 zu berichten hat?
Jemand der umgestiegen und vollkommen zufrieden ist? Oder jemand der umgestiegen und total unzufrieden ist?
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Das würde mich auch sehr interessieren, bis jetzt war sehr vorsichtig und installierte alle meine wichtige Squeeze Systeme auf Ext3.caomhan hat geschrieben: Gibt es sonst noch wen, der vll. etwas psoitives oder negatives zu EXT4 zu berichten hat?
Jemand der umgestiegen und vollkommen zufrieden ist? Oder jemand der umgestiegen und total unzufrieden ist?
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite
- maltris
- Beiträge: 292
- Registriert: 27.08.2011 12:54:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Also wenn ich mir die Statistik so anschaue scheint es sich ja nicht sonderlich zu lohnen. Ich nutze überall Ext3 ... außer auf dem Notebook, da läuft Ukuntibuntischnickschnackbuntu mit Ext4.
Grüße
Grüße
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
also hier läuft mein Lappi und ein Server mit ext4, alles ohne probleme
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Wie sieht das eigentlich mit Ext4 auf TRIM-unfähigen Flashspeichern aus? Es hieß ja immer, USB-Sticks solle man wegen der zusätzlichen Journalschreibzugriffe nicht mit Ext3 sondern lieber mit Ext2 formatieren bzw. einbinden.
Andererseits kommen heute die meisten flashbasierten Systeme (allen voran die ganzen Android-Kisten) mit Ext4. Wie passt das zusammen? Macht Ext4 deutlich weniger Schreibzugriffe als Ext3 oder ist es in unserer Wegwerfgesellschaft inzwischen einfach egal dass Flashspeicher eine begrenzte Schreibzyklenzahl haben? Ich muss gestehen ich habe die Arbeitsweise von Ext4 nicht ganz verstanden.
Andererseits kommen heute die meisten flashbasierten Systeme (allen voran die ganzen Android-Kisten) mit Ext4. Wie passt das zusammen? Macht Ext4 deutlich weniger Schreibzugriffe als Ext3 oder ist es in unserer Wegwerfgesellschaft inzwischen einfach egal dass Flashspeicher eine begrenzte Schreibzyklenzahl haben? Ich muss gestehen ich habe die Arbeitsweise von Ext4 nicht ganz verstanden.
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Na, dass der Server/Laptop ohne Probleme läuft sollte ja Mindestanforderung sein.Colttt hat geschrieben:also hier läuft mein Lappi und ein Server mit ext4, alles ohne probleme
Also mich würde eigentlich am meisten interessieren ob mit ext4 die Lese- und Schreibzugriffe schneller werden und mein Server dadurch einfach ein Stück leistungsfähiger wird. Wer ist denn schon von ext3 auf ext4 umgestiegen? Spürbare verbesserungen? Gleichbleibend? Oder sogar langsamer?
Habe gestern gesehen, dass mein Synology NAS auch mit ext4 arbeitet.
Desweiteren würde mich interessieren, wie lange ein Umstieg von ext3 auf ext4 dauert.
Kann man das im laufenden Betrieb machen? Eher nicht, oder?
Muss im Grub2 noch etwas "dazu sagen" oder reicht ein einfaches Upgrade?
Grüße!
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Unterschiede ext3 | ext4
Maximale FS-Größe: 256TB | 1EB
Maximale Dateigröße: 2TB | 16TB
Länge der Dateinamen: 254 byte | 256 byte
Creation Timestamp: nein | ja
Extents: nein | ja*
Block Allocation: nein | ja**
Alternativer Datenstrom (erweiterte Metadaten): nein | ja
Checksummen: nein | ja
* Extends erhöhen unter bestimmten Umständen die Schreibe- und Lesegeschwindigkeit und reduzieren Dateifragmentation. Sie sind auch der Grund, warum ext4 nicht als ext3 gemountet werden kann.
** Block Allocation entlastet die CPU.
Lohnt sich eine Konvertierung also? Keine Ahnung. Für mich erwarte ich am ehesten, dass 2TB für Dateien nicht mehr ausreichen, aber warten wir es ab Neue Maschinen werden halt mit ext4 aufgesetzt, da ist es ja wurscht.
Maximale FS-Größe: 256TB | 1EB
Maximale Dateigröße: 2TB | 16TB
Länge der Dateinamen: 254 byte | 256 byte
Creation Timestamp: nein | ja
Extents: nein | ja*
Block Allocation: nein | ja**
Alternativer Datenstrom (erweiterte Metadaten): nein | ja
Checksummen: nein | ja
* Extends erhöhen unter bestimmten Umständen die Schreibe- und Lesegeschwindigkeit und reduzieren Dateifragmentation. Sie sind auch der Grund, warum ext4 nicht als ext3 gemountet werden kann.
** Block Allocation entlastet die CPU.
Lohnt sich eine Konvertierung also? Keine Ahnung. Für mich erwarte ich am ehesten, dass 2TB für Dateien nicht mehr ausreichen, aber warten wir es ab Neue Maschinen werden halt mit ext4 aufgesetzt, da ist es ja wurscht.
Be seeing you!
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Interessante Fragen! Interessiert mich generell auch.hikaru hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich mit Ext4 auf TRIM-unfähigen Flashspeichern aus? Es hieß ja immer, USB-Sticks solle man wegen der zusätzlichen Journalschreibzugriffe nicht mit Ext3 sondern lieber mit Ext2 formatieren bzw. einbinden.
Andererseits kommen heute die meisten flashbasierten Systeme (allen voran die ganzen Android-Kisten) mit Ext4. Wie passt das zusammen? Macht Ext4 deutlich weniger Schreibzugriffe als Ext3 oder ist es in unserer Wegwerfgesellschaft inzwischen einfach egal dass Flashspeicher eine begrenzte Schreibzyklenzahl haben? Ich muss gestehen ich habe die Arbeitsweise von Ext4 nicht ganz verstanden.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
sollte ext4 nicht auch Dateigrössen bis zu 1EB können?Six hat geschrieben:Unterschiede ext3 | ext4
Maximale FS-Größe: 256TB | 1EB
Maximale Dateigröße: 2TB | 16TB
[...]
http://www.pro-linux.de/artikel/2/224/das-dateisystem-ext4.html hat geschrieben:Die Dateisystem-Größe von ext4 ist maximal 1 Exabyte. Einzelne Dateien sind bei Blöcken von 4 KB (mehr ist aktuell nicht möglich) immer noch auf 16 TB beschränkt, was mit der Speicherung von Blocknummern als 32-Bit-Zahl zu tun hat. Diese Begrenzung soll noch fallen.
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Nun, momentan ist die Begrenzung jedenfalls noch nicht gefallenColttt hat geschrieben:sollte ext4 nicht auch Dateigrössen bis zu 1EB können?Six hat geschrieben:Unterschiede ext3 | ext4
Maximale FS-Größe: 256TB | 1EB
Maximale Dateigröße: 2TB | 16TB
[...]
http://www.pro-linux.de/artikel/2/224/das-dateisystem-ext4.html hat geschrieben:Die Dateisystem-Größe von ext4 ist maximal 1 Exabyte. Einzelne Dateien sind bei Blöcken von 4 KB (mehr ist aktuell nicht möglich) immer noch auf 16 TB beschränkt, was mit der Speicherung von Blocknummern als 32-Bit-Zahl zu tun hat. Diese Begrenzung soll noch fallen.
Be seeing you!
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Ich habe die Partitionen von meinem funktionierenden Server von Ext3 zu Ext4 erfogreich konvertiert:
1.) Maschine in user single mode starten
2.) Partitionen mit df -T anzeigen:
3.) unmount einer Partition:
4.) filesystem check:
5.) zu Ext4 konvertieren:
6.) filesystem check:
7.) das gleiche, Punkte 3-6 mit allen anderen Partitionen machen
8.) /etc/fstab mit einem Editor aufmachen und ext3 zu ext4 ändern
9.) restarten
gruss
ccc
1.) Maschine in user single mode starten
2.) Partitionen mit df -T anzeigen:
Code: Alles auswählen
# df -T
Filesystem Type 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
/dev/sda1 ext3 11527312 3670208 7270088 34% /
tmpfs tmpfs 643280 0 643280 0% /lib/init/rw
udev tmpfs 638028 188 637840 1% /dev
tmpfs tmpfs 643280 16 643264 1% /dev/shm
/dev/sda7 ext3 1928948 81728 1748992 5% /home
/dev/sda6 ext3 964500 16480 898964 2% /tmp
/dev/sda5 ext3 2877748 360240 2371112 14% /var
3.) unmount einer Partition:
Code: Alles auswählen
# umount /dev/sda1
Code: Alles auswählen
# fsck.ext3 -pf /dev/sda1
Code: Alles auswählen
# tune2fs -O extents,uninit_bg,dir_index /dev/sda1
Code: Alles auswählen
# fsck.ext4 -yfD /dev/sda1
8.) /etc/fstab mit einem Editor aufmachen und ext3 zu ext4 ändern
9.) restarten
gruss
ccc
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Gemäss:
http://www.debian-administration.org/ar ... stem/print
Modifying attributes with chattr can be done on multiple files. Although digging trough the entire directory system is not really feasible, so you can use some of the shell magic to accomplish the task.
# find /home -xdev -type f -print0 | xargs -0 chattr +e
# find /home -xdev -type d -print0 | xargs -0 chattr +e
The first command will run "chattr +e" on all files in /home, and the second will do the same for directories.
http://www.debian-administration.org/ar ... stem/print
Modifying attributes with chattr can be done on multiple files. Although digging trough the entire directory system is not really feasible, so you can use some of the shell magic to accomplish the task.
# find /home -xdev -type f -print0 | xargs -0 chattr +e
# find /home -xdev -type d -print0 | xargs -0 chattr +e
The first command will run "chattr +e" on all files in /home, and the second will do the same for directories.
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Bei einem Server würde ich das ganze nicht machen. Ansonsten läuft bei mir alles mit ext4 sehr gut.
Aber Server ist Server und da gibt es keine Experimente.
Aber Server ist Server und da gibt es keine Experimente.
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Auf jeden Fall, bei einem produktiv Server würde ich da auch die Finger von lassen, wenn ich kein zwingenden Grund habe.Alternativende hat geschrieben:Bei einem Server würde ich das ganze nicht machen. Ansonsten läuft bei mir alles mit ext4 sehr gut.
Aber Server ist Server und da gibt es keine Experimente.
Im Proxmox Virtualisierungs-Forum gab es einige Threads über das Thema. Einige Leute haben auch ausgiebig
gebenchmarkt, mit dem Ergebnis, bei der Proxmox Virtualisierung sollte man bis auf weiteres bei ext3 bleiben!
Das haben auch die "Proxmox Staff Member" unterschrieben.
Guckst du hier und hier und hier ...
Grüße,
maxprox
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
Der Server, seit der Konvertierung zu Ext4 vor mehr als 2 Monaten läuft aber sehr stabil und einwandfrei.
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite
Re: Ext3 zu Ext4 bei einem Server konvertieren
BTW einziges Problem, das ich nach der Konvertierung bis jetzt hatte, war die Kompriemierung bei Acronis Backups.
Server size = Image size.
Vielleicht, wie schon erwähnt, lieber Finger weg davon!
Server size = Image size.
Vielleicht, wie schon erwähnt, lieber Finger weg davon!
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite