LDAP mit Samba richtig konfigurieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
IrisW
Beiträge: 3
Registriert: 18.08.2011 12:26:35

LDAP mit Samba richtig konfigurieren

Beitrag von IrisW » 25.08.2011 10:18:57

So! Eins vorweg: ich bin SW-Entwicklerin - von Server-Konfiguration und Linux hatte ich bis vor wenigen Tagen nur geringfügig Ahnung und hangel mich jetzt auch nur langsam vorwärts, was all die Zusammenhänge anbelangt. Bis vor kurzem hat das mein Azubi übernommen, der sich da privat auch mit beschäftigt hat, doch der ist mittlerweile fertig und als 2-Mann-Team (ich und ein neuer Azubi) haben wir das ganze jetzt an der Backe. *sigh*
An sich läuft das Ganze ja auch, aber es ist offensichtlich nicht vollständig korrekt konfiguriert und ich habe keine Ahnung wo ich was ändern muss, damit es richtig richtig ist. :roll:
Schwerwiegendes Problem: der LDAP-Server ist natürlich im Einsatz! Mach ich was kaputt, lege ich die Firma lahm ... hurray!

Mein Problem:
Mein Azubi hat den LDAP-Server aufgesetzt, als Debian5 noch aktuell war UND während auf einem anderen physikalischen Rechner der LDAP-Server gelaufen ist. Das heißt, er hat ihn wohl nur so halb installiert?! (meine Vermutung, aufgrund der Tatsache, dass auf dem neuen Rechner zB kein Samba installiert war)
Als der alte Rechner ausfiel (Hardware-Problem), hat er wohl "nur" den neuen Rechner aktiviert und die IPs für die Zugriffe geändert - ansonsten ist ja alles soweit gelaufen: wir bekamen alle noch unsere E-Mails und konnten auf die Programme zugreifen, die mit LDAP verifiziert wurden.
Kurz bevor mein Azubi gegangen ist, hat er alle Server noch auf Debian6 geupdatet - ob und wenn ja was er dann noch am LDAP-Server gemacht hat, kann ich nicht sagen. Tendenz: gar nichts!

Jetzt kamen neue Mitarbeiter in die Firma und als wir für diese neue Benutzerkonten hinzufügen wollten, fiel das Dilemma auf.
Neue Benutzer können wir mittlerweile anlegen (das haben wir hingekriegt), aber nach der Lektüre und der umfassenden Suche der letzten Tage, sieht das alles hint und vorn nicht richtig aus. (siehe dazu auch dieser Thread hier im Forum, aber mit der korrekten Installation von LDAP hoffen wir dieses Problem auch zu lösen)

Ich habe in den letzten Tagen, wie gesagt Samba hinzugefügt. Hab das auch mit dem samba.schema konvertieren hingekriegt, aber das mit dem hinzufügen zu LDAP klappt nicht wirklich.
Wenn ich es mit

Code: Alles auswählen

ldapadd -x -D "cn=admin,cn=config" -W -f /etc/ldap/schema/samba.schema
versuche, fragt er mich zurecht nach dem LDAP-Passwort. Gebe ich aber das vermeintliche LDAP-Passwort ein, kommt lediglich "ldap_bind: Invalid credentials (49)".
Na super! Auf der Suche nach dem vermeintlichen Passwort ist mir dann auch aufgefallen, dass in der /etc/ldap/slap.d/cn=config/olcDatabase={0}config.ldif kein olcRootPW hinterlegt ist. Das setzen des Passworts hab ich zwar hingekriegt, aber funktionieren tut es deswegen immer noch nicht. Falsches PW?! (ja auch nach mehrmaligen neustarten des LDAPs)

Ich lese weiter und weiter und grab mich weiter durch die Tutorials und HOWTOs, aber desto mehr ich lese, desto mehr frag ich mich: wie funktioniert das Ding?!
Sollte es nicht z.B. in /etc/ldap/slapd.d neben cn=config auch etwas in der Art cn=unsereDomain geben? Wobei das wohl erst funkionieren kann, wenn Samba irgendwie richtig konfiguriert ist...

Ja! Wirkt wohl reichlich konfus, aber mein Hirn ist noch dabei die ganzen Puzzle-Informationen zu verarbeiten und zu einem ganzen Bild zusammen zu setzen. Für jeden Hinweis wie es richtig aussehen sollte, wäre ich wirklich dankbar!

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: LDAP mit Samba richtig konfigurieren

Beitrag von minimike » 25.08.2011 22:52:01

In eurem Fall würde ich das ganze mit Debiangosa als Verwaltungstool einrichten. Ihr habt offensichtlich nicht die knowledge das selbst zu händeln. Ich könnte euch auch ein Angebot machen. Aber in jedem Fall würde ich dann einen externen Fachmann für den Job buchen.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

IrisW
Beiträge: 3
Registriert: 18.08.2011 12:26:35

Re: LDAP mit Samba richtig konfigurieren

Beitrag von IrisW » 26.08.2011 08:39:57

Gosa sieht genau so aus, wie das was wir bräuchten ... wenn wir denn ne KDE installiert hätten (was es zusätzlich erschwert). Schon mal Danke für den Tipp.
Und ja: wir bräuchten einen Fachmann (sag ich seit Jahren), der hier mal alles richtig einstellt, aber den will mein Chef nicht "mitschleifen" und da ich ja eh alles kann und weiß (und überhaupt nichts anderes zu tun habe *sarcasm*) soll ich das halt jetzt machen.
Mal sehn: ich hab später noch ne Besprechung mit ihm ... mal guggen was dabei rumkommt.
Für's erste schnapp ich mir jetzt mal nen alten Rechner und versuche das Ganze "neu" aufzusetzen, um das verschwurbelte System dann vielleicht korrigieren zu können.
*klammert sich an den Gedanken, dass sie in einer Woche Urlaub hat*


Edith: mein Hirn brutzelt auch langsam durch! Gosa hat nichts mit KDE zu tun ... klar! Ich sollte wirklich erst mal wieder anfangen zu .... d-e-n-k-e-n *rolleyes*

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: LDAP mit Samba richtig konfigurieren

Beitrag von minimike » 26.08.2011 15:36:16

Wie gesagt ich könnte euch ein Angebot machen. Allerdings nicht öffentlich. Dies verstößt gegen die hiesigen Bestimmungen. Kontakt über PM und der Rest per Mail und Telefon ist kein Problem. Zudem die Doku von GOSa dokumentiert die Installation von SAMBA. Bedenke aber bitte für die Zukunft das GOSa nicht Mandantenfähig ist. Die ACL Vergabe ist nur auf Benutzerebene ausreichend.
Zudem ist ein sachlicher Ton bzw. Schreibstil sehr vorteilhaft.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Antworten