Hallo,
ich habe ein kleines Problem, welches sich aber lösen lassen sollte:
Mein P120 will, ob wohl es das können müsste, einfach nicht von gebrannten CDs booten. Es bootet von Original-CDs und liest auch gebrannte CDs. Aber es bootet nicht von gebrannten CDs.
Nun würde ich aber gerne einen Debian-Server aufsetzen, damit ich meinen jetzigen Server wieder als Notebook nutzen kann.
Meine Idee wäre es, GRUB auf Diskette zu installieren und dort einen Verweis auf die NetInst von debian zu hinterlassen.
Kann mir dabei jemand helfen?
GRUB auf Diskette, dann von CD booten
Re: GRUB auf Diskette, dann von CD booten
Brenn dir mal eine der GRML-Versionen (http://www.grml.org). Sollten die vielleicht doch gebootet werden können so kannst du dort mit "grml-debootstrap" direkt eine Debian per Netzwerk installieren. Wäre einfacher jedoch nur dann, wenn die CD gebootet wird. Ein Versuch vielleicht wert. Für Disketten wirst du wohl auf ältere Debian-Versionen gehen müssen.
Re: GRUB auf Diskette, dann von CD booten
Aber es bootet die auf Rohlinge kopierten Original-CD?Es bootet von Original-CDs und liest auch gebrannte CDs.
Aber es bootet nicht von gebrannten CDs.
Dann könnte es an den boot-Mechanismen der gebrannten ISOs liegen,
Zur Verwirrung kannst Du mal auf 'man genisoimage | grep -i boot -C2' zurückgreifen,
oder "el-torito" in google und wikipedia.
Heutige ISO-Images sind wohl zumeist no-emulation-ISOs,
"klassische" BIOS greifen auf eine floppy-Emulation des CD-Laufwerks zurück.
Da hilft eventuell hilft ein BIOS-Upgrade.
Eventuell das CD-Image zerlegen und mit anderem Boot-Mechanismus remastern?
Tools 'geteltorito' und 'isoinfo'.
Vielleicht steigt das CD-Laufwerk ja auch bei der Erkennung der Rohlinge aus,
hier vielleicht ein firmware-Upgrade für das CD-Laufwerk.
(obwohl, es erkennt ja die eingelegten Rohlinge)
Oder Benutzung von "Audio"-Rohlingen.
Hat das P120 die Möglichkeit zum netzwerkbasierten Booten?
Dann den netinst-Kernel und -CD vielleicht zum PXE-Boot o.ä. anbieten?
Festplatte ausbauen und in einem anderen Rechner mit dem Betriebssystem ausstatten,
dann wieder in das P120 einbauen?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: GRUB auf Diskette, dann von CD booten
Den installer, wie er auf den "normalen" ISO-images (cdimage.debian.org/cdimage/release) enthalten ist, kann man auch aus einem laufenden Windows-, DOS- oder Linux-System heraus booten, vgl. Abschnitt 5.1 der Installationsanleitung (selber allerdings noch nicht getestet).
Im Fall von Linux würde ich dabei nicht den im genannten link beschriebenen Weg mit Lilo oder Grub vorschlagen, sondern syslinux oder extlinux verwenden. Für Näheres müsste man wissen, welche Distribution installiert ist.
Sollte auf dem Rechner keines der genannten Betriebssysteme installiert sein, könntest Du z. B. eine Diskette mit FreeDOS basteln.
Theoretisch auch die Vorbereitung eines USB-sticks denkbar, was m. E. gar nicht so furchtbar kompliziert aber extrem praktisch ist. Wenn das BIOS allerdings mit div. CDs so herum zickt, ist natürlich fraglich, ob es sich herab lassen würde, von USB zu booten.
Im Fall von Linux würde ich dabei nicht den im genannten link beschriebenen Weg mit Lilo oder Grub vorschlagen, sondern syslinux oder extlinux verwenden. Für Näheres müsste man wissen, welche Distribution installiert ist.
Sollte auf dem Rechner keines der genannten Betriebssysteme installiert sein, könntest Du z. B. eine Diskette mit FreeDOS basteln.
Theoretisch auch die Vorbereitung eines USB-sticks denkbar, was m. E. gar nicht so furchtbar kompliziert aber extrem praktisch ist. Wenn das BIOS allerdings mit div. CDs so herum zickt, ist natürlich fraglich, ob es sich herab lassen würde, von USB zu booten.
Re: GRUB auf Diskette, dann von CD booten
Danke. Dieser Tipp hat tatsächlich funktioniert. Leider stellte sich heraus, dass der Computer für den Installer unterdimensioniert war bzw. der Netzwerktreiber (PCMCIA) nicht gefunden wurde.schauinsland hat geschrieben:Den installer, wie er auf den "normalen" ISO-images (cdimage.debian.org/cdimage/release) enthalten ist, kann man auch aus einem laufenden Windows-, DOS- oder Linux-System heraus booten, vgl. Abschnitt 5.1 der Installationsanleitung (selber allerdings noch nicht getestet).
Ich werde noch mal einen Versuch mit DSL bzw. einer anderen Distribution unternehmen.
Re: GRUB auf Diskette, dann von CD booten
google "notebook P120" gibt zum großen Teil compaq oder olivetti,
beide in der "Klasse" 32MB RAM
(Hat die Festplatte schon DMA, mehr als 2-4MB/s?)
(EDO? es gab noch 64MB-Riegel, häufig inkompatibel, und ganz wenige 128MB).
Ein debian-X braucht allein 30MB RAM (40MB RES, 10MB SHR), wo soll der kernel (wohl auch in der Größe) da hin?
beide in der "Klasse" 32MB RAM
(Hat die Festplatte schon DMA, mehr als 2-4MB/s?)
(EDO? es gab noch 64MB-Riegel, häufig inkompatibel, und ganz wenige 128MB).
Ein debian-X braucht allein 30MB RAM (40MB RES, 10MB SHR), wo soll der kernel (wohl auch in der Größe) da hin?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")