Probleme mit statischer IP

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mausfunktion
Beiträge: 8
Registriert: 18.08.2011 13:44:50

Probleme mit statischer IP

Beitrag von mausfunktion » 18.08.2011 14:19:15

Einen wunderschönen Tag zusammen,

ich habe mir einen kleinen WLAN-Printserver gekauft (TP-Link TL-WPS510U). Um diesen einzurichten, muss ich mich via WLAN mit diesem kleinen Ding verbinden. Dazu sollte ich zunächst im gleichen Subnetz sein, wie der Printserver, der standardmäßig die IP 192.168.0.10 hat.
Nach etwas Googlei, habe ich schließlich versucht die Datei /etc/network/interfaces folgendermaßen zu verändern:
NoPaste-Eintrag35857

Im Original sah sie so aus:
NoPaste-Eintrag35858

Nach einem Neustart habe ich versucht nach WLAN-Netzwerken zu suchen (Der Printserver sollte als WLAN-TL erscheinen), aber beim Klick auf das Netzwerksymbol bekomme ich lediglich die Information "Funknetzwerk: nicht konfiguriert".

Ich habe nicht viel Ahnung von TCP/IP und habe scheinbar erhebliche Probleme, mir eine statische IP-Adresse zu vergeben. :)

Gerrit
++++++++++[>+++>+++++++>++++++++++>+++++++++++<<<<-]>++>+.>+.>++++..<++++.>++.<<<.>++++++.>--------.>+.--.

owl102

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von owl102 » 18.08.2011 14:28:25

Bietet der Druckerserver kein DHCP? Oder ist DHCP im Auslieferungszustand aus?

mausfunktion
Beiträge: 8
Registriert: 18.08.2011 13:44:50

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von mausfunktion » 18.08.2011 14:31:38

Nein er bietet kein DHCP. Die IP-Adresse kann nur manuell geändert werden. Dazu muss ich mich aber erstmal mit dem Druckerserver verbinden und das geht nur über WLAN.
++++++++++[>+++>+++++++>++++++++++>+++++++++++<<<<-]>++>+.>+.>++++..<++++.>++.<<<.>++++++.>--------.>+.--.

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von uname » 18.08.2011 15:18:41

Irgendwie fehlt mir die Verschlüsselung. Schau dir mal folgendes an:

http://wiki.debian.org/WPA

Oder so zur Information auch wenn es Ubuntu ist:

http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/wpa_supplicant

mausfunktion
Beiträge: 8
Registriert: 18.08.2011 13:44:50

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von mausfunktion » 18.08.2011 15:46:12

Vielen Dank für die Antworten. Ich glaube immer weniger, dass das, was ich oben versucht habe, überhaupt der richtige Weg war :) Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand einen Blick in den "Quick Installation Guide" werfen könnte, um mir die Netzwerk-Schritte (1 und 2), die dort unter Windows Vista vorgemacht werden, zu "übersetzen": http://www.tp-link.com/de/support/toDow ... 3713%2Ezip

Vielen Dank :)
++++++++++[>+++>+++++++>++++++++++>+++++++++++<<<<-]>++>+.>+.>++++..<++++.>++.<<<.>++++++.>--------.>+.--.

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von uname » 18.08.2011 16:21:55

Ich denke spätestens bei der Neukonfiguration bekommst du Probleme, da wohl alles auf Windows ausgelegt ist. Besorge dir vielleicht temporär einen Windows-Rechner und konfiguriere alles entsprechend für dein Netzwerk.

mausfunktion
Beiträge: 8
Registriert: 18.08.2011 13:44:50

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von mausfunktion » 18.08.2011 17:42:20

Das wäre sicherlich eine Lösung, aber ich wüsste nicht woher :D
Laut diversen Rezensionen, lässt sich das Teil komplett über ein Webinterface konfigurieren, die Software soll ohnehin einige Macken haben. Die einzige Hürde, die ich sehe, ist, dass ich mich irgendwie mit diesem Teil verbinden muss, also Schritt 1 und 2 der Anleitung. Mir fehlt nur das nötige Wissen, wie ich das, was dort unter Windows zu sehen ist, auf Debian übertrage :)
++++++++++[>+++>+++++++>++++++++++>+++++++++++<<<<-]>++>+.>+.>++++..<++++.>++.<<<.>++++++.>--------.>+.--.

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von pferdefreund » 19.08.2011 08:31:20

Das Ding hat doch sicherlich eine vom Werk voreingestellte IP. Stelle doch die Standard-IP und das Netz temporär
am wlan-router passend um, konfiguriere das Teil - und als letztes natürlich die IP.
Dann Router wieder zurück und gut is..

mausfunktion
Beiträge: 8
Registriert: 18.08.2011 13:44:50

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von mausfunktion » 19.08.2011 08:42:15

Das habe ich vorhin ausprobiert. Das Problem ist, dass sich der Printserver nicht ohne Konfiguration mit einem freien WLAN verbindet. Deshalb muss ich mich zur ersten Konfiguration mit dem Printserver verbinden und zwar laut Gebrauchsanweisung ad-hoc, also eine P2P-Verbindung. Ich habe deswegen jetzt mal interfaces so abgeändert (Die Werte stimmen mit denen der Gebrauchsanweisung überein):
NoPaste-Eintrag35860
Wenn ich den Rechner neustarte, steht im Netzwerk-Manager-Applet: "Funknetzwerke: Kein Gerät konfiguriert". Mein Problem ist: Warum steht das da? Wo ist der Fehler in interfaces? (Verschlüsselung ist beim Printserver deaktiviert, die IP des Printservers ist 192.168.0.10)
++++++++++[>+++>+++++++>++++++++++>+++++++++++<<<<-]>++>+.>+.>++++..<++++.>++.<<<.>++++++.>--------.>+.--.

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von uname » 19.08.2011 10:01:10

Ok. Nun schlage ich dir eine viel einfachere Lösung vor. Besorg dir von http://www.grml.org die LiveCD/USB. Für WLAN-Konfiguration reicht eigentlich die rein-textbasierte Version "grml-small". Ich denke du brauchst jedoch mindestens "grml-medium", um eine Grafik und einen Browser (links2) zu haben. Vielleicht solltest du sicherheitshalber gleich die volle Version "grml" nehmen, die unter anderem Fluxbox mit Iceweasel enthält. Natürlich kannst du auch die smal-Version nehmen und z.B. "w3m" als Textbrowser nachinstallieren falls das ausreichend ist.
Nach dem Booten einfach "d" (für Deutsch) und dann "n" für Netzwerk. Nun kannst du ganz einfach alles in einem Dialog konfigurieren. Selbst ad-hoc ist möglich, welches ich im Menü gefunden, jedoch selbst nicht durchgetestet habe.

http://www.grml.org

Und wenn es nicht funktioniert, GRML wirst du trotzdem nie wieder missen wollen. Wo die beste Debian-Live-Version. Einfach genial.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von cosmac » 19.08.2011 10:27:08

uname hat geschrieben:Vielleicht solltest du sicherheitshalber gleich die volle Version "grml" nehmen, die unter anderem Fluxbox mit Iceweasel enthält. Natürlich kannst du auch die smal-Version nehmen und z.B. "w3m" als Textbrowser nachinstallieren falls das ausreichend ist.
Bei den Geräten, die ich kenne, lässt sich das Webinterface praktisch nur mit Browsern der Firefox-Klasse bedienen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

mausfunktion
Beiträge: 8
Registriert: 18.08.2011 13:44:50

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von mausfunktion » 19.08.2011 10:51:03

Habe grml gerade ausprobiert. Es erkennt nicht einmal unser Heim-WLAN. Mir ist jetzt auch klar warum, ich brauche für meine WLAN-Karte das Paket firmware-ralink, welches leider non-free ist.
Ich habe mittlerweile sogar mal versucht, mich von meinem Androiden mit dem Printserver zu verbinden, leider ebenfalls erfolglos. Ich hole mir morgen mal einen Kumpel mit einem Windows-Laptop her. Ich hoffe, dann klappt es, wobei mich dann immer noch deprimieren würde, dass ich zu blöd bin, um interfaces richtig anzupassen :)
++++++++++[>+++>+++++++>++++++++++>+++++++++++<<<<-]>++>+.>+.>++++..<++++.>++.<<<.>++++++.>--------.>+.--.

owl102

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von owl102 » 19.08.2011 11:15:21

mausfunktion hat geschrieben:Wenn ich den Rechner neustarte, steht im Netzwerk-Manager-Applet: "Funknetzwerke: Kein Gerät konfiguriert". Mein Problem ist: Warum steht das da?
AFAIK steht das immer da, wenn man das Netzwerk selber über die interfaces-Datei konfiguriert hat. Es ist AFAIK eine Entweder-oder-Wahl: Entweder man nimmt /etc/network/interfaces, oder man nimmt den Netzwerk-Manager (und die /etc/network/interfaces ist dementsprechend recht leer).

BTW: Warum machst du es überhaupt über /etc/network/interfaces? Im Netzwerk-Manager kann man doch für WLAN-Verbindungen "ad-hoc" wählen, und das DHCP läßt sich dort auch ausschalten, sprich, eine feste IP-Adresse vergeben. (Vorher aber die original /etc/network/interfaces wieder einspielen!)

mausfunktion
Beiträge: 8
Registriert: 18.08.2011 13:44:50

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von mausfunktion » 19.08.2011 11:23:13

Interessant. Das erklärt auch, warum "inet eth0" mit dem Kommentar "NetworkManager" auskommentiert ist :)
Über den Network-Manager schaffe ich es aber auch nicht, mich mit dem Printserver zu verbinden, trotz der entsprechenden Einstellungen. Ich gucke mal, ob es mit Windows funktioniert. Falls nicht, hat das Teil vielleicht ne Macke. Das würde alles erklären :)
++++++++++[>+++>+++++++>++++++++++>+++++++++++<<<<-]>++>+.>+.>++++..<++++.>++.<<<.>++++++.>--------.>+.--.

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von uname » 19.08.2011 11:34:12

ich brauche für meine WLAN-Karte das Paket firmware-ralink, welches leider non-free ist.
Aber unter deinem normalen Debian hast du es installiert oder hast du noch nie unter Linux überhaupt WLAN genutzt? WLAN an deinem Laptop ist die Minimalanforderung um einen WLAN-Printserver zu administrieren ;-) Ach ja unter GRML hättest du natürlich auch die Quellen (/etc/apt/sources.list) entsprechend um "non-free" erweitern können und die Firmware nachinstallieren können. Mit "insmod ???" wäre die Karte dann auch vor dem Reboot (wäre ja doof bei einer Live-Version ;-) ) aktiv. Aber vielleicht erst mal das WLAN unter Debian korrekt konfigurieren falls noch nicht passiert.

Schau noch hier vorbei. Da scheint es keine Probleme mit Ralink zu geben:

http://wiki.grml.org/doku.php?id=wlan

Poste sicherheitshalber noch den Auszug deiner WLAN-Karte vom Befehl:

Code: Alles auswählen

lspci
Zuletzt geändert von uname am 19.08.2011 11:38:45, insgesamt 2-mal geändert.

mausfunktion
Beiträge: 8
Registriert: 18.08.2011 13:44:50

Re: Probleme mit statischer IP

Beitrag von mausfunktion » 19.08.2011 11:37:38

Auf meinem Rechner ist alles konfiguriert ;) Aber danke für die Info mit grml, das probiere ich mal aus :)
++++++++++[>+++>+++++++>++++++++++>+++++++++++<<<<-]>++>+.>+.>++++..<++++.>++.<<<.>++++++.>--------.>+.--.

Antworten