[endlich gelöst] Networkmanager! Jetzt vielleicht doch?
-
- Beiträge: 923
- Registriert: 09.07.2008 11:50:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Mhh mal versucht nur das paket network-manager-gnome zu installieren oder hast du dabei über die dependancies das komplette gnome gezogen?
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Ja habe ich, doch aus irgendwelchen Gründen hat das nicht geklappt. Also habe ich, weil echt keine Lust mehr hatte, eben Gnome komplett installiert.Gunman1982 hat geschrieben:Mhh mal versucht nur das paket network-manager-gnome zu installieren oder hast du dabei über die dependancies das komplette gnome gezogen?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Ist mit meiner Ausgabe identisch. Wlan habe ich nicht, aber bei allen anderen Verbindungsmöglichkeiten: Klick auf das Panelsymbol > Manage Connections > Verbindungsart anklicken > Bearbeiten > Zweite Zeile von oben: Connect automaticallyEmess hat geschrieben:Das ganze Internet ist voll mit diesem Problem, aber nirgends find ich dokumentiert wie es in meinem Fall zu lösen ist.Code: Alles auswählen
root@mick64:/home/michael# apt-cache policy network-manager-kde network-manager network-manager: Installiert: 0.8.1-6+squeeze1 Kandidat: 0.8.1-6+squeeze1 Versionstabelle: 0.8.4.0-2~bpo60+1 0 100 http://backports.debian.org/debian-backports/ squeeze-backports/main amd64 Packages *** 0.8.1-6+squeeze1 0 500 http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze/main amd64 Packages 500 http://ftp.scc.kit.edu/pub/debian/ squeeze/main amd64 Packages 500 http://ftp.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian/ squeeze/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status network-manager-kde: Installiert: 1:0.9~svn1141976-1 Kandidat: 1:0.9~svn1141976-1 Versionstabelle: 1:0.9+git20110422.810bc16-1~bpo60+1 0 100 http://backports.debian.org/debian-backports/ squeeze-backports/main amd64 Packages *** 1:0.9~svn1141976-1 0 500 http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze/main amd64 Packages 500 http://ftp.scc.kit.edu/pub/debian/ squeeze/main amd64 Packages 500 http://ftp.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian/ squeeze/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status root@mick64:/home/michael#
![Bild](http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/bildschirmfoto1qem06brzsn.png)
Gruß, Fred
Die Zeit salzt alle Wunden
Die Zeit salzt alle Wunden
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
@frox
Das hab ich natürlich gemacht, doch das bewirkt nur, dass das Netzwerk automatisch startet, sobald KDE gestartet wird.
Geht man wieder zurück auf die Konsole oder startet KDE erst gar nicht, ist es Essig mit Netzwerkverbindung!
Das ist doch sehr traurig, dass das KDE-Applet nicht die gleich Einstellungsmöglichkeiten besitzt wie das vom Gnome.
Das hab ich natürlich gemacht, doch das bewirkt nur, dass das Netzwerk automatisch startet, sobald KDE gestartet wird.
Geht man wieder zurück auf die Konsole oder startet KDE erst gar nicht, ist es Essig mit Netzwerkverbindung!
Das ist doch sehr traurig, dass das KDE-Applet nicht die gleich Einstellungsmöglichkeiten besitzt wie das vom Gnome.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
O.K. Dann hatte ich das falsch überflogen. Sorry!
Gruß, Fred
Die Zeit salzt alle Wunden
Die Zeit salzt alle Wunden
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Und was passiert, wenn man den Haken bei "System Connection" macht?
MfG Marco - (CC) BY-NC-ND
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Ist bei mir leider nur grau unterlegt und lässt sich nicht anwählen!sidloki hat geschrieben:Und was passiert, wenn man den Haken bei "System Connection" macht?
![Bild](http://www.miflo.de/df/nm.jpg)
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Hi
vielleicht solltest du dir mal wicd anschauen.
vielleicht solltest du dir mal wicd anschauen.
GrussWicd has two major parts: the daemon, which runs with root privileges; and the user interface, which runs with normal user privileges. The two parts run as separate
processes and make use of D-Bus to communicate.
The daemon is responsible for making and configuring connections, reading and writing configuration files and logs, and monitoring the connection status. The daemon's
job is split between two processes: wicd-daemon.py and monitor.py. All the connection status monitoring, as well as the auto-reconnection logic, takes place in moni‐
tor.py. Everthing else is done by wicd-daemon.py.
The user interface (stored in wicd-gtk), which is made up of a tray icon, a main GUI window, and its child dialogs, gets configuration and network info from the daemon
either by querying it using the methods in the daemon's dbus interface or by receiving signals emitted from the daemon over D-Bus. Any configuration changes made in
the user interface are passed back to the daemon, which actually applies the changes and writes them to configuration files.
Since the user interface just queries for connection and configuration info from the daemon, it is possible to run wicd without the GUI at all. Also, the daemon is
started by wicd's init script during system startup (before any user logs in), making it possible to use wicd with "headless" machines.
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Ich bin hauptsächlich auf NM umgestiegen, weil ich auf mobile Verbindungen angewiesen bin!
Da sieht es mit
wicd im Augenblick noch mau aus!
Da sieht es mit
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Der KDE-Client ist in seiner Entwicklung leider etwas hinterher. Es ist aber moeglich einmalig nm-applet zu starten (es sind ja alles nur Clients) und haeufig genutzte Accesspoints als system-weites Profil zu veroeffentlichen. Anschließend benutzt man wieder den KDE-Client, dieser kann die system-weiten Profile zwar lesen aber in der Regel nicht schreiben.
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Wie bekommt man den das nm-applet gestartet?syssi hat geschrieben:Der KDE-Client ist in seiner Entwicklung leider etwas hinterher. Es ist aber moeglich einmalig nm-applet zu starten (es sind ja alles nur Clients) und haeufig genutzte Accesspoints als system-weites Profil zu veroeffentlichen. Anschließend benutzt man wieder den KDE-Client, dieser kann die system-weiten Profile zwar lesen aber in der Regel nicht schreiben.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Code: Alles auswählen
apt-get install network-manager-gnome
Ich habe mich lange Zeit am Plasma-Widget festgehalten, bis es so richtig anstrengend wurde: 100% CPU konsumierend, wenn man UMTS-Verbindungen beendet oder VPN-Verbindungen abreissen. Dabei hat es mir meist ganz KDE in den Abgrund gerissen: 100% cpu kded4, 100% cpu network-manager. Es gibt ein paar Workarounds, welche alle auf Dauer nicht gefruchtet haben. Mittlerweile bin ich aufs nm-applet umgestiegen, da es vom gleichen Entwickler gepflegt wird, wie der network-manager auch. Insbesondere seit der Version 0.9 von vor zwei Tagen, ist nm-applet aktuell der einzige Client, der solide arbeitet.
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Bin eigentlich nur fortgeschrittener User zum Systemadministrator hab ich es noch nicht geschafft.
Das nm-applet kann wegen eines GTK-Fehlers nicht gestartet werden.
Gibt es ein HowTo für dieses nm-applet?
Gleich mal ne dumme Frage hinterher.
Wenn per strg+alt+F1 auf eine Konsole wechsele, wie komm ich dann wieder zurück auf den KDE?
Das nm-applet kann wegen eines GTK-Fehlers nicht gestartet werden.
Gibt es ein HowTo für dieses nm-applet?
Gleich mal ne dumme Frage hinterher.
Wenn per strg+alt+F1 auf eine Konsole wechsele, wie komm ich dann wieder zurück auf den KDE?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Alt-F8, Alt-F9, Alt-F10.. jenachdem, wo der X-Server gerade angeordnet wurde bzw. wie viele laufen. Gibts irgendwo Details zum GTK-Fehler? xterm oeffnen, nm-applet starten, Ausgaben posten. ![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Networkmanager ist in der Diesteverwaltung nicht aufgeführt!syssi hat geschrieben:und in den "system-settings" rechts unten bei "Starten und Beenden" das Haekchen beim Networkmanager im Tab "Diensteverwaltung" entfernen muessen bzw. fuer einmalige nm-applet nutzen: Stop-Knopf druecken. Anschließend laesst sich das nm-applet starten.
Xterm sagt, dass schon eine Instanz läuft!
Der gtk Fehler kommt nur wenn ich auf eine textkonsole wechsele was meiner Meinung nach ja ach klar ist, oder?
Übrigens komm ich mit strg+alt+F6 zurück.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Strg druecken ist nicht notwendig. Alt+F6 wuerde auch zum Ziel fuehren. X11-Anwendungen ohne gesetztem DISPLAY (X-Server) zu starten ist keine gute Idee, in diesem Fall ist der Fehler klar.
Xterm oeffnen.
Das Applet dockt sich in deine Taskleiste ein. Moeglicherweise einfach uebersehen?
Xterm oeffnen.
Code: Alles auswählen
killall knetworkmanager
killall nm-applet
nm-applet&
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Ja das hat geklappt! Da kann man auch "für alle Benutzer" einstellen.
Nur wie stell ich es an, dass das nm-applet auch beim nächsten Start nicht wieder vom knetworkmanager gekillt wird.
So wie ich das verstehe sind knetworkmanager und nm-applet zwei verschiedene Sachen. Oder?
nachtrag:
Wenn ich das Terminal schließe ist das Icon unten rechts verschwunden. Bin aber immer noch verbunden!
Nur wie stell ich es an, dass das nm-applet auch beim nächsten Start nicht wieder vom knetworkmanager gekillt wird.
So wie ich das verstehe sind knetworkmanager und nm-applet zwei verschiedene Sachen. Oder?
nachtrag:
Wenn ich das Terminal schließe ist das Icon unten rechts verschwunden. Bin aber immer noch verbunden!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
KDE muesste eigentlich sowas Fragen, wie: "Die letzte Sitzung wurde ohne knetworkmanager beendet, soll er in Zukunft auch nicht mehr geladen werden?". Damit hast du aber noch kein nm-applet gestartet. Wie waers mit ~/.kde/Autostart ?
~/.kde/Autostart/nm-applet
chmod 755 ~/.kde/Autostart/nm-applet
Es kann auch sein, dass KDE sich merkt, dass nm-applet bei der letzten Session aktiv war (sofern du KDE sauber runterfaehrst) und es dir beim naechsten Startup direkt wieder mitbringt. Berechenbar war dieses Verhalten bei mir jedoch noch nie. ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
~/.kde/Autostart/nm-applet
chmod 755 ~/.kde/Autostart/nm-applet
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
nm-applet
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Ich werde das einfach mal testen, Wenn es nicht klappt würde ich dich bitten mir das mit dem Autostart noch mal genauer zu erklären.syssi hat geschrieben:
~/.kde/Autostart/nm-applet
chmod 755 ~/.kde/Autostart/nm-appletEs kann auch sein, dass KDE sich merkt, dass nm-applet bei der letzten Session aktiv war (sofern du KDE sauber runterfaehrst) und es dir beim naechsten Startup direkt wieder mitbringt. Berechenbar war dieses Verhalten bei mir jedoch noch nie.Code: Alles auswählen
#!/bin/sh nm-applet
![Redface :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Alle Dateien, die im Ordner Autostart liegen, werden nach/beim KDE-Start gestartet. Da du nicht das nm-applet selbst in den Autostart Ordner legen willst, kannst du dort ein Skript rein legen. Beim wiederholten drueber nachdenken macht es vielleicht vielmehr Sinn einen symbolischen Link anzulegen:
In diesem Fall laeuft KDE beim starten an diesem Link vorbei und startet das nm-applet fuer dich.
Code: Alles auswählen
ln -s /usr/bin/nm-applet ~/.kde/Autostart/nm-applet
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Also beim Neustart kam wieder der knetworkmanager!syssi hat geschrieben:Alle Dateien, die im Ordner Autostart liegen, werden nach/beim KDE-Start gestartet. Da du nicht das nm-applet selbst in den Autostart Ordner legen willst, kannst du dort ein Skript rein legen. Beim wiederholten drueber nachdenken macht es vielleicht vielmehr Sinn einen symbolischen Link anzulegen:
In diesem Fall laeuft KDE beim starten an diesem Link vorbei und startet das nm-applet fuer dich.Code: Alles auswählen
ln -s /usr/bin/nm-applet ~/.kde/Autostart/nm-applet
kann man den dann nicht einfach purge?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Stimmt. Das kann man auch:
Code: Alles auswählen
apt-get remove network-manager-kde
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Ok! Das hat jetzt dank deiner Hilfe alles gut geklappt.
Kann ich jetzt auch den Gnome wieder weghauen! Spricht doch egentlich nicht dagegen. Oder?
Wenn ich das selbe jetzt auch unter Squeeze realisieren will.
Dann einfach network-manager installieren und symbolischen link setzen. Oder?
Jetzt schau ich erst mal wie ich meinen UMTS-Stick mit dem applet zum laufen bekomme.
![Hail :hail:](./images/smilies/icon_hail.gif)
![Hail :hail:](./images/smilies/icon_hail.gif)
Kann ich jetzt auch den Gnome wieder weghauen! Spricht doch egentlich nicht dagegen. Oder?
Wenn ich das selbe jetzt auch unter Squeeze realisieren will.
Dann einfach network-manager installieren und symbolischen link setzen. Oder?
Jetzt schau ich erst mal wie ich meinen UMTS-Stick mit dem applet zum laufen bekomme.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Den Satz verstehe ich nicht. Das nm-applet (Emess hat geschrieben:Ok! Das hat jetzt dank deiner Hilfe alles gut geklappt.![]()
![]()
Kann ich jetzt auch den Gnome wieder weghauen! Spricht doch egentlich nicht dagegen. Oder?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Genau.Emess hat geschrieben: Wenn ich das selbe jetzt auch unter Squeeze realisieren will.
Dann einfach network-manager installieren und symbolischen link setzen. Oder?
Code: Alles auswählen
apt-get install network-manager network-manager-gnome
Bei mir unter Squeeze genuegt den Stick einzustuecken und im Tab "Breitband" des nm-applets einmal den Wizard zu bedienen, anschließend kann man sich per Klick einwaehlen und sieht sogar eine Signalstaerke + Verbindungstyp.Emess hat geschrieben:Jetzt schau ich erst mal wie ich meinen UMTS-Stick mit dem applet zum laufen bekomme.
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Networkmanager benutzen! Jetzt vielleicht doch?
Habe gnome gepurgt, wobei network-manager-gnome erhalten geblieben ist!
Ich gehe davon aus, dass nm-applett irgendwie den
network-manager-gnome braucht?
Mobiles Breitband war kein problem?.
Du hast das echt super erklärt! vielen Dank!
Wieder was gelernt!![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Ich gehe davon aus, dass nm-applett irgendwie den
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Mobiles Breitband war kein problem?.
Du hast das echt super erklärt! vielen Dank!
![Hail :hail:](./images/smilies/icon_hail.gif)
Wieder was gelernt!
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de